Schutzeinrichtungen (Falls Vorhanden; Siehe Tabelle Der Technischen Daten); Wartungsplan - SDMO DJINGO 2000 User And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
4.2. Betrieb (Abbildung A)
Wenn der Stromerzeuger seine Drehzahl stabilisiert hat (nach etwa 1 Minute):
Überprüfen Sie, ob der Schutzschalter (16) freigeschaltet ist.
Schließen Sie den oder die Stecker an die Steckdose(n) des Gerätes an.
4.3. Abschalten (Abbildung A)
Nach dem Abstellen des Gerätes strahlt der Motor, obwohl er nicht läuft, weiterhin Hitze aus.
Eine ausreichende Belüftung des Stromerzeugers ist nach dem Abschalten zu gewährleisten.
Für eine Notabschaltung des Stromerzeugers den Start/Stopp-Schalter auf "O" stellen.
Warnung
Ziehen Sie die Stecker heraus und lassen Sie den Motor 1 oder 2 Minuten lang ohne Last laufen.
Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter (10) auf "О", das Aggregat bleibt stehen.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn (14) (horizontale Stellung).

5. Schutzeinrichtungen (falls vorhanden; siehe Tabelle der Technischen Daten)

5.1. Sicherheitsschaltung bei Ölmangel
Diese Sicherheitsschaltung wurde vorgesehen, um jeglichen Beschädigungen des Motors zuvor zu kommen, die durch fehlendes Öl in
der Ölwanne verursacht werden. Sie schaltet den Motor automatisch ab. Wenn sich der Motor abschaltet und nicht wieder zu starten
ist, sollten Sie zunächst den Motorölstand kontrollieren, bevor Sie die Suche nach einer anderen Störungsursache aufnehmen.
5.2. Schutzschalter
Die elektrische Anlage des Stromerzeugers ist über mehrere Differenzial-Leistungsschalter mit thermischer und magnetischer
Auslösung geschützt. Eventuelle Überlastzustände und/oder Kurzschlüsse unterbrechen die elektrische Energieverteilung.

6. Wartungsplan

6.1. Hinweis auf die Nützlichkeit
Die Wartungsintervalle und die durchzuführenden Arbeiten sind im Wartungsprogramm festgeschrieben.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Umgebungsbedingungen, unter denen der Stromerzeuger betrieben wird, dieses Programm
bestimmen. Daher müssen die Intervalle zwischen den Wartungsarbeiten verkürzt werden, wenn das Aggregat unter schweren
Einsatzbedingungen betrieben wird.
Die angegebenen Wartungsintervalle sind nur dann gültig, wenn die Stromerzeuger mit Kraftstoff und Öl betrieben werden, die den in
diesem Dokument angegebenen Spezifikationen entsprechen.
6.2. Wartungsplan
Die Arbeiten sind bei der
ersten der angegebenen
Fristen durchzuführen
Kontrolle von
Motoröl
Füllstand kontrollieren
Ölwechsel
Luftfilter
Reinigen
Kraftstofffilter
Reinigen
Zündkerze
Überprüfen – reinigen
Auswechseln
Reinigung des Stromerzeugers
Ventilspiel*
Überprüfen - einstellen
Hinweis : * Diese Arbeiten sind von einem unserer Mitarbeiter durchführen zu lassen.
bei jeder
Nach Ablauf
Verwendung
der ersten 5
Betriebs-
stunden
alle 3 Monate
alle 3 Monate
oder alle 25
oder alle 50
Betriebs-
Betriebs-
stunden
stunden
Ein Mal pro Jahr
alle 3 Monate
alle 200
oder alle 100
Betriebs-
Betriebs-
stunden
stunden

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents