Hinweise Für Den Wartungstechniker; Reinigungshinweise; Sicherheits- Und Regeleinrichtungen; Elektroofen - KBS Gastrotechnik 700 Series Instructions For Installation, Operation And Maintenance

Electric glass ceramic cookers, electric solid top ranges
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 30
• Nehmen Sie keine unerlaubten Änderun-
gen an den Gerätekomponenten vor.
• Der herd darf unter keinen Umständen
eingeschaltet werden, wenn das Gla-
skeramik-Kochfeld Sprünge oder Risse
hat bzw. ganz gebrochen ist. Dies kann
gefährlich sein.
HINWEISE FÜR DEN WARTUNGSTECHNIKER
• Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Installations-, Gebrauchs- und War-
tungssicherheit des Geräts.
• Installation, Umstellung auf eine andere Gasart und War-
tung des Geräts sind durch qualifiziertes und vom Hersteller
autorisiertes Personal entsprechend den einschlägigen Si-
cherheitsbestimmungen und den Anweisungen dieser Anlei-
tung vorzunehmen.
• Gerätemodell feststellen. Das Modell ist auf der Verpackung
und auf dem Typenschild des Gerätes vermerkt.
• Installieren Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen.
• Verdecken Sie die am Gerät vorhandenen Belüftungsschlitze
und Auslassöffnungen nicht.
• Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen an den
Gerätekomponenten vor.

REINIGUNGSHINWEISE

• Reinigen Sie die Außenflächen aus gebürstetem Edelstahl,
die Flächen der Garbecken und der Kochplatten täglich.
• Beauftragen Sie einen autorisierten Techniker mindestens
zwei Mal im Jahr mit der Reinigung des Geräteinneren.
• Waschen Sie das Gerät nicht mit Spritzwasser oder Ho-
chdruckwasserstrahlen.
• Reinigen Sie den Boden oder die Stellfläche unter dem Gerät
nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln.
• Brennerkörper und-kranz des Kochfelds nicht in der Spülma-
schine spülen.

3 SICHERHEITS- UND REGELEINRICHTUNGEN

3.1 ELEKTROOFEN

SICHERHEITSTHERMOSTAT
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar für eventuelle
Schäden, die durch Missachtung der nachstehenden
Pflichten verursacht werden.
• Das Gerät verfügt über einen von Hand rückstellbaren Si-
cherheitsthermostat, der die Beheizung unterbricht, wenn die
Betriebstemperatur die zulässige Höchsttemperatur übersch-
reitet.
• Zur Wiederherstellung des Gerätebetriebs muss das Bedien-
feld (bei direkt beheizten Kochkesseln und Kippbratpfannen
die Frontplatte) entfernt und die Rücksetztaste des Thermo-
stats gedrückt werden.Dieser Eingriff ist ausschließlich ei-
nem qualifizierten und autorisierten Techniker vorbehalten.
3.2 KOCHFELD GLÜHPLATTENHERD
Das Aufleuchten der roten Kontrolllampe an der Bedienblende
(neben der gelben Lampe) zeigt an, dass eine Störung des Lüf-
ters aufgetreten ist: In diesem Fall sollte das Gerät so schnell
wie möglich ausgeschaltet und der Kundendienst gerufen
werden. Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe wird durch das
Auslösen einer Thermosicherung verursacht, die zusammen
mit dem Lüfter ersetzt werden muss.
4 ENTSORGUNG DER VERPACKUNG UND DES
GERÄTS
4.1 VERPACKUNG
Die Verpackung besteht aus umweltverträglichen Materialien.
Die recycelbaren Kunststoffkomponenten sind:
• die transparente Hülle, die Beutel mit den Gebrauchsanlei-
tungen und den Düsen (aus Polyethylen - PE).
• die Umreifungsbänder (aus Polypropylen - PP).
4.2 GERÄT
Das Gerät besteht zu mehr als 90 % seines Gewichtes aus
recycelbaren Metallwerkstoffen (Edelstahl, aluminiertes Blech,
Kupfer usw. ).
Das Gerät ist entsprechend den einschlägigen Vorschriften zu
entsorgen.
• Es darf nicht in die Umwelt gelangen.
• Vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
RISIKEN DURCH LÄRM
• In Bezug auf die Luftschallemission liegt der A-bewertete
Schalldruckpegel unter 70 dB(A).

INSTALLATIONSANWEISUNGEN

HINWEISE FÜR DEN INSTALLATIONSTECHNIKER
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar für eventuelle
Schäden, die durch Missachtung der nachstehenden
Pflichten verursacht werden.
• Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Installations-, Gebrauchs- und War-
tungssicherheit des Geräts.
• Installation, Umstellung auf eine andere Gasart und War-
tung des Geräts sind durch qualifiziertes und vom Hersteller
autorisiertes Personal entsprechend den einschlägigen Si-
cherheitsbestimmungen und den Anweisungen dieser Anlei-
tung vorzunehmen.
• Gerätemodell feststellen. Das Modell ist auf der Verpackung
und auf dem Typenschild des Gerätes vermerkt.
• Installieren Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen.
• Verdecken Sie die am Gerät vorhandenen Belüftungsschlitze
und Auslassöffnungen nicht.
• Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen an den
Gerätekomponenten vor.

5 BEZUGSNORMEN UND -GESETZE

Installieren Sie das Gerät gemäß den einschlägigen Bestim-
mungen.
Für die Installation müssen folgende Vorschriften befolgt wer-
den
• Entsprechende
Rechtsverordungen
undFeuerungsverordnungen der Länder.
• Verordnungen über Arbeitsstätten.Bauaufsichtliche Richt-
linien über die brandschutztechnischenAnforderungen an
Lüftungsanlagen.
• DVGW -Arbeitsblatt G634 "Installation von Großküchen-Ga-
sverbrauchseinrichtungen".
• DVGW -Arbeitsblatt G600 (TRGI) "Technische Regeln fürGa-
sinstallationen".
• TRF "Technische Regeln für Flüssiggas".Einschlägige Unfall-
verhütungsvorschriften und Richtlinien fürKüchen und Flüs-
siggas.
wie
Bauordnungen
3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

900 series700900700-m60900-m6010411414

Table of Contents