Instandhaltung; Wartung - Mennekes Basic 3,7 Operating And Installation Manual

Hide thumbs Also See for Basic 3,7:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27

8. Instandhaltung

Öffnen der Ladesäule
Für einige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten muss
die Ladesäule geöffnet werden.
Î "5.5 Öffnen der Ladesäule"
Ausklappen des Schwenkrahmens
Die nachfolgenden Tätigkeiten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Für einige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist
außerdem das Herausklappen des Schwenkrahmens erfor-
derlich.
T
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Bewegen des Schwenkrahmens!
Quetsch- und Scherstellen zwischen Gehäusekante und
Schwenkrahmen können Verletzungen verursachen.
f Nicht in den Schwenkbereich zwischen Gehäusekante
und Schwenkrahmen greifen!
Abb. 15: Schwenkrahmen ausklappen (Beispiel)
18
Klappen Sie den Schwenkrahmen aus:
f Entfernen Sie die Befestigungsschrauben (1).
Abhängig von der Ausführung der Ladesäule ist der
Schwenkrahmen mit ein oder zwei Schrauben befestigt.
f Klappen Sie den Schwenkrahmen (2) nach vorne.
Nach Beendigung der Arbeiten hinter dem
Schwenkrahmen:
f Stellen Sie beim Einklappen des Schwenkrahmens
sicher, dass Leitungen und Wasserablaufschläuche
nicht gequetscht werden.
f Schrauben Sie den Schwenkrahmen mit den
Befestigungsschrauben fest.
f Nach Abschluss der Wartungs- und
Instandhaltungsarbeiten die Ladesäule schließen.
Î "6.3 Abschlussarbeiten an der Ladesäule"
8.1

Wartung

T
GEFAHR
Stromschlaggefahr bei beschädigten Geräten
Bei Verwendung eines beschädigten Geräts können
Personen durch einen Stromschlag schwer verletzt oder
getötet werden.
f Gerät nicht verwenden, wenn dieses Schäden aufweist.
f Beschädigtes Gerät kennzeichnen, sodass dieses nicht
durch andere Personen benutzt wird.
f Schäden unverzüglich von einer Elektrofachkraft besei-
tigen lassen.
f Gerät ggf. von einer Elektrofachkraft außer Betrieb neh-
men lassen.
Regelmäßige Kontroll- und Wartungsarbeiten unterstützen
den störungsfreien und sicheren Betrieb des Geräts und
tragen zur Erhöhung der Lebensdauer bei.
Eventuelle Fehlerquellen können so frühzeitig erkannt und
Gefahren vermieden werden. Werden Schäden am
Gerät festgestellt, müssen diese unverzüglich durch eine
Elektrofachkraft beseitigt werden.
f Gerät täglich bzw. bei jeder Ladung auf
Betriebsbereitschaft und äußere Schäden prüfen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Basic 11Basic 22Basic s 22

Table of Contents