Schutz Des Anschlusses An Das Stromnetz; Netztyp - Ingeteam INGECON SUN 3Play 160TL Installation And Operation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 67
Ingeteam

5.4. Schutz des Anschlusses an das Stromnetz

Es müssen Schutzvorrichtungen für den Anschluss des Wechselrichters an das Stromnetz verwendet werden.
Leistungsschutzschalter
Es müssen Leistungsschutzschalter und/oder eine Sicherung für den Anschluss des Wechselrichters an das
Stromnetz installiert werden.
In der folgenden Tabelle sind die zur Auswahl dieser Vorrichtung durch den Installateur erforderlichen Angaben
aufgeführt.
INGECON SUN 3Play
Bei der Auswahl der Schutzvorrichtung einer Installation muss beachtet werden, dass deren Trennvermögen höher
als der Kurzschlussstrom des Stromanschlusses ist.
Bei der Auswahl der richtigen Schutzvorrichtung ist zu berücksichtigen, dass die Umgebungstemperatur im Betrieb
den durch diese Schutzvorrichtungen zulässigen maximalen Strom beeinflusst. Siehe dazu die Angaben des
Herstellers.
Integrierter Differentialschalter
Diese Geräte speisen Differentialstrom in das Stromnetz ein. Die Amplitude dieses Stroms hängt zu einem Großteil
von der Störkapazität der PV-Anlage ab. Der von der Sicherheitsnorm IEC 62109 zugelassene, permanente
Differentialstrom liegt bei 10 mA rms pro kVA. Ein Gerät mit 160 kVA muss auf 1,6 A rms beschränkt sein.
Da der maximale zugelassene Differenzialstrom 1 A rms beträgt, ist es nicht erforderlich, eine Differentialstrom-
Schutzvorrichtung am Geräteausgang, am Anschluss an das Stromnetz zu installieren, um den Schutz
stromabwärts zu gewährleisten.
Externer Differentialschalter
Die in das Gerät integrierte Differentialstrom-Schutzvorrichtung entdeckt keine Differentialströme, die dem
Wechselrichter vorgeschaltet sind. Bei Installation eines dem Wechselrichter bzw. den Wechselrichtern
vorgeschalteten Differentialschalters muss dieser:
Einen zugewiesenen Auslösedifferentialstrom aufweisen, der mindestens der Summe der
Differentialströme der nachgeschalteten Geräte entspricht.
Vom Typ B sein.
Beispielsweise muss jeder Differentialschalter, der drei Geräten vorgeschaltet ist, vom Typ B sein und einen
zugewiesenen Differentialstrom von mindestens 3 x 1,6 = 4,8 A rms aufweisen.

5.5. Netztyp

Im Folgenden die Schaltpläne der unterstützten Netztypen.
24
des Wechselrichters
160TL
Max. Strom
Leistungsschutzschalters
134 A
ABZ2011IQM01_H - Handbuch für Montage und Betrieb
Vorbereitung der Geräteinstallation
Nennstrom des
150 A

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents