Schutzeinrichtungen (Falls Vorhanden; Siehe Tabelle Der Technischen Daten); Wartungsplan; Wartungsarbeiten - SDMO VX220/7.5 H-2 User And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
4.2. Betrieb
Nachdem das Gerät warm gelaufen ist und seine Drehzahl stabilisiert hat (nach etwa 3 Minuten):
Entsperren Sie die Schutzschalter (Abb. A – Nr. 8).
Schließen Sie Ihre Geräte an die Steckdosen des Stromerzeugers an (Abb. A – Nr. 9).
Der Betriebsstundenzähler (Abb. A - Nr. 10) berechnet die Betriebslaufzeit des Stromerzeugers.
Anmerkung: Die Stromerzeuger von SDMO sind mit so genannten "Schuko"-Steckdosen ausgestattet: Dies kann in wenigen Ausnahmefällen bedeuten,
dass bestimmte Geräte nicht angeschlossen werden können. In diesem Fall liefern Ihnen unsere Vertriebsagenturen auf Anfrage kostenlos einen
Adapter (bitte Kaufbescheinigung vorweisen).
4.3. Abschalten
Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ab und klemmen Sie sie ab.
Lassen Sie den Motor 1 oder 2 Minuten lang ohne Last laufen.
Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter auf "OFF" bzw."O" (Abb. A – Nr. 6).
Der Stromerzeuger bleibt stehen.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn (Abb. A – Nr. 3).
Stellen Sie immer sicher, dass für eine geeignete Belüftung des Stromerzeugers gesorgt ist.
Auch nach dem Abstellen des Gerätes strahlt der Motor, obwohl er nicht läuft, weiterhin Hitze aus.
Warnung

5. Schutzeinrichtungen (falls vorhanden; siehe Tabelle der Technischen Daten)

5.1. Sicherheitsschaltung bei Ölmangel
Bei zu geringem Motorölstand oder bei zu geringem Öldruck schaltet die Sicherheitsschaltung den Motor automatisch ab, um ihn vor
Beschädigung zu schützen.
Überprüfen Sie in diesem Fall den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach, bevor Sie nach einer anderen Störungsursache
suchen.
5.2. Schutzschalter
Die elektrische Anlage des Stromerzeugers ist über einen oder mehrere Differenzial-Leistungsschalter mit thermischer und magnetischer
Auslösung geschützt. Bei Überlastzuständen und/oder Kurzschlüssen kann die Verteilung der elektrischen Energie unterbrochen werden.
Im Bedarfsfall sind die Schutzschalter des Stromerzeugers durch Schutzschalter mit identischen Nominalwerten und technischen
Daten zu ersetzen.

6. Wartungsplan

6.1. Hinweis auf die Nützlichkeit
Die durchzuführenden Wartungsarbeiten sind im Wartungsprogramm beschrieben. Ihr Intervall wird als Richtwert für Stromerzeuger
angegeben, die mit Kraftstoff und Öl gemäß den in diesem Handbuch beschriebenen Spezifikationen betrieben werden.
Wird der Stromerzeuger unter besonders beanspruchenden Bedingungen betrieben, verkürzen sich die Wartungsintervalle.
6.2. Wartungsplan
Durchzuführende
Kontrolle von
Verschraubung
Anzug kontrollieren
Füllstand kontrollieren
Motoröl
Luftfilter
Absetzbehälter
Zündkerze
Überprüfen – reinigen
Stromerzeuger
Funkenfänger
Ventile
Kraftstofftank
Kraftstoffleitung
* Den Luftfilter bei Verwendung in staubiger Umgebung häufiger warten.
** Von einem unserer Mitarbeiter durchführen lassen.
Bei seltenem Betrieb ist das Motoröl spätestens alle Jahre zu wechseln.

7. Wartungsarbeiten

Vor allen Wartungsarbeiten müssen Sie:
-
-
Warnung
-
Verwenden Sie ausschließlich Originalteile oder gleichwertiges Material: Gefahr der Beschädigung des Stromerzeugers
Bei jeder
Verwendung
Arbeiten
Ölwechsel
Überprüfen
Reinigen*
Reinigen
Reinigen
Reinigen
Überprüfen**
Reinigen**
Austauschen**
den Stromerzeuger ausschalten,
den oder die Stecker der Zündkerze(n) abziehen,
die Startbatterie (falls vorhanden) abklemmen.
Nach Ablauf
von:
den ersten 20
Betriebsstunden
Alle:
alle 6 Monate
3 Monate
oder
oder
alle 100
alle 50
Betriebsstunden
Betriebsstunden
Alle 2 Jahre
alle 12 Monate
oder
alle 300
Betriebsstunden

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents