Installation Der Pumpe; Installation In Die Rohrleitung - EBARA Ego 2 slim Installation And Operating Manual

Hide thumbs Also See for Ego 2 slim:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
4

INSTALLATION DER PUMPE

4.1

INSTALLATION IN DIE ROHRLEITUNG

Die Pumpe ist während des Transports mit einer doppelten Verpackung geschützt. Nehmen Sie die Pumpe aus
der Verpackung, indem Sie die Pumpe an den Griffen oder am Kühler halten.
Die Pumpe ist zur Montage an den Anschlussflanschen mit den dafür vorgesehenen Schrauben bestimmt. Die
Anschlusskombinationsflanschen sind so angelegt, dass die Pumpe an eine Rohrleitung mit einem Nenndruck
von PN10 angeschlossen werden kann. Wegen der kombinierten Flanschen müssen die Unterlegscheiben auf
der Pumpenseite beim Einbau verwendet werden.
Für einen vibrations- und geräuscharmen Betrieb der Pumpe muss sie in einer Rohrleitung so installiert werden,
dass sich ihre Achse in der horizontalen Lage wie in der Abbildung Nr. 1. befindet. Die Rohre sollten mindestens
5-10 D (D = nominaler Rohrdurchmesser) ohne Bögen von den Flanschen entfrent sein.
Die gewünschte Position des Pumpenkopfs kann durch Drehen des Pumpenkopfs erreicht werden (zulässige
Positionen der Pumpe sind in Abbildung 2. und 3. dargestellt). Der Pumpenkopf ist am Hydraulikgehäuse mithilfe
von vier Schrauben befestigt. Durch Lösen der Schrauben kann der Pumpenkopf gedreht werden (Abbildung 4.).
Die Umgebung der Pumpe sollte trocken und bei Bedarf beleuchtet sein, und die Pumpe darf keinen direkten
Kontakt mit irgendwelchen Gegenständen haben. Die Abdichtung der Pumpe verhindert das Eindringen von
Staub und Partikeln, wie es mit der IP-Klasse vorgeschrieben ist. Überprüfen Sie, ob die Abdeckung des
Verteilerkastens montiert ist und ob die Kabelverschraubungen festgezogen und abgedichtet sind.
Die Pumpe erreicht die längste Lebensdauer bei Raumtemperatur und gemäßigter Mediumstemperatur. Ein
längerer Betrieb bei erhöhten Temperaturen könnte Pumpenverschleiß beschleunigen. Hohe Arbeitsleistung und
hohe Temperaturen beschleunigen den Pumpenverschleiß.
Durch unsachgemäßen Anschluss oder Überlastung kann die Pumpe abgeschaltet oder
dauerhaft beschädigt werden.
Die Pumpe kann schwer sein, so dass Sie, wenn nötig, Hilfe holen.
Die Pumpe darf nicht in Sicherheitsleitungen verwendet werden,
Die Pumpe darf nicht beim Schweißen als Halterung verwendet werden!
Beim Wiederzusammenbau ist es nötig sicherzustellen, dass die Dichtung
ordnungsgemäß installiert ist. Wenn Sie das nicht tun, kann das Wasser die inneren Teile
der Pumpe beschädigen
Die Ableitungen zwischen dem Pumpenmotor- und Hydraulikgehäuse müssen frei sein
(sie dürfen nicht wärmeisoliert sein), weil sie die Kühlung und Ableiten von Kondensat
stören könnten (Abbildung Nr. 1),
Bei heißem Medium besteht die Verbrennungsgefahr! Der Pumpenmotor kann auch
Temperaturen erreichen, die Verletzungen verursachen können.
Das Motorgehäuse darf auch nicht wärmeisoliert sein.
56
56

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents