Download Print this page

Otto Bock C-Leg 3C98-3 Instructions For Use Manual page 9

Implant system
Hide thumbs Also See for C-Leg 3C98-3:

Advertisement

Available languages

Available languages

VORSICHT
Fehler beim Aufbau der Prothese
>
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Fehlfunktion.
>
Sturz durch Bruch tragender Teile.
Bei maximaler Flexion muss der Minimalabstand von 3 mm (1/8") zwischen Hydraulik und
Schaft eingehalten werden.
Bei maximaler Extension (wird unter voller Belastung erreicht) muss der Minimalabstand von
5 mm (1/4") zwischen Kniekappe bzw. Oberkante des montierten Protectors und Schaft ein­
gehalten werden.
Kommt es bei maximaler Flexion zu einer Berührung von Schaft und Gelenk (Hydraulikein­
heit, Rahmen), so muss das Gelenk mit einem Beugeanschlag versehen werden (z.B. bei
voluminösen Stümpfen).
Sollte es trotzdem bei maximaler Flexion zu einer Berührung von Schaft und Gelenk (Hy­
draulikeinheit, Rahmen) kommen, muss der Schaft flächig am Rahmen aufliegen (mit Hilfe
weicher Polsterung am Schaft).
VORSICHT
Zu geringe Einschubtiefe des Rohradapters
Sturz durch Bruch tragender Teile.
Schieben Sie den Rohradapter für die Betriebssicherheit mindestens 40mm ein.
Bei Längenanpassungen muss der Patient sitzen.
VORSICHT
Bedienungsfehler beim Einstellvorgang mit der Einstellsoftware
Sturz durch unerwartetes Verhalten der Prothese.
Während dem Einstellvorgang darf der Akku der Prothese nicht geladen werden, da die
Prothese während dem Ladevorgang ohne Funktion ist.
Die Prothese darf beim Einstellvorgang nicht unbeaufsichtigt mit der Einstellsoftware ver­
bunden bleiben, während sie vom Patienten getragen wird.
Beachten Sie die maximale Reichweite der Bluetooth Verbindung und dass diese eventuell
durch Hindernisse eingeschränkt werden kann.
Während der Datenübertragung (PC zu Prothese) sollte der Prothesenträger ruhig sitzen
oder gesichert stehen und BionicLink PC darf nicht vom Computer abgezogen werden.
Sollen bei bestehender Verbindung zur Einstellsoftware Einstellungen nur vorübergehend
verändert werden, müssen diese Veränderungen vor dem Beenden der Einstellsoftware wie­
der zurückgesetzt werden.
Zusätzlich ist darauf zu achten, dass der Patient mit den vorübergehend veränderten Einstel­
lungen nicht außerhalb der Reichweite der Bluetoothverbindung gelangt.
Kommt es zu einem unbeabsichtigten Verbindungsabbruch während des Einstellvorgangs,
informieren Sie umgehend den Patienten.
Nach dem Abschluss der Einstellungen muss die Verbindung zu der Prothese immer ge­
trennt werden.
Die erfolgreiche Teilnahme an einer Ottobock Produktschulung ist vor der ersten Anwen­
dung zwingend vorgeschrieben. Zur Qualifizierung für Software Updates werden unter Um­
ständen weitere Produktschulungen benötigt.
Die korrekte Eingabe der Fußgröße, der Prothesenabmessungen, des Körpergewichts, so­
wie der Kalibrierung sind wichtige Kriterien für die Qualität der Versorgung. Bei zu hohen
Werten kann es vorkommen, dass die Prothese nicht in die Schwungphase schaltet. Bei zu
niedrigen Werten kann es vorkommen, dass die Prothese zum falschen Zeitpunkt die
Schwungphase auslöst.
9

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

C-leg 3c88-3