STEINEL HS 2160 Manual page 5

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
HS 2160__24spr
23.05.2007
10:15 Uhr
Seite 9
Installation / Wandmontage
Montagehöhe:
Um die angegebene Reichweite von 12 m zu erzielen,
sollte die Montagehöhe ca. 2 m betragen.
Die Netzzuleitung besteht aus einem 3-adrigen Kabel:
L = Stromführender Leiter
(meistens schwarz oder braun)
N = Neutralleiter (meistens blau)
PE = Schutzleiter (grün/gelb)
Im Zweifel müssen Sie die Kabel mit einem Span-
nungsprüfer identifizieren; anschließend wieder span-
nungsfrei schalten.
Wichtig: Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im
Gerät oder Ihrem Sicherungskasten später zum Kurz-
schluß. In diesem Fall müssen die einzelnen Kabel
identifiziert und neu montiert werden. In die Netzzu-
Funktionen
,
Ausschaltverzögerung (Zeiteinstellung)
(Werkseinstellung: 10 Sek.)
Stufenlos einstellbare Leuchtdauer von 10 sek.
bis 15 min.
Einstellreger Rechtsanschlag = kürzeste Zeit (10 Sek.)
Einstellreger Linksanschlag = längste Zeit (15 min.)
Bei Einstellung des Erfassungsbereiches wird emp-
fohlen die kürzeste Zeit zu wählen.
Feinjustierung mit Abdeckblenden
Um zusätzliche Bereiche wie z. B. Gehwege oder
Nachbargrundstücke auszugrenzen oder gezielt zu
überwachen, lässt sich der Erfassungsbereich durch
Anbringen von Abdeckschalen genau einstellen.
Reichweiteneinstellung
Durch vertikales Schwenken (70°) des Sensors kann
die Reichweite eingestellt werden.
Betrieb / Pflege
Der Sensor-Halogenstrahler eignet sich zum automa-
tischen Schalten von Licht. Für spezielle Einbruch-
alarmanlagen ist das Gerät nicht geeignet, da die
hierfür vorgeschriebene Sabotagesicherheit fehlt.
Witterungseinflüsse können die Funktion des Sensor-
Halogenstrahlers beeinflussen, bei starken Windböen,
leitung kann selbstverständlich ein Netzschalter zum
EIN- und AUS-Schalten montiert sein.
Anschluss eines zusätzlichen Verbrauchers:
An dem Sensor-Halogenstrahler kann ein zusätzlicher
Verbraucher angeschlossen werden.
Bitte beachten Sie dabei die maximale zulässige
Leistung (s. Technische Daten).
Der stromführende Leiter des Verbrauchers wird in
die mit L' gekennzeichnete Klemme montiert. Der
Neutralleiter des Verbrauchers wird in die mit N
gekennzeichnete Klemme zusammen mit dem Neu-
tralleiter der Netzzuleitung geklemmt. Der Schutzleiter
wird am Erdungskontakt angebracht.
Wichtig: Ein Vertauschen der Anschlüsse kann zur
Beschädigung des Gerätes führen.
Es besteht außerdem die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
Dämmerungseinstellung (Ansprechschwelle)
(Werkseinstellung: Tageslichtbetrieb 2000 Lux)
Stufenlos einstellbare Ansprechschwelle des Sensors
von 2 – 2000 Lux.
Einstellregler auf
gestellt = Tageslichtbetrieb ca.
2000 Lux.
Einstellregler auf
gestellt = Dämmerungsbetrieb
ca. 2 Lux.
Zur Einstellung des Erfassungsbereiches bei Tages-
licht ist der Einstellregler auf
(Tageslichtbetrieb) zu
stellen.
Die Abdeckschalen können entlang der vorgenuteten
Einteilungen in der Senkrechten getrennt oder mit
einer Schere geschnitten werden.
Schnee, Regen, Hagel kann es zu einer Fehlauslö-
sung kommen, da die plötzlichen Temperaturschwan-
kungen nicht von Wärmequellen unterschieden wer-
den können. Die Erfassungslinse kann bei Verschmut-
zung mit einem feuchten Tuch (ohne Reinigungsmittel)
gesäubert werden.
- 8 -
Technische Daten
Abmessungen:
(H x B x T)
250 x 155 x 102 mm
Leistung:
max. 150 Watt / R7S
Zusätzliche Schaltleistung L':
max. 500 Watt
Netzanschluss:
230 – 240 V AC
Erfassungswinkel:
160° mit Unterkriechschutz, 40° Öffnungswinkel
Schwenkbereich Sensor:
70° vertikal
Reichweite:
max. 12 m
Zeiteinstellung:
10 Sek. – 15 Min. (Werkseinstellung: 10 Sek.)
Dämmerungseinstellung:
2 – 2000 Lux (Werkseinstellung: 2000 Lux)
Schutzart:
IP 44
Masse:
ca. 1000 g
Projizierte Fläche des Strahlers:
ca. 263 cm
2
(zur Windlastberechnung)
Betriebsstörungen
Störung
Ursache
I Sicherung defekt,
Sensor-Halogenstrahler
ohne Spannung
nicht eingeschaltet
I Kurzschluss
I bei Tagesbetrieb, Dämmerungs-
Sensor-Halogenstrahler
schaltet nicht ein
einstellung steht auf Nachtbe-
trieb
I Leuchtmittel defekt
I Netzschalter AUS
I Sicherung defekt
I Erfassungsbereich nicht gezielt
eingestellt
I dauernde Bewegung im
Sensor-Halogenstrahler schaltet
nicht aus
Erfassungsbereich
I dauernde Bewegung im
Sensor-Halogenstrahler
schaltet immer EIN/AUS
Erfassungsbereich
I Wind bewegt Bäume und
Sensor-Halogenstrahler schaltet
unerwünscht ein
Sträucher im Erfassungsbereich
I Erfassung von Autos auf der
Straße
I plötzliche Temperaturverände-
rung durch Witterung (Wind,
Regen, Schnee) oder Abluft aus
Ventilatoren, offenen Fenstern
- 9 -
Abhilfe
I neue Sicherung, Netzschalter
einschalten, Leitung überprüfen
mit Spannungsprüfer
I Anschlüsse überprüfen
I neu einstellen
I Leuchtmittel austauschen
I einschalten
I neue Sicherung,
evtl. Anschluss überprüfen
I neu justieren
I Bereich kontrollieren und evtl.
neu justieren, bzw. abdecken
I Bereich kontrollieren und evtl.
neu justieren, bzw. abdecken
I Bereiche mit Abdeckschalen
ausblenden
I Bereiche mit Abdeckschalen
ausblenden
I Bereich verändern,
Montageort verlegen

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents