Stanley Fatmax SFMCCSB664 Original Instructions Manual page 23

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
treffen und/oder gegen die Kettensäge schlagen und diese
außer Kontrolle bringen.
Arbeiten Sie beim Sägen von Büschen und Jungbäumen
mit größter Vorsicht. Es besteht die Gefahr, dass sich das
nachgiebige Material in der Kette verfängt, in Ihre Richtung
gedrückt wird und Sie aus dem Gleichgewicht bringt.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Handgriff. Das
Gerät muss ausgeschaltet sein und sollte den Körper
nicht berühren. Bringen Sie den Kettenschutz an, bevor
Sie das Gerät transportieren oder lagern. Durch einen
sachgemäßen Umgang mit der Kettensäge verhindern Sie
einen unabsichtlichen Kontakt mit der sich bewegenden Kette.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Ölen und Spannen
der Kette und zum Wechseln von Zubehörteilen. Bei einer
unzureichend gespannten oder geölten Kette besteht Riss- und
erhöhte Rückschlaggefahr.
Halten Sie die Griffe trocken, sauber und öl- und fettfrei.
Schmierige, ölige Griffe sind rutschig. Dadurch ist die Kontrolle
über das Gerät nicht mehr gewährleistet.
Schneiden Sie nur in Holz. Verwenden Sie die Kettensäge
nur entsprechend ihres vorgesehenen Zwecks. Sägen
Sie zum Beispiel keinen Kunststoff, kein Mauerwerk
und keine Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Der
Gebrauch der Kettensäge für andere als die vorgesehenen
Zwecke kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung des
Rückschlageffekts durch den Anwender:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze des
Führungsschwerts einen Gegenstand berührt, oder wenn Holz
einknickt und die Kette im Schneidspalt einklemmt.
Kontakt an der Spitze kann in einigen Fällen eine blitzschnelle
Rückschlagwirkung erzeugen, die die Führungsschiene nach
oben und zurück in Richtung Bediener schnellen lässt.
Wenn die Kette an der Oberseite des Führungsschwerts
eingeklemmt wird, kann dies das Schwert schnell nach hinten in
Richtung Bediener drücken.
Diese Reaktionen können zum Verlust der Kontrolle über die
Kettensäge und damit zu schweren Verletzungen führen.
Verlassen Sie sich nicht nur auf die Sicherheitsvorrichtungen
der Kettensäge. Als Bediener einer Kettensäge müssen Sie
verschiedene Vorkehrungen treffen, um Sägearbeiten ohne
Unfälle und Verletzungen durchführen zu können.
Ein Rückschlag ist das Resultat eines Missbrauchs und/
oder einer falschen Bedienung der Kettensäge oder falscher
Arbeitsbedingungen. Er kann durch die entsprechenden unten
angegebenen Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
Halten Sie die Säge mit den Daumen auf einer Seite
und den Fingern auf der anderen Seite an den Griffen
fest. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
positionieren Sie Ihren Körper und Arm so, dass sie
den Rückschlagkräften widerstehen können. Die
Rückschlagkräfte können vom Bediener mittels entsprechender
Vorsichtsmaßnahmen unter Kontrolle gehalten werden.
Lassen Sie die Kettensäge nicht los.
Strecken Sie sich nicht zu weit nach vorne, und
schneiden Sie nicht oberhalb der Schulterhöhe. Dadurch
vermeiden Sie einen versehentlichen Kontakt der Spitze, und
die Kettensäge lässt sich in unerwarteten Situationen besser
unter Kontrolle halten.
Als Ersatzteile dürfen nur die vom Hersteller
bezeichneten Schwerter und Ketten verwendet werden.
Bei Verwendung falscher Ersatzteile besteht die Gefahr eines
Kettenrisses und/oder erhöhte Rückschlaggefahr.
Das Schärfen der Sägekette und sämtliche
Wartungsarbeiten müssen gemäß den Anweisungen des
Herstellers erfolgen. Das Kürzen der Tiefenbegrenzer an der
Kette kann zu einer erhöhten Rückschlaggefahr führen.
Folgende Vorsichtsmaßnahmen sollten
beachtet werden, um Rückschlag zu
minimieren:
1 . Halten Sie die Säge gut fest. Halten Sie die Kettensäge
fest mit beiden Händen, während der Motor läuft.
Halten Sie die Säge mit den Daumen auf einer Seite und
den Fingern auf der anderen Seite an den Griffen fest.
Die Kettensäge zieht beim Schneiden mit der unteren Kante
des Sägeschwerts nach vorne, und sie schiebt sich nach hinten,
wenn die obere Kante des Sägeschwerts verwendet wird.
2 . Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung.
3 . Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
4 . Lassen Sie die Spitze des Führungsschwerts nicht mit
einem Baumstamm, Ast, dem Erdboden oder einem
anderen Hindernis in Berührung kommen.
5 . Nicht über Schulterhöhe sägen.
6 . Verwenden Sie Vorrichtungen wie eine rückschlagarme
Sägekette und rückschlagreduzierende
Führungsschwerter, die die mit dem Rückschlag
verbundenen Risiken verringern.
7 . Als Ersatzteile dürfen nur die vom Hersteller
bezeichneten Schwerter und Ketten oder gleichwertige
Produkte verwendet werden.
8 . Bei laufender Kette darf die Spitze des Führungsschwerts
nicht mit einem Gegenstand in Kontakt kommen.
9 . Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Hindernissen wie
anderen Bäumen, Ästen, Steinen, Zäunen, Stümpfen
usw. Beseitigen oder vermeiden Sie jegliche Hindernisse,
die Ihre Sägekette treffen könnte, während Sie durch einen
bestimmten Stamm oder Ast schneiden.
10 . Halten Sie die Sägekette scharf und richtig
gespannt. Eine lose oder stumpfe Kette kann die
Wahrscheinlichkeit eines Rückschlags erhöhen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Spannung, wenn der
Motor angehalten und das Stromkabel des Werkzeugs
aus der Steckdose gezogen wurde. Die Überprüfung darf
niemals bei laufendem Motor erfolgen.
11 . Zu Beginn und während des Schnitts muss die Kette
immer mit voller Geschwindigkeit laufen. Wenn
sich die Kette langsamer bewegt, besteht eine größere
Wahrscheinlichkeit für einen Rückschlag.
12 . Schneiden Sie immer nur jeweils einen Stamm.
DEUTsCh
21

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents