Sicherheitshinweise - Otto Bock Discovery Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Discovery:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5 Sicherheitshinweise

Lesen Sie zuerst die Bedienungsanleitung! Machen Sie sich vor dem Gebrauch zuerst mit
Machen Sie sich vor dem Gebrauch zuerst mit
Handhabung und Funktion des Produktes vertraut und üben Sie zunächst den Umgang.
Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den Umgang mit Ihrem neuen
Sitzschalenuntergestell erst auf ebenem, überschaubarem Gelände üben.
Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus dem Sitzschalenuntergestell nicht die Fußauflagen.
Testen Sie die Auswirkungen von Schwerpunktverlagerungen auf das Verhalten des Sitzschalen-
untergestells, zum Beispiel auf Gefällstrecken, Steigungen, seitlichen Neigungen oder beim
Überwinden von Hindernissen nur mit sichernder Unterstützung eines Helfers.
Das Sitzschalenuntergestell sollte grundsätzlich nur auf horizontalen, ebenen Flächen abgestellt
werden. Sollte es einmal unvermeidlich sein, es auf einer Steigung abzustellen, achten Sie bitte
darauf, dass dabei der Sitz in eine aufrechte Position gebracht wird und der Kippschutz sich in
betriebsbereiter Position befindet.
Auf Steigungen kann in Liegeposition die Gefahr eines Kippen nach hinten bestehen.
Achten Sie darauf, dass eine Neigung des Sitzes nur bei ausgeklapptem Kippschutz erfolgen darf.
Achten Sie beim Ergreifen von Gegenständen (die vor, seitlich oder hinter dem Sitzschalen-
untergestell liegen) darauf, dass sich der Patient nicht zu weit aus der Sitzschale lehnt, da durch die
Schwerpunktverlagerung eine Kipp- bzw. Überschlaggefahr entsteht.
Setzen Sie Ihr Sitzschalenuntergestell nur bestimmungsgemäß ein. Vermeiden Sie z.B. ungebremstes
Fahren gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante) oder Herunterspringen von Absätzen.
Der Kippschutz ist eine Vorrichtung, die ein unbeabsichtigtes Kippen nach hinten verhindern soll.
Keineswegs darf der Kippschutz die Funktion von Transitrollen übernehmen, etwa um eine Person
bei abgenommenen Antriebsrädern im Sitzschalenuntergestell zu transportieren.
Treppen dürfen nur mit Hilfe von Begleitpersonen überwunden werden. Sind dafür Einrichtungen
wie z.B. Auffahrrampen oder Aufzüge vorhanden, so sind diese zu benutzen. Fehlen solche
Einrichtungen, so ist das Hindernis durch Tragen von zwei Helfern zu überwinden. Ist das
Überwinden nur durch eine Hilfsperson möglich, so muss diese einen evtl. montierten Kippschutz
zuvor so einstellen, dass er beim Transport nicht auf die Stufen aufsetzen kann, da es sonst zu
schweren Stürzen kommen kann. Anschließend muss der Kippschutz wieder korrekt eingestellt
werden. Wenn Sie mit montierten Kippschutz eine Hebebühne benutzen, ist darauf zu achten, dass
der Kippschutz innerhalb des Standbereiches der Hebebühne ist.
Achten Sie darauf, dass die Begleitpersonen das Sitzschalenuntergestell nur an fest montierten
Bauteilen anfassen (nicht z.B. an der Fußraste).
Achten Sie darauf, dass die Klemmhebel der höhenverstellbaren Schiebegriffe fest angezogen sind.
Sichern Sie Ihr Sitzschalenuntergestell auf unebenem Gelände oder beim Umsteigen (z.B. ins Auto)
mit den Bremsen.
3

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents