Radio-Modus - Radiodetection SuperCAT 4+ User Manual

Transmitter range
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Ortung in passiven Modi Strom und Radio
Hinweis: Nach dem Absuchen im Strom-Modus empfehlen wir erneutes
Absuchen im Radio-Modus; das Verfahren ist dasselbe.
Strom-Modus:
Der Strom-Modus erkennt Strom-Signale, die belastete Stromnetz-Kabel abstrahlen.
Drehen Sie zur Auswahl den Funktions-Wahlschalter, bis der LCD ein P-Symbol
(Power) anzeigt. Drehen Sie den Empfindlichkeitsregler im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag, um die maximale Empfindlichkeit einzustellen. Reduzieren Sie die
Empfindlichkeit, wenn im Ausschacht-Bereich durchgehend Signal angezeigt wird.
Definieren Sie den Ausschacht-Bereich und führen Sie eine gitterförmige Absuche
durch. Beachten Sie, dass das Signal bisweilen von anderen Leitern reflektiert wird.
Suchen Sie den Ausschacht-Bereich mit aufrecht an Ihrer Seite gehaltenem
SuperCAT4+ ab. Setzen Sie die Absuche über die Ränder des vorgesehenen
Ausschacht-Bereichs hinaus fort. Ein vorhandenes, erdverlegtes, elektrisch leitendes
Rohr oder Kabel wird von einem Signalton aus dem Lautsprecher und von einem
Ausschlag auf der Balkenanzeige des LCD angezeigt.
Bewegen Sie den SuperCAT4+ mit vertikal hängendem Blatt langsam über dem Leiter hin
und her. Verringern Sie die Empfindlichkeit, um den Ausschlag einzuengen; dies ermöglicht
es Ihnen, den Leiter genau zu lokalisieren. Nutzen Sie den unterschiedlichen Ausschlag der
Anzeige des SuperCAT4+ zum immer feineren Lokalisieren. Maximaler Ausschlag und ein
hörbarer Ton des Lautsprechers zeigt die Position des Leiters an.
Direkt über dem Leiter drehen Sie den SuperCAT4+ mit reduzierter Empfindlichkeit
solange um seine Achse, bis das minimale Signal gefunden ist. Das Blatt befindet sich
jetzt parallel zum Leiter.
Verfolgen Sie den Leiter über die Grenzen des Ausschachtungs-Bereiches hinaus
und markieren Sie seinen Verlauf nach Bedarf.

Radio-Modus

Der Radio-Modus reagiert auf Rundfunk-Signale, die von Langwellensendern
stammen. Diese Signale durchdringen den Boden und werden von erdverlegten
Leitern reflektiert. Standortabhängig kann es jedoch auch vorkommen, dass diese
Signale nicht ortbar vorhanden sind.
StrikeAlert
Die Funktion StrikeAlert warnt den Anwender vor flach verlegten Rohren und
Kabeln (Minderdeckung).
Wird ein mindergedecktes Kabel oder Leitungsrohr im Modus Strom (P) oder Aktive-
Leitung geortet, löst die Funktion StrikeAlert das Blinken eines Sternchen-Symbols und
einen charakteristisch girrenden Warnton aus (Minderdeckung). StrikeAlert ist nicht
aktiviert, wenn nach Sonden- oder Radiosignalen gesucht wird.
26
T1 – 1W-Signalsender
Der T1 ist ein universeller 1-Watt-Signalsender, der drei ortbare Frequenzen, zwei
Induktions-Frequenzen und zwei Leistungsstufen vorhält. Standardmäßig induziert der
T1 sein Signal direkt in den Boden.
Er ist der perfekte Begleiter der Kabel- und Rohrleitungs-Ortungsempfänger der
Reihe SuperCAT4+.
Merkmale des Senders
1.
Ein-/Aus-/Frequenz-Wahlschalter.
LEDs zeigen die
ausgewählte Frequenz an.
a. Das erste Drücken schaltet den
Sender ein und wählt
die tiefste Ortungsfrequenz
(produktabhängig)
aus. Siehe Tabelle für
T1-Senderreihe.
HINWEIS: die tiefste Frequenz ist nur bei direktem Anschluss verfügbar und
arbeitet nicht im Modus Induktion.
b. Ein zweites und drittes Drücken aktivieren die mittlere und höchste Frequenz.
c. Das vierte Drücken schaltet den Sender aus.
2.
Leistungs-Wahlschalter
Wählt hohe oder niedrige Ausgangs-Leistungsstufe aus. LEDs zeigen an,
welche Leistungsstufe aktiv ist.
3.
Zubehör-Anschlussbuchse
Verbindet das Direktanschlusskabel oder optionale Zubehörteile wie
Signalzange und Koppeladapter mit Stecker (LPC) mit dem Sender.
Mit deren Anschluss ist der Modus Induktion deaktiviert. Ein Lautsprecher gibt
einen pulsierenden Ton ab zur Anzeige des ausreichenden Ladezustandes und
eines zufriedenstellenden Direktanschlusses.
4.
Batterie-Zugangsklappe. Ist kein Ton hörbar, müssen die Batterien
ausgetauscht werden.
5.
Pfeile
Die Pfeile auf dem oberen Aufkleber zeigen die für den Einsatz im Modus
Induktion erforderliche Senderausrichtung über der Rohrleitung oder Kabel an.
Pfeile und Rohrleitung oder Kabel müssen parallel verlaufen. Im Aktiv-Modus
(angeschlossenes Zubehör) des T1 ist keine Ausrichtung erforderlich.
Hinweis: Vor dem Batteriewechsel schalten Sie den T1 aus und trennen Sie
jegliches Kabel oder Zubehör.
1
2
4
5
3
27

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents