Echo ACS-2400 Operating Instructions Manual page 21

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
Wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen
Sicherheit
a) Allgemeine Gefahrenhinweise
1. Versuchen Sie niemals eine unvollständige Maschine
zu benutzen oder eine, die mit einer nicht genehmig-
ten Änderung versehen ist.
2. Diese Geräte sind nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen mit mangelnder Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden oder durch Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie diese
Geräte jeweils zu benutzen sind.
3. Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Geräte nicht
bedienen.
4. Die Kettensäge darf nur von Personen mit ausrei-
chender Erfahrung bedient werden.
5. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung stets zu-
sammen mit der Kettensäge auf.
6. Verleihen oder verschenken Sie die Kettensäge nur
an Personen, die mit dem Gebrauch vertraut sind.
Bitte übergeben Sie dazu jeweils auch diese Ge-
brauchsanweisung.
b) Hinweise zum sicheren Betrieb der Kettensäge
7. Achtung! Vor erstmaligem Gebrauch der Kettensäge
lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und lassen Sie sich im Gebrauch einweisen.
8. Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem tro-
ckenen, hochgelegenen oder abgeschlossenem Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt
werden.
9. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig
und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
10. Überprüfen Sie die Anschlussleitung vor jedem Ge-
brauch auf Beschädigung oder Risse. Beschädigte
Leitungen müssen ersetzt werden.
11. Bei der Arbeit ist die Kettensäge mit beiden Händen
zu führen.
12. Zum Nachspannen der Kette bzw. zum Kettenwech-
sel oder zur Beseitigung von Störungen muss die
Kettensäge vom Stromnetz getrennt werden. - Netz-
stecker ziehen!
13. Bei Arbeitspausen ist die Maschine so abzulegen,
dass niemand gefährdet wird. Ziehen Sie den Netz-
stecker heraus.
14. Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher abzustüt-
zen und festzuhalten. Kette und Schwert müssen
frei stehen.
15. Bei Beschädigung oder Durchschneiden der An-
schlussleitung ist sofort der Stecker zu ziehen.
16. Die Kettensäge darf nur an Schutzkontaktsteckdosen
und geprüfter Installation benutzt werden. Wir emp-
fehlen die Verwendung eines Fehlerstromschutz-
schalters. Die Sicherung muss einen Wert von 16
A haben und darf nicht mit anderen Verbrauchern
belastet werden.
17. Bei Gebrauch einer Kabeltrommel muss das Kabel
vollständig abgewickelt sein.
18. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht
geknickt oder beschädigt wird.
19. Halten Sie das Netzkabel so, dass es sich während
des Schneidens nicht auf Ästen verfangen kann.
20. Die Kettensäge darf nur komplett montiert in Betrieb
genommen werden. Es dürfen keine Schutzeinrich-
tungen fehlen.
21. Schalten Sie die Kettensäge sofort aus, wenn Sie
Veränderungen an der Maschine wahrnehmen.
22. Halten Sie für eventuelle Unfälle stets einen Ver-
bandskasten nach DIN 13164 bereit.
23. Bei Berührung der Kettensäge mit Erdreich, Steinen,
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern bitte sofort
den Netzstecker ziehen und Kette sowie Schwert
überprüfen.
24. Achten Sie darauf, dass kein Kettenöl ins Erdreich
oder in die Kanalisation gelangt - Umweltschutz.
Legen Sie die Kettensäge stets auf einer Unterlage
ab, da immer etwas Öl von Schwert und Kette trop-
fen kann.
25. Vermeiden Sie den Gebrauch der Kettensäge bei
schlechten Wetterbedingungen, besonders wenn
Gefahr eines Gewitters besteht.
c) Hinweise zur Rückschlaggefahr
26. Verwenden Sie möglichst einen Sägebock.
27. Behalten Sie stets die Schwertspitze im Auge
28. Nur die laufende Sägekette zum Schnitt ansetzen,
niemals bei aufgesetzter Kette die Maschine ein-
schalten.
29. Sogenannte Stechschnitte mit der Schwertspitze
dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt
werden.
d) Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik
30. Das Arbeiten auf Leitern , Arbeitsgerüsten oder Bäu-
men stehend ist verboten.
31. Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des
Schneidens nicht verdrehen kann.
32. Achten Sie auf gesplittertes Holz. Beim Sägen be-
steht Verletzungsgefahr durch mitgerissene Holz-
späne.
33. Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Hebeln oder
Bewegen von Holz.
34. Schneiden Sie nur mit der Unterseite des Schwertes.
Beim Schneiden mit der Oberseite wird die Kette
zurückgestoßen in Richtung des Sägeführers.
35. Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Steinen,
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern.
36. Wir empfehlen, dass ein Erstbenutzer eine praktische
Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge und die
Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen
Bedienperson erhalten sollte und zunächst das
Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock oder
Gestell üben sollte.
37. Vermeiden Sie die Berührung der laufenden Säge mit
Erdboden und Drahtzäunen.
Warnung!
Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs setzt den
Nutzer Erschütterungen aus, die zur Weißfingerkrank-
heit (Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom
führen können.
Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Tem-
DE-5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents