Die Cappuccino-Zubereitung - ARIETE Mokita Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
D

DIE CAPPUCCINO-ZUBEREITUNG

Frische Milch in eine kleine Kanne gießen. Diese Kanne muss angemessen klein sein, um unter dem
Dampfstrahl der Dampfvorrichtung eingesetzt werden zu können, aber auch angemessen groß, um darin die
Dampfdüse aufzunehmen. Falls ein dichter und fester Milchschaum erwünscht ist, sollte vorzugsweise
entrahmte oder halbfette Milch verwendet werden. Mit Vollmilch wird eine Milchschaum-Crema erzielt.
Bereiten Sie Ihren Kaffee wie zuvor beschrieben zu.
Den Bedienungsknopf auf "
Nun hat das im Kocher befindliche Wasser einen Druck- und Dampfwert erreicht, der für den Einsatz der
Dampfvorrichtung ausreicht.
Die Dampfdüse in das Kännchen zur Hälfte einführen.
Den Bedienungsknopf nach links drehen und auf "
Die Kanne leicht angehoben halten, so dass die Düsenposition kontrolliert werden kann, während man die
Milch schlägt (Abb. 5). Die Milch schäumt in nur wenigen Sekunden. Mit dem Schaumanstieg gilt es nun,
die Kanne konstant abzusenken, so dass die Dampfvorrichtung knapp unterhalb der Oberfläche des
Milchschaums verbleibt. MILCH NICHT ZUM KOCHEN BRINGEN (LUFTBLASEN STEIGEN ZUR
MILCHOBERFLÄCHE EMPOR).
Nachdem die Milch geschlagen wurde, ist der Bedienungsknopf nach rechts zuzudrehen ( auf "
Dampfdüse steckt noch in der Milch. Dadurch werden Milch- und Schaumspritzer vermieden.
Falls Sie einen dichteren Schaum wünschen, sollte man die Milch eine Minute lang setzen lassen.
Die Milchreste bleiben an der Dampfvorrichtung kleben, nachdem die Milch geschlagen wurde. Folglich
sollte die Düse nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Durch diesen einfachen Vorgang wird eine Düsenverstopfung vermieden und folglich ein perfektes
Schlagen der Milch gewährleistet. Falls sich die Düse dennoch verstopfen sollte, sind die Schritte des
Abschnitts "REINIGUNG DER DAMPFVORRICHTUNG" zu befolgen.
DRUCKABBAU
Sich vor dem Öffnen des Kocherverschlusses stets vergewissern, dass die Maschine nicht unter Druck
steht. Hierzu wie folgt vorgehen:
-Sicherstellen, dass sich der Bedienungsknopf (2) auf "
Steckdose ziehen.
- Den Bedienungsknopf (2) nach links auf "
an, dass der Wasserkocher noch unter Druck steht. Den Bedienungsknopf wieder zudrehen.
- Eine Kanne mit kaltem Wasser füllen und unter den Dampfdüsenstrahl setzen. Die Düse ist dabei in die
Kanne ganz einzuführen. Den Bedienungsknopf (2) nach links aufdrehen. Den Knopf auf lassen, bis die
Dampfausgabe aus der Düse beendet ist. Den Knopf anschließend durch Positionierung auf "
hen.
- Nun können der Verschluss des Wasserkochers und der Filterhalter langsam abgenommen werden.
" (Abb. 4) drehen, sobald der Kaffee die gewünschte Höhe erreicht hat.
" (Abb.6) drehen. Der Dampfaustritt aus der Düse (3) zeigt
16
" (Abb.6) setzen.
" (Abb.4) befindet; den Stecker aus der
"). Die
" zudre-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents