Brita mypure P1 Instructions For Use Manual page 47

Hide thumbs Also See for mypure P1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Qualität von BRITA entschieden haben.
Und damit für weiches und wohlschmeckendes, BRITA gefiltertes Wasser
direkt aus Ihrer BRITA Küchenarmatur mit Kartuschen-Statusanzeige.
Ihr BRITA mypure P1 Wasserfilter überzeugt
durch viele Vorteile
BRITA gefiltertes Wasser
• wohlschmeckendes BRITA gefiltertes Wasser jeder Zeit zur
Verfügung
• Wasser ist der grundlegende Bestandteil für die Zubereitung
von Speisen und kann somit das Ergebnis des Kochens beein-
flussen.
• die Armatur ist sehr ökonomisch, praktisch und einfach zu
benutzen
Die BRITA Filterkartusche P 1000 ist der Garant
für weiches, wohlschmeckendes, BRITA
gefiltertes Wasser direkt aus der BRITA
Küchenarmatur!
Die P 1000 bietet eine konstante Filtrationsleistung zur Kalkredu-
zierung durch die mehrstufige BRITA Wasserfiltration.
Der professionelle Filterkopf bietet drei Einstellungsmöglichkeiten
für mäßig kalkhaltiges, kalkhaltiges und stark kalkhaltiges Wasser.
In Abhängigkeit von der Verschnitteinstellung werden dem Trink-
wasser im Durchflussverfahren Metall-Ionen, wie Blei und Kupfer
entzogen.
Die P 1000 Filterkartusche reduziert Kalk sowie geruchs- und
geschmacksstörende Stoffe (z. B. Chlor).
Nutzungsdauer der P 1000 Filterkartusche
Die Nutzungsdauer der P 1000 Filterkartusche hängt von Ihrem
individuellen Nutzungsvolumen und der örtlichen Wasserqualität,
insbesondere der Wasserhärte ab. Für eine optimale Filterleistung
wird empfohlen, die Kartusche mindestens einmal in zwölf Mona-
ten zu wechseln.
Die Kartuschen-Statusanzeige zeigt Ihnen durch den Farbwechsel
der LED an, wann die Kartusche gewechselt werden soll.
Mehr zur richtigen Einstellung Ihrer Kartusche finden Sie in
Kapitel 3.2.
BRITA
Küchenarmatur
BRITA Kartuschen-
Statusanzeige
P 1000 Filterkartusche
47
DEUTSCH

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents