Chicco BebeCare oasys i-Size Manual page 55

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
men Sie bei Ihrem örtlichen Amt für Abfallent-
sorgung oder bei Ihrem Händler.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt Artsana S.p.A., dass der Funk-
anlagentyp P123BSCS der Richtlinie 2014/53/
EU entspricht. Den vollständigen Text der
EC-Konformitätserklärung finden Sie unter
der folgenden Internetadresse: www.chicco.
com/declarations.
In Übereinstimmung mit der Entscheidung der
Europäischen Kommission Nr. 2000/299/EG vom
06.04.2000 ist das von diesem Produkt benutzte
Frequenzband in allen EU-Ländern harmonisiert.
Daher ist dies ein Produkt der Klasse 1 und kann
frei in allen Ländern der Europäischen Union
benutzt werden.
Die Vorrichtung funktioniert nach dem Stan-
dard Bluetooth® Low-Energy.
• Frequenzbereiche: 2.402 GHz – 2.480 GHz
ISM-Band;
• Kanäle: 40 Kanäle, jeder mit einer Bandbreite
von 2 MHz;
• Sendeleistung: - 4 dBm (an die Antenne
übertragen);
• Höchstleistung: 0.398 mW;
• Funkstandard: 802.15.1;
Das "Sicherheitssystem für Kinder im Auto"
Chicco BebèCare wurde auf der Grundlage der
Erfindung des Ing. Stefano Fontana entwickelt.
4. WEITERES VORGEHEN
4.1 HINEINSETZEN DES KINDES IN DEN
KINDERAUTOSITZ UND EINSTELLEN
DER SICHERHEITSGURTE
Um die Gurte zu verstellen, gehen Sie folgen-
dermaßen vor:
1. Drücken Sie die Gurtlängen-Verstelltaste
und ziehen Sie an den Gurten des Kinder-
autositzes, bis sich diese lockern (Abb. 19).
2. Öffnen Sie das Gurtschloss durch Druck auf
den roten Knopf (Abb. 20).
3. Setzen Sie das Kind in den Kinderautositz.
WARNUNG! Die Gurte müssen stets an das
Wachstum des Kindes angepasst werden. Be-
vor der Kinderautositz im Auto befestigt wird,
sind die Gurte auf der korrekten Höhe einzu-
stellen. Die Gurte sind dann richtig eingestellt,
wenn sie in Schulterhöhe des Kindes aus der
Rückenlehne kommen. Kopfstütze und Sicher-
heitsgurte sind durch Betätigen des Knopfes X
gleichzeitig in 6 Positionen höhenverstellbar
und können somit im Laufe der Zeit an die
Größe des Kindes angepasst werden.
4. Die beiden Teile des Gurtschlosses überein-
anderlegen und zusammen in das Schloss
einführen, bis ein „Klick" zu hören ist (Abb. 21).
WARNUNG! Führen Sie die Schlossteile nie-
mals nacheinander oder einzeln in das Schloss
ein. Zum Einstellen der Sicherheitsgurte betä-
tigen Sie den Knopf Q.
5. Die Sicherheitsgurte des Kinderautositzes
spannen, indem Sie an dem dafür vorgese-
henen Verstellband ziehen (Abb. 22)
WARNUNG! Der Sitzverkleinerer garantiert
dem Kind von dessen Geburt an bis zum Ge-
wicht von 6 kg die korrekte Haltung und die
ideale Position für Hals und Rücken.
4.2 VERWENDUNG ALS WIPPE
Wenn der Kinderautositz nicht im Auto ver-
wendet wird, kann er auch als Wippe verwen-
det werden.
Positionieren Sie den Kinderautositz aus-
schließlich auf stabilen und horizontalen
Oberflächen.
WARNUNG! Setzen Sie den Tragebügel im-
mer in Position B (vertikal) zurück, bevor Sie
den Kinderautositz transportieren.
WARNUNG! Lassen Sie Ihr Kind nie unbeauf-
sichtigt.
WARNUNG! Verwenden Sie stets das Rück-
haltesystem.
WARNUNG! Es ist gefährlich, den Kinderauto-
sitz auf einer erhöhten Oberfläche wie Tische,
Stühle, etc. zu stellen.
WARNUNG! Dieser Kinderautositz ist nicht für
längere Schlafzeiten geeignet.
WARNUNG! Verwenden Sie den Kinderauto-
sitz nicht als Wippe, wenn das Kind selbststän-
dig sitzen kann.
Der Kinderautositz ist kein Ersatz für ein Bett
oder eine Wiege. Wenn das Kind schlafen
möchte, sollte es in ein Bettchen oder in eine
geeignete Wiege gelegt werden. Verwenden
Sie den Kinderautositz nicht, wenn Teile davon
55

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents