Fehlerbehebung; Wichtige Hinweise - Brita mypure P1 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for mypure P1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
Filtersystem
(Filterkopf
mit Filterkar-
tusche)
Filter-
Abmessungen
kartusche
(Breite/Tiefe/
Abmes-
Höhe)
sungen
installiert
(vertikale
Installation
mit Wand-
halterung)
Positionierung der Filterkartusche
Anschluss Wassereingang
Anschluss Wasserausgang
7

Fehlerbehebung

A Kein Wasserfluss
Ursache:
Wasserzufuhr geschlossen.
Fehlerbehebung: Wasserzufuhr am vorgeschalteten Absperrventil
oder durch Schließen des Verriegelungsgriffs (3)
am Filterkopf (2) öffnen.
B Kein oder geringer Wasserfluss trotz geöffneter Wasserzufuhr
Ursache:
Leitungsdruck zu gering.
Fehlerbehebung: Leitungsdruck überprüfen. Falls der Fehler weit-
werhin auftritt, Filtersystem und Filterkartusche
überprüfen und ggf. auswechseln.
Ursache:
Filterkopf nicht in Fließrichtung montiert.
Fehlerbehebung: Filterkopf und Schläuche demontieren und in
Fließrichtung installieren (Kapitel 3.4).
C Undichtigkeit
Ursache:
Verschraubungen nicht ordnungsgemäß montiert.
Fehlerbehebung: Leitungsdruck überprüfen. Sämtliche Verschrau-
bungen überprüfen gemäß Kapitel 3.4.
D LED der BRITA Kartuschen-Statusanzeige blinkt nicht
Ursache:
Batterie nicht richtig eingelegt oder verbraucht.
Fehlerbehebung: Überprüfung der Batterie auf richtigen Einbau,
ggf. Batterie austauschen.
Ursache:
Batterie ist leer.
Fehlerbehebung: Wechseln Sie die Batterie aus.
P 1000 117 mm/108 mm/265 mm
P 3000 117 mm/104 mm/417 mm
P 1000 108 mm/108 mm/259 mm
P 3000 104mm /104mm/410mm
P 1000 137 mm/130 mm/265 mm
P 3000
137mm/128mm/417mm
Horizontal oder vertikal
G3/8"
G3/8"
8

Wichtige Hinweise

Die P 1000 Wasserfilterkartusche vor Sonneneinstrahlung und mecha-
nischen Beschädigungen schützen. Nicht in der Nähe von Hitzequellen
und offenem Feuer montieren. Vor dem Eingangsschlauch des Filter-
systems muss ein Absperrventil installiert sein. Ist der Wasserdruck
größer als 8,6 bar, muss ein Druckminderer vor dem Filtersystem
eingebaut werden. Das mypure P1 Wasserfilter Set ist nur für den
häuslichen Gebrauch geeignet.
Als Speisewasser für das BRITA Wasserfilter-System darf aus-
schließlich Wasser in Trinkwasserqualität verwendet werden. Das
BRITA Wasserfiltersystem ist nur für die Kaltwasseranwendung
innerhalb des in Kapitel 7 angegebenen Wassereingangstempera-
turbereichs geeignet. Keinesfalls darf mikrobiologisch belastetes
Wasser oder Wasser unbekannter Qualität ohne angemessene
Desinfektion eingesetzt werden.
Falls Sie einen Niederdruckboiler haben, stellen Sie sicher, dass Sie
die P 1000 nur an die Kaltwasserleitung am Eckventil anschließen und
nicht an den Niederdruckboiler.
Unabhängig vom verwendeten Wasser sollten Sie zum Abkochen
Geräte aus Edelstahl oder Kocher mit Heizelementen aus Edelstahl
verwenden. Insbesondere Personen, die empfindlich auf Nickel
reagieren, sollten darauf achten.
Im Falle des Falles: Erst filtern, dann abkochen
Im Fall einer Abkochaufforderung für das Leitungswasser von offi-
zieller Stelle ist das Filtersystem außer Betrieb zu nehmen. Nach
Ende der Abkochaufforderung muss die Filterkartusche getauscht
sowie die Anschlüsse gereinigt werden.
Hygiene
• Aus hygienischen Gründen wird das Filtermaterial der Kartusche
einer speziellen Behandlung mit Silber unterzogen. Eine geringe
Menge Silber, die gesundheitlich unbedenklich ist, kann an das
Wasser abgegeben werden. Diese steht im Einklang mit den
Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für
Trinkwasser. Es kann allenfalls zu einer Überschreitung der im
Codex Alimentarius Austriacus genannten Werte kommen.
• Es wird generell empfohlen, Leitungswasser für bestimmte
Personengruppen (z. B. immungeschwächte Menschen, Babys)
abzukochen. Dies gilt auch für gefiltertes Wasser.
• Hinweis für Nierenkranke oder Dialysepatienten: Während des
Filtervorgangs kann es zu einer leichten Erhöhung des Kalium-
gehalts kommen.
• Das Wasserfiltrat ist gemäß EN 1717 in die Kategorie 2 eingestuft.
55
DEUTSCH

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents