Lowara ESHE Series Installation, Operation And Maintanance Manual page 42

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
de - Übersetzung vom Original
a) Öffnen Sie das Auf-/Zu-Ventil vor der Pumpe.
b) Entfernen Sie den Füllstopfen (2) und füllen Sie
die Pumpe mit Hilfe eines Trichters über die
Füllöffnung, bis Wasser aus dieser Öffnung
fließt.
c) Ziehen Sie den Füllstopfen (2) fest.
2. Auslassseitiges Rohrleitungssystem gefüllt:
a) Öffnen Sie das vor der Pumpe befindliche
Auf-/Zu-Ventil und öffnen Sie das hinter der
Pumpe befindliche Auf-/Zu-Ventil.
b) Entfernen Sie den Füllstopfen (2), bis Wasser
aus dieser Öffnung fließt.
c) Ziehen Sie den den Füllstopfen (2) an.
5.2 Prüfung der Drehrichtung eines
Drehstrommotors
Führen Sie vor der Inbetriebnahme die folgenden
Schritten aus.
1. Bestimmen Sie die Drehrichtung anhand der
Pfeile auf Adapter oder Motorlüfterabdeckung.
2. Starten Sie den Motor.
3. Prüfen Sie die Drehrichtung durch den Kupp-
lungsschutz oder durch die Motorlüfterabde-
ckung hindurch.
4. Stoppen Sie den Motor.
5. Wenn die Drehrichtung falsch ist, gehen Sie wie
folgt vor:
a) Trennen Sie die Stromversorgung.
b) Vertauschen Sie an der Klemmenleiste des Mo-
tors oder an der Schalttafel zwei der drei Adern
der Versorgungsleitung.
Der Schaltplan ist in
c) Prüfen Sie die Drehrichtung erneut.
5.3 Starten der Pumpe
Der Aufsteller oder Eigner ist für die Prüfung des
korrekten Durchflusses und der richtigen Temperatur
des Fördermediums verantwortlich.
Stellen Sie vor dem Starten der Pumpe sicher, dass
folgende Punkte erfüllt sind:
• Die Pumpe ist korrekt an die Spannungsversor-
gung angeschlossen.
• Die Pumpe ist wie in den Anweisungen unter Fül-
len der Pumpe (Kapitel 5) gefüllt.
• Das Auf-/Zu-Ventil hinter der Pumpe ist ge-
schlossen.
1. Starten Sie den Motor.
2. Öffnen Sie sukzessive das Auf-/Zu-Ventil auf
der Auslassseite der Pumpe.
Die Pumpe muss bei den erwarteten Betriebs-
bedingungen ruhig und rund laufen. Wenn dies
nicht der Fall ist, siehe Fehlerbehebung.
6 Wartung
Vorsichtsmaßnahmen
GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT!:
Nehmen Sie die vor Installations- oder
Wartungsarbeiten vom Netz und sichern
Sie sie gegen ein versehentliches Wie-
dereinschalten.
42
Abbildung 13
abgebildet.
WARNUNG:
• Wartung und Service dürfen nur von
ausgebildetem und qualifiziertem
Personal ausgeführt werden.
• Beachten Sie alle geltenden Unfall-
verhütungsvorschriften.
• Verwenden Sie geeignete Geräte und
Schutz.
• Stellen Sie sicher, dass die abgelas-
sene Flüssigkeit keine Schäden oder
Verletzungen verursacht.
6.1 Wartung
Wenn die Festlegung von regelmäßigen Wartungs-
terminen gewünscht ist, hängen diese Wartungsin-
tervalle von der Art des Fördermediums und den Be-
triebsbedingungen der Pumpe ab.
Wenden Sie sich an den lokalen Vertriebs- und Ser-
vicevertreter, wenn Sie weitere Informationen zur re-
gelmäßigen Wartung oder Instandhaltung benötigen.
Außerhalb eines eventuellen Wartungsplans kann
die Reinigung der Förderseite und/oder der Aus-
tausch von verschlissenen Teile erforderlich werden.
Motorlager
Wegen der Alterung des Lagerfetts wird nach ca. 5
Jahren der Austausch der Motorlager empfohlen.
Die Lager sind gemäß den Wartungsrichtlinien des
Motorherstellers zu erneuern, mindestens jedoch
nach 25.000 Betriebsstunden.
Motor mit nachschmierbaren Lagern
Wartung gemäß den Anweisungen des Motorhers-
tellers.
6.2 Checkliste für die Überprüfungen
Prüfen Sie die Gleitringdichtung auf Leckagen. Bei
einer festgestellten Leckage ersetzen Sie die Gleit-
ringdichtung.
6.3 Zerlegen der Pumpe und Austausch
von Teilen
Wenden Sie sich für weitere Informationen über Er-
satzteile und die Montage bzw. Demontage der
Pumpe an Ihre zuständige Vertriebs- und Wartungs-
vertretung.
7 Fehlerbehebung
7.1 Fehlerbehebung für Benutzer
Der Hauptschalter ist eingeschaltet, aber die
elektrische Pumpe läuft nicht an.
Ursache
Der in der Pumpe be-
findliche Übertempera-
turschalter (falls vor-
handen) hat ausgelöst.
Die Trockenlaufschutz-
vorrichtung hat ausge-
löst.
Abhilfemaßnahme
Warten Sie, bis sich die
Pumpe abgekühlt hat. Der
Übertemperaturschalter
wird automatisch zurück-
gesetzt.
Prüfen Sie den Füllstand
im Tank bzw. den Druck in
der Hauptleitung.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Eshs series

Table of Contents