Download Print this page

Wartung; Wartungshinweise Zu Ihrer Sicherheit - Pfannenberg EB Series Operating And Maintenance Instructions Manual

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 51
DE

9. Wartung

9.1. Wartungshinweise zu Ihrer Sicherheit

WARNUNG
Unfallgefahr durch entriegelten Hauptschalter
Vor Wartungsarbeiten, bei denen der Chiller nicht in Betrieb sein muss, immer den Netzstecker ziehen bzw. die
Stromversorgung trennen, den Hauptschalter in Stellung – 0 – (AUS) bringen und gegen Wiedereinschalten
sichern (verriegeln). Zusätzlich sollte das Schild "ACHTUNG WARTUNGSARBEITEN" neben dem
Hauptschalter angebracht sein.
VORSICHT
Rechtliche Probleme durch unsachgemäßen Betrieb des Gerätes
Es ist von größter Bedeutung, die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 in Bezug auf das obligatorische regelmäßige
Leckageprüfprogramm einzuhalten, wie in Kapitel 2
HINWEIS
Vorzeitiger Ausfall wegen fehlender Wartungsarbeiten
Die Durchführung der unten aufgeführten Tests und Prüfprogramme verlängert die Lebensdauer des Chillers
und vermeidet mögliche Ausfälle.
Überprüfen Sie die Funktion des Verdichters. Prüfen Sie den Verdichter hinsichtlich übermäßigen Vibrationen und
Laufgeräuschen und zu hohen Temperaturen am Verdichterkopf während des Betriebs, um die
ordnungsgemäße Funktion sicher zu stellen.
Überprüfen Sie den Betrieb des Ventilators.
Überprüfen Sie die Störmeldung(en) und die Gerätesteuerung.
Überprüfen Sie den Füllstand des Tanks (Schauglas). Wenn das System mit einer Glykolmischung gefüllt ist, füllen
Sie nur die gleiche Mischung nach. Reines Wasser verringert die Glykolkonzentration.
Stellen Sie sicher, dass die Werte für Druck, Durchfluss und Temperatur des Hydraulikkreises den auf dem
Typenschild oder im Kapitel
Wenn der Chiller mit einem Luftfilter ausgestattet ist, muss der Filter monatlich oder, falls erforderlich, in kürzeren
Zeitabständen gewechselt / gereinigt werden.
Führen Sie monatlich eine Sichtprüfung des Verflüssigers auf der Geräteaußenseite durch, um festzustellen, ob er
sauber ist oder nicht. Die Lamellen des Verflüssigers dürfen keine Staubablagerungen oder Rückstände oder
Schlämme auf ihrer Oberfläche aufweisen.
Der Verflüssiger muss in monatlichen Abständen oder bei Bedarf in kürzeren Abständen gereinigt werden.
Wenn der Chiller auf der Hydraulikseite mit einem Filter ausgestattet ist, muss der Filter monatlich oder bei Bedarf
in kürzeren Zeitabständen überprüft / gereinigt.
Um optimale Betriebsbedingungen zu gewährleisten, wird empfohlen, die Kälteträgermischung in Abhängigkeit von
der Glykolkonzentration in den folgenden Intervallen zu wechseln:
o
jedes Jahr bei einer Glykolkonzentration von 20 %
o
alle 2 Jahre bei einer Glykolkonzentration von 30 % oder 50 %
Bei längerem Stillstand des Chillers müssen der Tank und der gesamte Hydraulikkreislauf entleert werden. Öffnen
Sie den Kugelhahn (oder den Stopfen) am Ende des Ablassschlauchs, um den Kreislauf zu entleeren. Wenn der
Ablassvorgang beendet ist, schließen Sie ihn wieder.
Bei einer Neuinstallation wird empfohlen, den Hydraulikkreis zu entleeren. Informationen zum Anheben des Geräts,
zum Anschluss und zur Inbetriebnahme finden Sie in den Kapiteln
Es wird empfohlen, das Sicherheitsablassventil (im Kältemittelkreislauf, sofern installiert) alle 24/36 Monate zu
überprüfen. Leckagen und / oder sichtbare Ablagerungen können auf eine mögliche Fehlfunktion hinweisen.
Betriebs-/Wartungsanleitung Chiller - Serie EB 210 - EB 440
Sicherheit
Technische Daten
angegebenen Grenzwerten entsprechen.
dieses Dokuments beschrieben.
Installation
und Inbetriebnahme.
© Pfannenberg GmbH
Page 141 / 293

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Eb 210Eb 260Eb 310Eb 360Eb 410Eb 440