Upright AB46RT Operator's Manual page 25

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einleitung
Im vorliegenden Handbuch wird der Betrieb der durch
Verbrennungsmotoren angetriebenen Ausführungen des
Gelenkarm-Auslegermodells AB-46 RT behandelt. Dieses
Handbuch muß ständig an der Maschine aufbewahrt werden.
Sicherheitsinspektion
vor Inbetriebnahme
Alle Sicherheitsvorschriften, Bezeichnungsschilder
und Bedienungsanleitungen sind gründlich
durchzulesen und müssen verstanden und befolgt
werden. Dann sind täglich vor Benutzung die
nachstehend aufgeführten Schritte auszuführen.
Vor Inbetriebnahme ist eine umfassende Sichtprüfung
der gesamten Maschine durchzuführen. Dabei sind
folgende Bereiche auf etwaige Unregelmäßigkeiten zu
kontrollieren:
1. Abdeckplatten öffnen und die Hydraulikteile und
-schläuche auf Beschädigung und Lecks
untersuchen. Elektrische Teile und Leitungen auf
Beschädigung und Wackelkontakte prüfen.
2. Fahrwerk, Achsen, Naben und Lenkgestänge auf
Beschädigung, Verformung, Lackschäden, lose und
fehlende Metallteile sowie gerissene Schweißnähte
untersuchen.
3. Reifen auf Beschädigung, Löcher und Luftdruck
kontrollieren. Der Reifendruck muß 3,8 bar (55 psi)
betragen.
4. Sämtliche Schläuche und Kabel auf Verschleiß
kontrollieren.
5. Hubgestell auf Beschädigung, Verformung,
Lackschäden, lose und fehlende Metallteile und
gerissene Schweißnähte untersuchen.
6. Arbeitsbühne und Schutzgeländer auf Beschädigung,
Verformung, Lackschäden, lose und fehlende
Metallteile sowie gerissene Schweißnähte
untersuchen. Sicherstellen, daß sich die Geländertür
frei bewegt und sicher einklinkt.
7. Hydraulikflüssigkeitsstand bei voll abgesenkter
Arbeitsbühne kontrollieren.
8. Batterieflüssigkeitsstand kontrollieren (siehe
Batteriewartung, Seite 32).
9. Kraftstoffstand prüfen, bei Bedarf Kraftstoff
nachfüllen (siehe unter Auftanken, Seite 32).
10. Sicherstellen, daß der Kühler kalt ist, dann
Kühlmittelstand prüfen. Bei Bedarf nachfüllen.
Verschlußkappe NIEMALS vom heißem Kühler
entfernen. Heißes Kühlmittel kann ernsthafte
Verbrennungen verursachen.
INSPEKTION DER
SYSTEMFUNKTIONEN
Anmerkung: Bezüglich Lage der Fahrwerks- und
Arbeitsbühnen-Bedienelemente siehe Abbildung 1
und 2.
1. Vor Durchführung der nachstehend aufgeführten
Prüfungen ist das Gelände um die Maschine herum
sowie der darüberliegende Bereich auf irgendwelche
Hindernisse, Löcher, abschüssige Stellen und Schutt
zu untersuchen.
2. Schlüsselschalter des Fahrwerks auf "Chassis"
(Fahrwerk) drehen und die Notausschalter am
Fahrwerk-Steuerpult und am Arbeitsbühnen-
Steuerpult einschalten (nach rechts drehen).
3. Zum Starten des Motors den Motorstartknopf
drücken; loslassen, sobald der Motor anspringt. Bei
kaltem Motor: Vor dem Starten eines Dieselmotors
den Vorheizknopf sechs Sekunden lang gedrückt
halten.
4. Den Fahrwerk-Notaustaster hineindrücken. Der Motor
muß dann stehenbleiben. Vorgang am Arbeitsbühnen-
Notaustaster wiederholen. Beide Notaustaster wieder
in Stellung ON (Ein) bringen und Motor starten.
5. Die entsprechenden Funktionsschalter für das
Anheben und Absenken, das Ausfahren und
Einfahren und das Links- und Rechtsschwenken aller
Teile des Hubgestells nacheinander betätigen und die
Funktion der Maschine beobachten. Bei sämtlichen
Funktionen muß das gesamte Arbeitsspiel
reibungslos ablaufen.
6. Schlüsselschalter des Fahrwerks auf Stellung
"Platform" (Arbeitsbühne) drehen.
7. Arbeitsbühne besteigen, die Geländertür schließen
und einklinken und den zugelassenen Haltegurt am
dafür vorgesehenen Verankerungspunkt der
Arbeitsbühne befestigen. An jedem
Verankerungspunkt darf nur ein Haltegurt angebracht
werden.
8. Motor starten.
9. Fahrhebel bewegen, ohne dabei den Fußschalter
niederzudrücken. Die Maschine darf dabei nicht
anlaufen.
10. Fußschalter niederdrücken und den Fahrhebel
vorwärts und rückwärts bewegen. Dabei darauf
achten, daß die Proportionalfunktionen reibungslos
ablaufen und die Bremsen nach Loslassen des Griffs
schnell ansprechen.
11. Fußschalter niederdrücken und dabei den
Lenkschalter auf Links (Left) und Rechts (Right)
stellen. Darauf achten, daß sich die Lenkräder
einwandfrei einschlagen lassen.
12. Den Fußschalter niederdrücken und dabei den
Arbeitsgeschwindigkeitsregler auf die gewünschte
Stellung drehen und die Auslegersteuerung betätigen.
Dabei darauf achten, daß der Gelenkarm reibungslos
funktioniert und die Steuerung für den Ausleger, den
Plattformarm, die Drehgestellschwenkung, das
Arbeitsbühnenniveau und die
Arbeitsbühnenschwenkung proportional im Verhältnis
zum Arbeitsgeschwindigkeitsregler arbeitet. Darauf
achten, daß die Arbeitsbühne beim Anheben des
Gelenkarms waagerecht bleibt.
13. Bei ca. 30 cm (1 Fuß) angehobenem Ausleger den
Fahrhebel betätigen. Dabei beachten, daß die
Fahrgeschwindigkeit auf die Kriechgeschwindigkeit
von 0,3 m (1 Fuß) pro Sekunde begrenzt ist.
Ausleger in die Ausgangsstellung absenken.
14. Die Taste für das Signalhorn drücken. Das Horn muß
ertönen.
Maschine NICHT benutzen, wenn diese
beschädigt ist oder Funktionsstörungen aufweist.
Die Einheit entsprechend kennzeichnen und aus
dem Dienst ziehen, bis sie repariert ist.
25

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents