Rotel RB-06 Owner's Manual page 17

Stereo power ampli?er
Hide thumbs Also See for RB-06:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Anschluss der
Lautsprecher
Auswahl der Lautsprecher
Wir empfehlen, an die RB-06 Lautsprecher mit
einer nominalen Impedanz von mindestens
4 Ohm anzuschließen. Beim Betrieb mehrerer
parallel geschalteter Lautsprecherpaare sollten
Sie einige Vorsicht walten lassen, da sich die
effektive, vom Verstärker wahrgenommene
Impedanz verringert. Beim Betrieb von zwei
Paar 8-Ohm-Lautsprechern beträgt die Last
für den Verstärker 4 Ohm. Werden mehrere
parallel geschaltete Lautsprecher angeschlos-
sen, empfehlen wir, Lautsprecher mit einer
nominalen Impedanz von 8 Ohm einzusetzen.
Die Angaben bezüglich der Impedanz von
Lautsprechern sind oft ungenau. In der Praxis
gibt es nur bei sehr wenigen Lautsprechern
Probleme beim Betrieb mit der RB-06. Wenden
Sie sich bei Fragen bitte an Ihren autorisierten
Rotel-Fachhändler.
Auswahl der
Lautsprecherkabel
Verbinden Sie die RB-06 und die Lautsprecher
über ein isoliertes, zweiadriges Lautspre-
cherkabel. Aufbau und Qualität des Kabels
können hörbare Effekte auf die Musikwieder-
gabe haben. Standard-„Klingeldraht" wird
funktionieren, jedoch können vor allem bei
größeren Kabellängen Leistungsverluste und
eine ungleichmäßige Wiedergabe des Fre-
quenzspektrums das Ergebnis sein. Allgemein
gilt, dass Kabel mit größerem Querschnitt eine
verbesserte Wiedergabequalität gewährleisten.
Für höchste Wiedergabequalität sollten Sie
die Benutzung von speziellen, hochwertigen
Lautsprecherkabeln erwägen. Ihr autorisierter
Rotel-Fachhändler wird Ihnen bei der Auswahl
dieser Lautsprecherkabel gerne weiterhelfen.
Polarität und Phasenabgleich
Die Polarität – die positive/negative Ausrich-
tung der Anschlüsse – muss für jede Laut-
sprecher-/Verstärkerverbindung phasengleich
sein. Wird die Polarität einer Verbindung
irrtümlicherweise umgekehrt, führt dies zu
einem unausgewogenen Klangbild mit schwa-
chen Bässen.
17
Die Kabel sind zur Identifizierung gekenn-
zeichnet. So kann die Isolationsschicht eines
Leiters gerippt oder ein Leiter mit einem Streifen
markiert sein. Das Kabel kann verschieden-
farbige Leiter (Kupfer und Silber) besitzen
und von einer transparenten Isolationsschicht
umgeben sein. Bei anderen Kabeln wird die
Polaritätsangabe auf die Isolationsschicht ge-
druckt. Unterscheiden Sie zwischen positiven
und negativen Leitern und achten Sie bei jeder
Lautsprecher- und Verstärkerverbindung auf
die gleiche Polung.
Anschluss der Lautsprecher
bei Stereobetrieb
9
Die RB-06 besitzt an der Rückseite zwei Paar
farbig gekennzeichnete Anschlussklemmen. An
diese Anschlussklemmen können blanke Drähte
oder Kabelschuhe angeschlossen werden.
Führen Sie das Kabel von der RB-06 zu den
Lautsprechern. Lassen Sie sich genügend
Raum, damit Sie die Komponenten bewegen
können und so einen freien Zugang zu den
Lautsprechern sicherstellen.
Bei der Verwendung von Kabelschuhen verbin-
den Sie diese mit den Kabeln, stecken die Kabel-
schuhe hinten unter die Anschluss-klemmen und
drehen die Klemmen im Uhrzeigersinn fest.
Sollten die Lautsprecherkabel direkt (ohne
Kabelschuhe) an die Lautsprecherklemmen
angeschlossen werden, so entfernen Sie an den
Kabelenden ca. 15 mm der Isolation. Lösen
Sie die Schraubklemmen durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn. Verdrillen Sie die blanken
Kabelenden, um ein Zerfasern zu vermeiden,
und stecken Sie das verdrillte Kabel hinter die
Schraubklemmen. Anschließend drehen Sie
diese im Uhrzeigersinn fest.
HINWEIS: Achten Sie bitte darauf, dass
die blanken Kabelenden vollständig an den
Schraubklemmen untergebracht sind und so-
mit das Berühren benachbarter Drähte oder
Anschlüsse ausgeschlossen ist.
Brückenschaltung
(siehe Anschlussdiagramm und Jumper-
Positionen bei Brückenschaltung in Figure
(Abb.) 3)
Die beiden Kanäle der RB-06 können zu einem
Kanal „gebrückt" werden. In Brückenschal-
tung liefert die RB-06 eine Ausgangsleistung
von beeindruckenden 180 Watt. Hierdurch
und durch das Anschließen einer zweiten
„gebrückten" RB-06 ist eine Optimierung des
Gesamtsystems möglich. Oder die RB-06 wird
für den Anschluss eines Subwoofers in Brü-
ckenschaltung betrieben. Beachten Sie, dass
die Mindestimpedanz der Lautsprecher bei
Brückenschaltung 8 Ohm betragen muss.
Um die RB-06 in Brückenschaltung betreiben
zu können, müssen im Gehäuse drei Jumper
umgesteckt werden. Diese Aufgabe ist von
einem qualifizierten Fachmann durchzuführen.
Fragen Sie Ihren autorisierten Rotel-Fachhänd-
ler. Darüber hinaus sind die anderen Geräte
anders anzuschließen. Wird die Endstufe
in Brückenschaltung betrieben, leuchtet die
BRIDGED MONO-LED
4
front.
Umstecken der Jumper
Bevor Sie das Gehäuse zum Umsetzen der
Jumper öffnen, ziehen Sie zunächst den
Netzstecker aus der Steckdose. VORHER
DARF DER GEHÄUSEDECKEL AUF GAR
KEINEN FALL ABGENOMMEN WERDEN,
DA SIE SICH SONST GEFÄHRLICHEN
SPANNUNGEN AUSSETZEN.
Nach Ziehen des Netzsteckers entfernen Sie
die Schrauben, mit denen der Gehäusedeckel
befestigt ist. Heben Sie den Gehäusedeckel ab.
Suchen Sie die drei mit S 601, S 602 und S
603 gekennzeichneten Pin-Blöcke (siehe Figure
(Abb.) 3 am Anfang der Bedienungsanleitung).
Im Werk werden die Jumper standardmäßig,
d.h. für den Stereobetrieb, auf die Pins 1 und
2 gesetzt. Diese Position ist auf der Platine mit
dem Symbol * markiert. Für den Monobetrieb
sind alle drei Jumper auf die Pin-Positionen 2
und 3 zu setzen. Setzen Sie den Deckel wieder
auf das Gehäuse. Schließen Sie das Gerät
erst wieder an das Netz an, wenn der
Gehäusedeckel befestigt ist.
Deutsch
4
an der Geräte-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents