Tender Und/Oder Boiler Firmware Laden (Tender- Bzw. Kesselresidente Firmware); Led-Beleuchtung; Betriebsarten; Konventioneller Wechselstrombetrieb - M.T.H. Premier Bavarian Class 3/6 Express Operator's Manual

Steam locomotive
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Tender und/oder Boiler Firmware laden (tender- bzw.
kesselresidente Firmware)
Ihre neue. mit PS3.0 ausgestatteten Spur O Lokomotive bietet Ihnen die Möglichkeit, DSP-
Firmware zu laden (DSP = Digital Signal Processing). Bei Dampflokomotiven lässt sich
zusätzlich Boiler-Firmware auf die im Kessel angeordnete Platine laden. Für diesen Vorgang
wird das Software Loader-Programm Version 2.20 oder neuer benötigt. Weitere Einzelheiten
erfahren Sie in den Anweisungen des Loader-Programms. Wenn also MTH neue Funktionen
oder Aktualisierungen publiziert, können Sie diese zuhause in Ihrer Lokomotive
implementieren. Alle Aktualisierungen werden auf unserer Website zur Verfügung stehen.
MTH wird deren Verfügbarkeit jeweils ankündigen. Nicht alle Aktualisierungen sind für
sämtliche Lokomotiven anwendbar.
Hinweis: Für die Aktualisierung ist ein TIU mit Firmware
der Version 4.20 oder neuer sowie das Kunden-Loaderprogramm Version 2.30 oder neuer
erforderlich.

LED-Beleuchtung

Das Zeitalter der Glühbirnen ist vorbei. Ihre neue, MTH PS3.0 ausgerüstete Lokomotive ist
mit LED-Beleuchtung ausgestattet. MTH verwendet verschiedenfarbige Leuchtdioden, um die
korrekte Beleuchtung Ihrer Lokomotive wiederzugeben; vom warmen orangefarbigen Licht
alter Laternen der Dampflokomotive, bis zum intensiven weißen Halogenlampenlicht der
modernen Diesellokomotiven; Leuchtdioden ermöglichen es, den jeweils zutreffenden Farbton
zu wählen. Des weiteren verbrauchen sie weniger Energie und strahlen nicht soviel Wärme ab
wie Glühbirnen.

Betriebsarten

Für Ihre, mit MTH Proto-Sound® 3.0 ausgestattete Lokomotive stehen vier Betriebsarten zur
Verfügung;

-Konventioneller Wechselstrombetrieb

-Konventioneller Gleichstrombetrieb
-DCS - MTH Digital-Steuerungssystem
-DCC Digitalsteuerung
Wird die Lokomotive auf ein Gleis aufgegleist an dem schon Spannung anliegt, erkennt die
Lokomotive die vorhandene Betriebsart selbsttätig und reagiert dementsprechend.
Im Folgenden ist eine Übersicht über die vier verschiedenen Systeme gegeben.
Hinweis: Beachten Sie, dass für die Betriebsarten DCC und DCS der DCS/DCC-
Wählschalter entsprechend eingestellt werden muss.
Konventioneller Wechselstrombetrieb
Im konventionellen Wechselstrombetrieb reagiert die Lokomotive auf Änderungen der
Gleisspannung. Anheben der Gleisspannung bewirkt eine höhere Fahrgeschwindigkeit und
Premier Bayrische S 3/6 Schnellzug-Dampflokomotive
10

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents