Radiodetection SuperCAT 4+ User Manual page 15

Transmitter range
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Kabelortung mit dem T1-Sender
Der T1-Sender wird verwendet, um aktiv ein Ortungssignal in Kabel oder Metallrohre
zu koppeln. Dieses Signal kann mit dem Empfänger im Modus Aktive-Leitung (L)
geortet werden.
Der Einsatz des T1 wird dringend empfohlen, da passive Strom- oder Radiosignale
nicht auf allen Rohrleitungen und Kabeln ortbar vorhanden sein könnten.
Modus Induktion
Der T1 hat eine interne Antenne, die ein Signal auf die direkt unter dem Gerät
befindliche/n Leitung/en induziert. Dies ist hilfreich, wenn die Leitung nicht unmittelbar
zugänglich ist. Normalerweise ist der Induktionsmodus nur bis zu einer Tiefe von 2m
(6'6") wirksam. Beachten Sie, dass der Modus Induktion sein Signal unterschiedslos
auf alle Leiter innerhalb seines Sendebereichs koppelt.
Der Modus Induktion ist nur bei Frequenzen ab 8kHz und höher verfügbar.
Verfahren
Platzieren Sie den Sender ungefähr über der Position der Versorgungseinrichtung, die
Pfeile parallel zu ihrem Verlauf. Stellen Sie den Empfänger auf 100% Empfindlichkeit
ein und beginnen Sie mit dem Orten der Leitung in mindestens 10 m (33 Fuß)
Abstand zum Sender. Markieren Sie den Boden überall dort, wo der Empfänger eine
Spitze im Ausschlag zeigt.
Hinweis: Induktion kann kein Signal auf Leitungen koppeln, die sich unter
bewehrtem Beton befinden.
Hinweis: Der Empfänger ortet u. U. das Signal direkt vom T1 und nicht vom
Zielleiter. Nehmen Sie daher keine Tiefenanzeige in einem Radius von 10 m
vom Sender an.
Um zu prüfen, ob Sie ein Signal direkt vom T1 empfangen, zielen Sie mit dem Empfänger
direkt auf den Sender. Nimmt die Signalstärke am Empfänger jetzt zu, verringern Sie
entweder die Leistung des Senders oder erhöhen Sie die Entfernung zwischen Sich und
dem Sender. Nimmt die Signalstärke ab, stammt das Signal vom erdverlegten Leiter.
28
Direkte (galvanische) Ankopplung
Anschlüsse an Netzkabel-Schirmungen sollten nur von Elektro-Fachkräften
vorgenommen werden.
Die direkte Ankopplung ist eine wirksame Methode, um das T1-Ortungssignal auf
ein bestimmtes Kabel- oder Rohrnetz zu übertragen, sodass es oberirdisch verfolgt
werden kann. Die Ankopplung kann an jedes metallische Teil des Rohrs oder Kabels
erfolgen, wie Ventile, Messuhren, Verteiler, Straßenlampen, Pipeline-Markierer oder
andere Zugangsstellen.
Verfahren
Bei ausgeschaltetem T1 schließen Sie die Direktanschlussleitung an die
Zubehörbuchse an. Klemmen Sie die rote Ader am Rohr oder Kabel an (reinigen Sie
bei Bedarf den Anschlusspunkt, um einen gut leitenden Kontakt herzustellen). Sollte
sich die Klemme nicht weit genug öffnen lassen und der Anschlusspunkt aus einem
geeigneten Material sein, benutzen Sie den mitgelieferten Magneten.
Schließen Sie die schwarze Ader an den Erdspieß an, der 3 bis 4 m rechtwinklig von
der Zielleitung entfernt in den Boden getrieben wird.
Wahlweise kann die schwarze Ader an einen Ventilkasten, einen Kanaldeckel oder
einen anderen geerdeten Punkt angeklemmt werden. Nötigenfalls verwenden Sie die
gelbe Verlängerung für die Erdung.
Schalten Sie den T1 ein. Ein guter Anschluss ist an einem absinkenden
Lautsprecherton zu erkennen. Ist kein Ton hörbar, erneuern Sie die Batterien.
Beginnen Sie mit der niedrigsten Leistungsstufe des T1. Ein gepulster
Lautsprecherton zeigt eine gute Signalkopplung an. Bleibt die Veränderung des
Tons aus, prüfen Sie die elektrischen Kontakte und den Boden. Falls nötig, ändern
Sie die Position des Erdspießes oder gießen Sie etwas Wasser an, falls der Boden
trocken oder sandig ist. Verändert sich der Ton immer noch nicht, erhöhen Sie die
Leistungsstufe.
Hinweis: Der Empfänger kann viel kleinere Signale erkennen, als für eine T1-
Tonänderung erforderlich sind. Der Zielleiter kann also über kurze Entfernungen
auch ohne gepulsten Ton verfolgt werden.
Zum Trennen der Direktanschlussleitung ziehen Sie die schwarze Hülse am Stecker
zurück und lösen sie den Stecker aus der Buchse.
Ziehen Sie nicht an der Leitung, dies kann Kabel, Stecker und/oder
Buchse beschädigen.
Überprüfen Sie regelmäßig Empfänger und T1 in sämtlichen Betriebsmodi an einem
Kabel, das eine Ihnen bekannte Rückmeldung gibt.
29

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents