Benning CM 8 Operating Manual page 17

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
8.8 Wirkleistungsmessung/ Leistungsfaktormessung
-
Mit dem Drehschalter 8 die Funktion (W/ PF) am BENNING CM 8 wählen.
-
Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse J am
BENNING CM 8 kontaktieren.
-
Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse V und Ω 9 am
BENNING CM 8 kontaktieren.
-
Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit dem Neutralleiter (N) des spei-
senden Netzes verbinden.
-
Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Phase (L1) des speisenden
Netzes verbinden.
-
Öffnungshebel K betätigen, einadrigen, stromführenden Leiter mittig mit
der Zange M des BENNING CM 8 umfassen. Das „+"-Symbol auf der
Zange muss zur Energiequelle zeigen.
-
Mit der Taste (blau) 5 kann zwischen Wirkleistung (W) und Leistungsfaktor
(PF) umgeschaltet werden.
Anmerkung, Wirkleistung:
Falls der Energiefluss die Richtung (von der Last zur Energiequelle) wechselt,
erscheint das Minus-Zeichen 2
Anmerkung, Leistungsfaktor:
Bei richtiger Polung und keinem Vorzeichen besteht eine induktive Last, bei
Minus-Zeichen 2 handelt es sich um eine kapazitive Last.
Anmerkung, allgemein:
Bei Spannungen unter 0,5 V
Anzeige. Überlaufanzeige (0.L) bei > 600 V
Messungen im Drehstromnetz bitte die Bilder 6b und 6c beachten.
siehe Bild 6a:
siehe Bild 6b:
siehe Bild 6c:
8.9 Drehfeldrichtungsanzeige
-
Mit dem Drehschalter 8 die Funktion „ " am BENNING CM 8 wählen.
-
Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse J am
BENNING CM 8 kontaktieren.
-
Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse V und Ω 9 am
BENNING CM 8 kontaktieren
-
Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der angenommenen Phase L3
verbinden.
-
Die rote Sicherheitsmessleitung mit der angenommenen Phase L1 verbin-
den. Bei normaler Funktion wird „L1" für ca. 3 Sekunden angezeigt.
-
Wenn „L2" angezeigt wird, dann ertönt der Summer zweimal. Kontaktieren
Sie dann sofort die rote Sicherheitsmessleitung an die angenommene
Phase L2 noch während „L2" angezeigt wird.
-
Wenn die Anzeige „L2" erlischt, wird das Testergebnis wie folgt angezeigt:
a) Anzeige „1,2,3" =
b) Anzeige „3,2,1" =
c) Anzeige „----"
d) Anzeige „Lo V" =
-
Die Taste (blau) 5 betätigen, wenn die Messung wiederholt werden soll.
*1
Anmerkung:
Wenn die Spannung < 30 V beträgt, wird im Display „Lo V" und wenn die
Spannung > 600 V beträgt, wird im Display „O.L V" angezeigt. Liegt die
Frequenz nicht im Bereich von 50 Hz oder 60 Hz, wird im Display „out.F"
angezeigt.
Das Dreiphasen-Netzsystem muss nicht geerdet sein!
siehe Bild 7:
8.10 Temperaturmessung
-
Mit dem Drehschalter 8 die Funktion (°C/ °F) am BENNING CM 8 wählen.
-
Mit der Taste (blau) 5 am BENNING CM 8 die gewünschte Anzeigeart °C
oder °F wählen.
-
Den Adapter für den Temperatursensor in die Buchse COM J und V, Ω 9
polrichtig kontaktieren.
-
Den Temperatursensor (Typ K) in den Adapter kontaktieren.
-
Die Kontaktstelle (Ende der Sensorleitung) an zu messender Stelle platzie-
ren. Mess wert an der Digitalanzeige  am BENNING CM 8 ablesen.
siehe Bild 8:
9.
Instandhaltung
Vor dem Öffnen das BENNING CM 8 unbedingt spannungsfrei
machen! Elektrische Gefahr!
02/ 2019
oder Strömen unter 0,5 A
eff
Verbraucher einphasig
Verbraucher dreiphasig ohne Neutralleiter (N)
Verbraucher dreiphasig mit Neutralleiter (N)
Rechtsdrehfeld, L1 vor L2
Linksdrehfeld, L2 vor L1
=
Messung kann nicht beurteilt werden
eine Sicherheitsmessleitung kann während der
Messung keinen Kontakt gehabt haben.
Drehfeldrichtungsanzeige
Temperaturmessung
BENNING CM 8
eff
; > 620 A
; > 372 kW. Bei
eff
eff
D
erfolgt keine
*1
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents