Download Print this page

Beschreibung Des Chillers; Design Konzept; Funktionsdiagramm - Pfannenberg EB Series Operating And Maintenance Instructions Manual

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 51
DE

3. Beschreibung des Chillers

Pfannenberg Chiller sind dafür vorgesehen, Flüssigkeiten für industrielle Anwendungen abzukühlen. Der
Kältekreislauf entzieht dem Wasser die Wärme und gibt diese über den Verflüssiger mittels Luftzirkulation an die
Umgebung ab. Der Chiller ist mit einem Hydraulikkreislauf mit Pumpe und atmosphärischem Tank ausgestattet, um
den gekühlten Kälteträger zu den Verbrauchern der Kundenanwendung und zurück zum Kühlkreislauf zu pumpen.

3.1. Design Konzept

Der Chiller ist eine Kühleinheit, die einer Flüssigkeit mittels eines Dampfkompressionskältekreislaufs Wärme
entzieht.

3.2. Funktionsdiagramm

Hauptkomponenten:
1
Verdichter
2
Luftgekühlter Verflüssiger mit Lüfter
3
Expansionsventil
4
Verdampfer
5
Pumpe
6
Tank
Kältemittelkreislauf
Der Verdichter (1) komprimiert das Kältemittel unter hohem Druck. Die Temperatur steigt an.
Diese Wärme wird im Verflüssiger (2) an die Umgebungsluft abgegeben. Das Kältemittel verflüssigt sich.
Der Verflüssigerlüfter saugt Umgebungsluft durch den Verflüssiger (2) und gibt sie an die Umgebung ab.
Ein Druckabfall tritt auf, wenn das Kältemittel das Expansionsventil (3) passiert.
Im Inneren des Verdampfers (4) nimmt das Kältemittel Wärme aus dem Kälteträger auf und verdampft.
Hydraulikkreislauf
Die Pumpe (5) versorgt flüssigkeitsgekühlte Komponenten der Kundenanwendung mit gekühltem Kälteträger.
Der Kälteträger nimmt Wärme auf und läuft zurück in den Chiller.
Der Kälteträger gibt beim Passieren des Verdampfers Wärme an das Kältemittel ab.
Der gekühlte Kälteträger fließt zurück in den Tank, wo der Hydraulikkreislauf erneut beginnt.
Betriebs-/Wartungsanleitung Chiller - Serie EB 210 - EB 440
© Pfannenberg GmbH
Page 107 / 293

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Eb 210Eb 260Eb 310Eb 360Eb 410Eb 440