Stanley Fatmax SFMCCSB664 Original Instructions Manual page 25

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Rückschlag - Die Rückwärts- oder Aufwärtsbewegung, oder
beides, des Führungsschwerts, die auftritt, wenn die Sägekette
nahe der Spitze des oberen Bereichs des Führungsschwerts mit
Gegenständen wie einem Baumstamm oder Ast in Berührung
kommt, oder wenn das Holz einknickt und die Kette im
Schneidspalt einklemmt.
Rückschlag, Einklemmen - Eine schnelle Rückwärtsbewegung
der Säge, die auftreten kann, wenn das Holz einknickt und die
sich bewegende Sägekette in den Schnitt entlang der Oberseite
des Führungsschwerts einklemmt.
Rückschlag, rotierend - Die schnelle Rückwärts- oder
Aufwärtsbewegung der Säge, die auftreten kann, wenn die
sich bewegende Sägekette nahe des oberen Bereichs des
Führungsschwerts mit Gegenständen wie einem Baumstamm
oder Ast in Berührung kommt.
Entasten - Entfernen der Äste eines umgestürzten Baums.
Rückschlagarme Sägekette - Eine Kette, die die Anforderungen
bei einem Rückschlag reduziert. (Sofern dies an einer
repräsentativen Auswahl von Kettensägen getestet wurde.)
Normale Schneidposition - Die Haltungen, die beim Ablängen
und Fällen eingenommen werden.
Einkerbender Hinterschnitt - Eine Kerbe in einem Baum, mit der die
Fallrichtung des Baums gelenkt wird.
Hinterer Griff - Der Stützgriff befindet sich an oder in Richtung
des hinteren Teils der Säge.
Rückschlagreduzierendes Führungsschwert - Ein
Führungsschwert, welches das Rückschlagrisiko nachweislich
deutlich reduziert.
Ersatz-Sägekette - Eine Kette, die die Anforderungen bei einem
Rückschlag reduziert, wenn sie mit bestimmten Kettensägen
getestet wurde.
Sägekette - Eine Kette mit einer Reihe von Schneidzähnen,
die das Holz schneidet, vom Motor angetrieben und vom
Führungsschwert gestützt wird.
Geriffelte Stoßleiste - Die Rippen, die beim Fällen oder
Ablängen verwendet werden, um die Säge zu schwenken und
während des Sägens die Position beizubehalten.
Schalter - Eine Vorrichtung, die bei Betätigung einen
elektrischen Stromkreis zum Motor der Säge herstellt
oder unterbricht.
Schalterverbindung - Der Mechanismus, der die Bewegung
von einem Auslöser auf den Schalter überträgt.
Schaltersperre - Ein beweglicher Anschlag, der den
unbeabsichtigten Betrieb des Schalters verhindert, bis er von
Hand aktiviert wird.
Restrisiken
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken
nicht vermieden werden. Diese sind: Schwerhörigkeit.
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teilchen.
Verbrennungsgefahr durch während des Betriebes heiß
werdende Zubehörteile.
Verletzungsgefahr durch andauernden Gebrauch.
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert.
Überprüfen Sie immer, dass die Spannung des Akkus der
Spannung auf dem Typenschild entspricht. Überprüfen
Sie auch, dass die Spannung des Ladegeräts der Ihres
Stromnetzes entspricht.
Ihr STANLEY FATMAX-Ladegerät ist gemäß
EN60335 doppelt isoliert. Es muss deshalb nicht
geerdet werden.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist,
ein speziell ausgestattetes Kabel ersetzt werden, das bei der
STANLEY FATMAX Kundendienstorganisation erhältlich ist.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Ein Verlängerungskabel sollte nur wenn unbedingt nötig
verwendet werden. Verwenden Sie ein zugelassenes
Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme Ihres
Ladegeräts geeignet ist (siehe Technische Daten). Der
Mindestquerschnitt der Leitungen beträgt 1 mm
Höchstlänge beträgt 30 m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel
vollständig ab.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN
AUF
Ladegeräte
An STANLEY FATMAX-Ladegeräten müssen keine Einstellungen
vorgenommen werden, und sie wurden für eine möglichst
einfache Bedienung konzipiert.
Wichtige Sicherheitsvorschriften für alle
Batterieladegeräte
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF: Dieses Handbuch
enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsanweisungen für
kompatible Ladegeräte (siehe Technische Daten).
Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle
Anweisungen und Warnhinweise auf dem Ladegerät und
dem Akku.

WARNUNG: Stromschlaggefahr. Keine Flüssigkeiten in das
Ladegerät gelangen lassen. Dies kann einen elektrischen
Schlag zur Folge haben.

WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung eines
Fehlerstromschutzgeräts mit einem Fehlerstrom von
maximal 30 mA.

VORSICHT: Verbrennungsgefahr. Zur Reduzierung der
Verletzungsgefahr sollten nur Akkus von STANLEY FATMAX
verwendet werden. Andere Akkutypen können bersten und
Verletzungen und Sachschäden verursachen.

VORSICHT: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem
Gerät spielen.
HINWEIS: Wenn das Ladegerät in die Steckdose
gesteckt wird, können die Ladekontakte im Ladegerät
unter bestimmten Bedingungen durch Fremdmaterial
kurzgeschlossen werden. Leitfähige Fremdmaterialien, z.B.
unter anderem Stahlwolle, Alufolie oder angesammelte
Metallpartikel, sollten von Hohlräumen des Ladegeräts
ferngehalten werden. Ziehen Sie den Netzstecker des
DEUTsCh
muss es durch
2
; die
23

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents