Burkert 8718 Operating Instructions Manual page 64

Lfc, liquid flow controller lfm, liquid flow meter
Hide thumbs Also See for 8718:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Regelparameter:
Im Gerät ist ein Parameter hinterlegt, mit dem die Regeldynamik unter Verwendung der Software „Mass Flow Com-
municator" verändert werden kann (siehe Kapitel 10.1.3.Mass Flow Communicator (PC-Software)). Extreme
Auswirkungen sind
1. ein sehr schnelles Ausregeln, wobei ggf. Überschwinger in Kauf genommen werden,
2. ein langsameres Ausregeln auf den gewünschten Durchfluss.
Ersteres kann dazu führen, dass der Regler auf sehr geringe Regelabweichungen sofort reagiert, wodurch
die Regelung sehr unruhig werden kann.
Bei weniger dynamischen Prozessen kann das Verhalten des Reglers gedämpft werden, so dass kleinere
Schwankungen bei Istwert oder Sollwert nur langsam ausgeregelt werden.
Stellgröße:
Die Stellgröße wird als ein pulsweitenmoduliertes (PWM-)Signal an das Proportionalventil ausgegeben. Die
Frequenz dieses Signals ist auf das jeweils verwendete Ventil abgestimmt.
Als Stellgröße dient das Tastverhältnis des PWM-Signals.
Das Tastverhältnis ist der Quotient aus Einschaltzeit und Taktdauer.
Je größer die Einschaltzeit, d. h. je länger die Ventilspule angesteuert wird, desto größer ist der mittlere Spu-
lenstrom. Der Spulenstrom ist die Ursache des resultierenden Magnetfelds in der Spule.
Ein größerer Spulenstrom führt zu einem größeren Magnetfeld und erhöht dadurch die Magnetkraft des Ventils,
die letztlich den Ventilanker (auch Ventilkern genannt) gegen eine Federkraft nach oben bewegt.
Ausregelzeit:
Durch das schnell reagierende Proportionalventil als Stellglied und die kurze Antwortzeit des Messglieds
wird eine insgesamt kurze Ausregelzeit erreicht (siehe Kapitel 6.6.Fluidische Daten).
Nullpunktabschaltung:
Um die Dichtschließfunktion des Ventils zu gewährleisten, ist eine Nullpunktabschaltung integriert. Diese
wird aktiviert, wenn gleichzeitig nachfolgende Bedingungen eintreten:
Sollwert < 10 % vom Nenndurchfluss Q
Bei aktiver Nullpunktabschaltung wird das PWM-Signal auf 0 % gesetzt, so dass das Ventil komplett
geschlossen ist.
Das Ventil ist ein direktwirkendes, stromlos geschlossenes Ventil.
Eine Rückstellfeder drückt den Ventilanker auf den Ventilsitz und verschließt diesen, sofern die Spule nicht
angesteuert wird, also keine der Rückstellkraft entgegenwirkende Magnetkraft erzeugen kann.
Aufgrund einer im Ventilanker integrierten, weichen Sitzdichtung sperrt das Ventil zuverlässig den
Medienstrom ab.
Sollwert:
Der Sollwert wird je nach Geräteausführung alternativ über den Normsignaleingang als analoges Signal oder
digital über die serielle Schnittstelle oder die Feldbusschnittstelle vorgegeben.
64
und
Istwert < 10 % vom Nenndurchfluss Q
nenn
deutsch
Typ 8718, 8719 / 8708, 8709
Systembeschreibung
nenn

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

871987088709

Table of Contents