Upright AB46RT Operator's Manual page 27

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Starten des Motors
Vom unteren Steuerpult
1. Schlüsselschalter des Fahrwerks auf Stellung
"Chassis" (Fahrwerk) stellen.
2. Zum Starten des Motors die Starttaste drücken.
Starttaste loslassen, sobald der Motor anspringt.
3. Bei kaltem Motor: Vor dem Starten eines
Dieselmotors den Vorheizknopf gedrückt halten.
Anmerkung: Während des Motorstarts nicht auf
den Fußschalter treten, da der Motor sonst
absaufen kann.
Vom Steuerpult der Arbeitsbühne
1. Den Schlüsselschalter am Fahrwerk auf Stellung
"Platform" (Arbeitsbühne) drehen.
2. Schlüsselschalter der Arbeitsbühne zum Starten des
Motors ganz nach rechts drehen. Schalter loslassen,
sobald der Motor anspringt.
3. Bei kaltem Motor: Vor dem Starten eines
Dieselmotors den Vorheizknopf gedrückt halten.
Anmerkung: Während des Motorstarts nicht auf
den Fußschalter treten, da der Motor sonst
absaufen kann.
Fahren
Mit abgesenktem Ausleger
Das Gerät AB-46 RT verfügt bei abgesenktem Ausleger
über zwei Fahrgeschwindigkeiten, um auch bei
unterschiedlichem Gelände einen wirtschaftlichen Betrieb
zu ermöglichen.
Kriechgang:
Im Kriechgang läßt sich das Gerät auch
im rauhen Gelände leicht manövrieren und
lassen sich steilere Hänge nehmen.
Schnellgang: Der Schnellgang ist für das Rangieren auf
relativ ebener Fahrbahn und an Stellen
praktisch, wo das Gerät kein rauhes oder
hügeliges Gelände zu durchfahren hat.
1. Schlüsselschalter des Fahrwerks auf Stellung
"Platform" (Arbeitsbühne) drehen und den
Notausschalter des Fahrwerks einschalten (nach
rechts drehen).
2. Arbeitsbühne besteigen, die Tür schließen und
einklinken.
3. Den zugelassenen Haltegurt am dafür vorgesehenen
Verankerungspunkt der Arbeitsbühne befestigen. An
jedem Verankerungspunkt darf nur ein Haltegurt
befestigt werden.
4. Motor starten.
5. Sicherstellen, daß hinsichtlich der Fahrstrecke der
Bereich um die Arbeitsbühne herum und oberhalb
derselben frei von Hindernissen, Löchern,
abschüssigen Stellen und irgendwelchen Personen
ist, und daß die Fahrbahn die Radlasten tragen kann.
6. Gelände überprüfen und den Gangwählschalter in die
erforderliche Stellung bringen (Schnellgang oder
Kriechgang).
7. Fußschalter betätigen und den Fahrhebel zum
Vorwärtsfahren nach vorn, zum Rückwärtsfahren
jedoch nach hinten schalten.
8. Während der Fahrt im Schnellgang bewirkt das
Drücken des Knopfes vorn am Fahrhebel
augenblicklich ein Umschalten auf den Kriechgang,
wodurch das Antriebsmoment verbessert wird.
Anmerkung: Wird der Gelenkarm zur Vorderseite
des Fahrwerks hin geschwenkt (Lenkräder sind
dabei hinten), wird die Fahrt- und Lenkrichtung
umgekehrt. Hierbei sind die farbig
gekennzeichneten Pfeile am Steuerpult neben dem
Fahrhebel, und am Fahrwerk zu beachten. Sie
zeigen beim Umschalten des Fahrhebels die
Fahrtrichtung an.
Zur Erleichterung des Durchfahrens unwegsamer
Geländestreifen kann die Vorderachse innerhalb
gewisser Grenzen beim Fahren frei pendeln.
Mit hochgefahrenem Ausleger
Das Fahren mit hochgefahrenem Ausleger ist auf
feste, waagerechte Bodenverhältnisse beschränkt.
Wenn die gelenkige Vorderachse nicht waagerecht
steht, geht sie in Sperrstellung und verhindert
jegliches Fahren. Die Fahrfunktion wird oberhalb 8 m
(26 Fuß) gesperrt.
Wird mit angehobenem Gelenkarm gefahren, fährt die
Maschine mit der Kriechgeschwindigkeit von 0,3 m
(1 Fuß) pro Sekunde.
Lenken
1. Den Fußschalter niederdrücken und dabei den
Lenkschalter (oben am Fahrhebel) zwecks
Linkswendung nach links, zwecks Rechtswendung
jedoch nach rechts drücken.
Anmerkung: Die Lenkung ist nicht
selbstrückstellend. Die Räder müssen durch
Betätigen des Lenkschalters wieder in
Geradeausstellung gebracht werden.
POSITIONIEREN DER
ARBEITSBÜHNE
Soll die Wagenbühne so nahe wie möglich an den
Arbeitsbereich herangebracht werden, dann ist hierzu
eine gewisse Planung nötig: Zuerst muß der Arbeitsplatz
untersucht werden, um eine geeignete Stelle zum
Aufstellen der Maschine zu finden. Hierbei muß es sich
um eine feste, waagerechte Standfläche handeln, die so
nahe wie möglich am Arbeitsbereich liegt. Dabei ist auf
alle am Boden und oberhalb der Maschine befindlichen
Hindernisse achtzugeben, damit diesen ausgewichen
werden kann.
27

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents