JMA MOVE User Manual page 52

Key cutting machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
JMA
MOVE
vierung des Federungssystems am Taster.
- Aktivierung der Tasterfederung für die Verschlüsselung von
Bohrmuldenschlüsseln.
- Deaktivierung der Tasterfederung für die Verschlüsselung
von Bahnenschlüsseln.
14. Spanschutz: Verhindert den Spanauswurf während des
Kopiervorgangs, in Richtung des Maschinenbenutzers.
15. Motorschutz: Schützt das Bewegungsübertragungssys-
tem vom Motor zum Drehkopf des Fräsers.
16. Beleuchtung: Beleuchtet den Arbeitsbereich mit LED-Te-
chnologie.
17. Schalter des Fräsers: Für die Aktivierung und Deakti-
vierung der Fräserdrehung.
18. Stecker: Für den Anschluss ans Stromnetz.
1.
Der Stecker ist mit einer 6 A/220
V-Sicherung versehen, die vor einer
eventuellen Störung schützt, die im
Schaltkreis auftreten kann.
19. Hauptschalter: Zum Ein- oder Ausschalten der Maschine.
4.5 KOMPONENTEN UND FUNKTIONSTEILE
4.5.1 Fräser- und Tasterwechsel
Zum Lösen des Fräsers oder des Tasters genügt es, den
Gewindestift an der Werkzeughalter-Achse zu lockern und
durch Ziehen (des Fräsers oder Tasters) nach unten zu entne-
hmen.
Beim Einsetzen des neuen Werkzeugs (Fräser oder Taster)
müssen Sie vorsichtig vorgehen und es soweit einstecken bis
Sie den Anschlag im Inneren des Werkzeughalters spüren.
4.5.2 Drehzahl des Fräsers
Auf der rechten Maschinenseite ist ein Schalter mit zwei
Positionen („0" und „I") angebracht, der die Drehgeschwindi-
gkeit des Fräsers aktiviert:
0 = Fräser ausgeschaltet
I = Fräser dreht sich
4.5.3 Schlittenverriegelung an der X-Achse
Wir empfehlen den Einsatz der Schlittenverriegelung an der
X-Achse für die Ausführung von Fräsvorgängen oder Bohr-
mulden in gerader Linie.
Für die Verriegelung-Entriegelung des Schlittens in dieser
Richtung muss der entsprechende Hebel betätigt werden.
KOPIERMASCHINE
4.5.4 Tasterfederung
Es gibt zwei Möglichkeiten für den Einsatz des Tasters, je
nach Arbeit, die auszuführen ist (mit Federung oder Verrie-
gelung):
Taster mit Federung. Die Tasterfederung wird ausschließlich
für die Verschlüsselung von Bohrmuldenschlüsseln verwen-
det.
Um die Tasterfederung zu aktivieren, genügt es, den ents-
prechenden Hebel zu lösen. Die Tasterspitze positioniert sich
leicht unter ihrer Einstellposition im Verhältnis zum Fräser.
Bei dieser Stellung kann der Taster leicht in die Öffnung des
Originalschlüssels eingeführt werden, bevor der Fräser den
Fräsvorgang am zu kopierenden Schlüssel beginnt. Auf diese
Weise werden Vibrationen und abrupte Verschiebungen des
Schlittens vermieden.
Verriegelter Taster. Der verriegelte Taster wird für Kopiervor-
gänge mit Vorschub des Schlittens eingesetzt. Im Allgemei-
nen für die Verschlüsselung von Bahnenschlüsseln.
4.5.5 Vertikale Tastereinstellung
Bei jedem Wechsel des Fräser-Taster-Paares muss eine ver-
tikale Einstellung dieser Werkzeuge vorgenommen werden.
Dazu auf folgende Weise vorgehen:
Siehe Abbildungen 4A und 4B
- Befestigung des Fräsers und des Tasters in ihren jeweiligen
Werkzeughaltern. Stellen Sie sicher, dass sie mit Anschlag
nach oben befestigt sind.
- Befestigung an den Spannbacken von 2 gleichschließenden
Schlüsselrohlingen.
- Aktivierung der Tasterfederung.
- Ca. 1 Drehung im Uhrzeigersinn des Tasterreglers, damit
sich die Tasterspitze weiter unten als die Fräserspitze befin-
det.
- Einschalten der Fräserdrehung durch Betätigung des ents-
prechenden Schalters.
- Den Kopf so absenken, dass die Tasterspitze auf einen Zwis-
chenbereich am Schlüsselbart drückt und dabei eine Kraft
ausübt, die der ähnlich ist, die später beim Verschlüsselungs-
vorgang eingesetzt wird.
- Den Tasterregler unter Beibehaltung des Tasterdrucks auf
den Schlüssel immer weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen
bis die Fräserspitze den Schlüssel leicht berührt.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents