ARIETE Mokita Manual page 17

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Den Filter (4) in den Filterhalter (5) einsetzen. Filter mit gemahlenem Kaffee füllen. Der Filter weist innen
zwei Kerbeinschnitte auf, die zwei oder vier Tassen darstellen. Den Kaffee im Filter leicht andrücken und
Kaffeereste an den Rändern beseitigen.
Kaffee im Filter nicht allzu stark andrücken.
Die Kaffeemenge im Filter darf die durch die Vier-Tassen-Kerbe angezeigte Menge nicht überschreiten.
Andernfalls können Verstopfungen oder ein Überfließen die Folge sein.
Beim Filtereinsatz ist der Pfeil auf dem Filterhaltergriff mit dem auf der linken Maschinenseite aneinander-
zureihen (Abb. 1). Den Filterhalter anheben, damit dieser in die Brüheinhakvorrichtung eingesteckt werden
kann. Halter anschließend nach rechts bis zum Anschlag fest zudrehen. Der Pfeil am Filterhalter müsste
sich auf der rechten Außenseite des Befestigungsbügels befinden.
Falls sich der Pfeil nicht wenigstens in der Bügelmitte befindet, darf die Maschine nicht
eingeschaltet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Druckanstieg beim Brühvorgang den
schlecht eingesetzten Filterhalter löst.
Den Verschluss des Wasserkochers nach links aufdrehen, Wasserkocher mithilfe der Glaskanne mit kaltem
Wasser füllen; dabei das Wasser im Hinblick auf die Kerbeinschnitte auf der Glaskanne dosieren (Abb. 2).
2 Tassen Wasser = 2 Tassen Espresso;
3 Tassen Wasser = 2 Tassen Espresso plus Dampf für Cappuccino;
4 Tassen Wasser = 4 Tassen Espresso;
Die Kanne sieht nicht mehr als vier Tassen Espresso plus Dampf für die Düse vor.
ACHTUNG: Den Wasserkocher niemals auffüllen, wenn das Gerät in Betrieb ist. Die Kanne
darf nur bis zum Index "4" (circa 300 ml Wasser) gefüllt werden. Es ist äußerst wichtig,
dass der Kocher mit ausschließlich der Wassermenge aufgefüllt wird, die für die
gewünschte Zubereitung erforderlich ist.
Das Gerät benutzt stets die im Kocher befindliche, ganze Wassermenge.
Den Verschluss des Wasserkochers nach rechts zudrehen; die Kanne unter den Filterhalter setzen (Abb. 3).
Die beiden Pfeile auf dem Glaselement der Kanne und am Verschluss müssen aneinandergereiht sein. Nun
den Stecker anschließen.
Den Bedienungsknopf (2) auf "
bleibt an, bis der Knopf (2) nicht wieder auf "
Wasserkocher bei eingeschalteter Maschine nicht aufdrehen.
Das Ende des Kaffeeauslaufs abwarten, anschließend den Knopf (2) wieder auf "
Das Brühende und die komplette Nutzung der gesamten Wassermenge abwarten. Nun den Kaffee in die
Tassen gießen und servieren.
BEI DER ABNAHME DES FILTERHALTERS ÄUßERST VORSICHTIG VORGEHEN, DA DIE
METALLTEILE NOCH SEHR HEIß SEIN KÖNNEN.
Zur Abnahme des Filterhalters ist der Griff nach links zu drehen und vom Maschinenblock abzutrennen.
" (Abb. 7) drehen. Die rote Kontrollleuchte (8) schaltet sich ein und
" gebracht wird.
15
D
" setzen (Abb. 4).

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents