Malaguti FIREFOX F15 Manual page 42

Hide thumbs Also See for FIREFOX F15:
Table of Contents

Advertisement

F 15
CAMBIO OLIO FORCELLA
• Posizionare il motoveicolo sul caval-
letto centrale.
• Posizionare un contenitore adegua-
to sotto il portaruota e rimuovere la
vite (V)
.
• Lasciare defluire più olio possibile.
• Procedere allo smontaggio degli
steli-portaruota, come descritto a
P. 6.
• Capovolgere lo stelo-portaruota per
fare uscire l'olio residuo.
L' olio idraulico è corrosivo
e può provocare danni per-
sonali.
Non disperdere l' olio esausto
nell' ambiente.
• Rimontare la vite di scarico (V).
• Versare l' olio nuovo nello stelo, con
cautela (80 cc. sia per lo stelo de-
stro, che per lo stelo sinistro).
• Effettuare il controllo del livello olio
(P. 6).
• Rimontare i componenti degli steli
e gli steli stessi sul motoveicolo.
Nota: per la corretta sequenza di
montaggio, attenersi a quanto illustra-
to in F. 9.
RIMOZIONE FORCELLA COMPLETA
Sistemare un supporto adeguato sotto il mo-
tore. La ruota anteriore, dovrà sporgere oltre il
bordo della pedana elevatrice, in modo tale da con-
sentire la rimozione della forcella eventualmente com-
pleta di ruota (non è infatti indispensabile rimuovere la
ruota anteriore per rimuovere la forcella).
Nota: per rimuovere la forcella completa occorre rimuo-
vere preventivamente:
• scudo anteriore (S/C - P. 6)
• parafango anteriore (S/C - P. 6)
• ruota anteriore (facoltativo) (S/D - P. 2)
• rinvio contachilometri
• condotto olio freni
• pinza freni (facoltativo) (S/D - P. 12)
• manubrio.
Per rimuovere il manubrio (dopo aver
rimosso le relative carenature, il cru-
scotto e lo scudo anteriore):
• allentare il dado (D)
• sfilare completamente il manubrio
dal cannotto della forcella, prestan-
do attenzione a non danneggiare
cavi elettrici, meccanici, tubazioni,
cablaggi, ecc...
Cs - Nm
V
24 ± 10%
V
F. 9
ABMONTIEREN DER KOMPLETTEN GABEL
Hebeplattform herausragen, so daß die Gabel
gegebenenfalls einschließlich Rad abmontiert werden
kann. (Für das Abmontieren der Gabel ist das Abmontieren
des Vorderrades nämlich nicht unbedingt notwendig).
Hinweis: Für das komplette Abmontieren der Gabel
müssen zunächst entfernt werden:
• Vorderschutzschild (S/C - S. 6)
• Vorderschutzblech (S/C - S. 6)
• Vorderrad (optional) (S/D - S. 2)
D
D
F. 10
1 0
9/98
ÖLWECHSEL IN DER GABEL
• Bocken Sie das Kraftrad auf dem
mittleren Ständer auf.
• Setzen Sie einen geeigneten Behälter
unter die Radaufhängung und
entfernen Sie die Schraube (V)
• Lassen Sie soviel Öl wie möglich
herauslaufen.
• Führen Sie die Zerlegung der
Radaufhängungsschäfte gemäß den
Beschreibungen auf S. 6 durch.
• Stellen Sie den Radaufhängungsschaft
auf den Kopf, damit das restliche Öl
austreten kann.
Das Hydrauliköl ist ätzend und
kann schwere Gesundheitss-
chäden verursachen.
Kein verbrauchtes Öl in die
Umwelt entsorgen.
• Die Ablaßschraube wieder anbringen (V).
• Füllen Sie vorsichtig Frischöl nach
(80 cc jeweils für den rechten und
den linken Schaft).
• Führen Sie die Kontrolle
Ölstands durch (S. 6).
• Setzen Sie die Schäfte wieder
zusammen und montieren Sie diese
selbst wieder am Fahrzeug.
Hinweis: Für die korrekte Montage-
sequenz wird auf ABB. 9 verwiesen.
Bringen Sie eine geeignete Halterung unter dem
Motor an. Das Vorderrad muß über den Rand der
• Kilometerzählerzwischengetriebe
Cs - Nm
• Bremsölkanal
50 ± 20%
• Bremszangen (optional) (S/D - S. 12)
• Lenker.
Für das Abmontieren des Lenkers
(nachdem zuvor die zugehörigen
Verkleidungen, das Armaturenbrett und
der Vorderschutzschild entfernt wurden):
• Die Mutter (D) lösen
• Den Lenker vollständig vom Rohrstutzen der
Gabel abziehen. Achten Sie dabei darauf,
keine elektrischen Leitungen, mechanischen
Kabel, Rohrleitungen und sonstige
Verkabelungen usw... zu beschädigen.
D
.
des

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents