Fußbankanlage Für Sitzschalenträger; Sitzschalenträger; Schiebebügel Mit Rastergelenk - Otto Bock Discovery Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Discovery:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

C
A
Abbildung 27
Fußbankanlage für Sitzschalenträger (Abb. 27)
Die Fußbankanlage wird am Sitzschalenträger montiert. Lösen Sie dazu die Innensechskantschrauben am
Sitzschalenträger (Abb. 27, Pos. A) und verschieben Sie den Kniewinkel in die gewünschte Position. Ziehen Sie
dann die Innensechskantschrauben wieder fest.
Der Kniewinkel ist mittels des Klemmhebels (Abb. 27, Pos. B) verstellbar.
Die Unterschenkellänge kann über die Innensechskantschrauben (Abb. 28, Pos. A) angepasst werden.
Das Fußbrett kann im Winkel nach Öffnen der beiden Verschraubungen (Abb. 28, Pos. B) links und rechts am
Fußbrett verstellt werden.
Achten Sie bei allen Einstellungen darauf, dass das Fußbrett nicht am Lenkrad schleift.
Sitzschalenträger „Horacek" (Abb. 27, Pos. C)
Der Sitzschalenträger kann über den Schnellverschluss einfach an den Wechseladapter „horacek" angebracht
werden. Der Sitzschalenträger ist unter dem Sitzsystem befestigt. Zur Handhabung schauen Sie bitte unter
Kapitel „Abnehmen und Aufsetzen von Sitzsystemen die mit dem „Horacek" Sitzschalenträger ausgerüstet sind".
B
A
Abbildung 29
Schiebebügel mit Rastergelenk (Abb. 29)
Der Schiebebügel mit Rastergelenken erlaubt durch die Höhen- und Winkelverstellung das Einstellen einer
angenehmen Position für die Begleitperson.
Durch Aufschrauben der Klemmhebel (Abb. 29, Pos. A) können Sie den Schiebebügel lösen und in die richtige
Höhenposition bringen. Durch Lösen der Klemmhebel (Abb. 29, Pos. B) kann der Winkel eingestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Einstellen die Klemmhebel (Pos. A und B) fest angezogen sind.
Kippschutz, schwenkbar für 12" Rädern (Abb. 30)
Der Kippschutz verhindert das Abkippen des Sitzschalenuntergestells nach hinten. Durch leichten Druck von
oben rastet der Kippschutz aus und kann nach hinten in betriebsbereite Stellung bzw. nach vorne geschwenkt
werden.
Der Kippschutz kann in 2 Positionen eingerastet werden:
. Nach hinten stehend (Aktive Kippschutzeinstellung, funktionsbereit)
2. ca. 90° Position (Einstellung bei Verwendung der Ablagetasche, Einstellung zur Überwindung von
Hindernissen bzw. bei Nichtgebrauch).
2
B
B
A
B
Abbildung 28
Abbildung 30

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents