einwandfreie Betrieb des Produktes und die optimale Ver-
bindung mit den anderen Systembestandteilen überprüft
werden; muss sichergestellt werden, dass kein Fremdkör-
per mit dem Betrieb der Vorrichtung interferiert; muss der
korrekte Verschluss des Hebels und des entsprechenden
Blockiersystems der benutzten Verbinder überprüft werden;
muss sichergestellt werden, dass das Seil gespannt bleibt,
um einen eventuellen Absturz einzuschränken; muss ein Lo-
ckern des Seils zwischen der Verankerung und des Benut-
zers vermieden werden.
5) GEBRaUCHSaNWEISUNG.
Die Vorrichtung ist für den Einsatz unter klimatischen Be-
dingungen konzipiert, die vom Menschen vertragen wer-
den (Betriebstemperaturbereich zwischen -40°C und
+40°C). Alle Materialien sind antiallergisch und rufen kei-
ne Hautreizungen oder -irritationen hervor. Während der
Benutzung des Gerätes ist es für die Sicherheit des Benut-
zers wesentlich, dass die Vorrichtung bzw. der Anschlag-
punkt immer korrekt positioniert ist und dass die Arbeit so
ausgeführt wird, dass die Absturzgefahr und die Absturzhö-
he aufs Minimum reduziert werden können. Prüfen Sie den
freien Speicherplatz um zu versichern, im Falle eines Stur-
zes, keine Kollision mit dem Boden passieren kann oder
andere Hindernisse auf dem Weg der Fall es gibt. Es dürfen
ausschließlich Anschlagpunkte verwendet werden, die der
Norm EN 795 entsprechen (Mindestbelastbarkeit 12 kN
oder 18 kN für nicht-metallische Verankerungen) und keine
scharfen Kanten aufweisen. Der Benutzer muss sich immer
unter dem Anschlagpunkt befinden (Abb. 7.1).
Ein- und auszug des Seils.
Die Vorrichtung Sparrow an den Befestigungsösen des Si-
cherheitsgurtes (Abb. 5) oder an einem Anschlagpunkt
(Abb. 6.1) mit einem der EN 362:2004 (Maximale Länge
von 120 mm) entsprechenden Karabiner anschließen; die
mobile Wange öffnen; das Seil gemäß der auf dem Ge-
rät angebrachten Zeichnungen einlegen; die mobile Wan-
ge schließen (den Sicherheitshebel einschnappen lassen).
Für eine schwierige Abseilung, bei der eine höhere Brems-
kraft erforderlich ist oder bei einem Abstieg, wo das Gerät
an einer Verankerung verbunden ist, muss das Seil an den
Rückschlaganschluss verbunden werden, damit die Brems-
wirkung des Systems erhöht wird und der Benutzer eine bes-
ser kontrollierte Abseilung hat.
Funktionstest.
Vor jeder Art Benutzung müssen die Funktionsüberprüfun-
gen vorgenommen werden. achtung! Diese Kontrollen
müssen für die Selbst-Sicherung oder für die Selbst-Siche-
rung der abzuseilenden Person durchgeführt werden.
Benutzung mit Sicherheitsgurt (Abb. 8.1).
1) Wenn man das belastete Seilstück zieht, muss der No-
cken das Seil blockieren: Sollte dies nicht der Fall sein,
muss überprüft werden, dass das freie Seilstück korrekt ein-
gezogen wurde. 2) Das Gerät progressiv mit dem eigenen
Körpergewicht belasten, indem das freie Seilstück mit einer
Hand gehalten wird: Der Nocken muss das Seil blockie-
ren. Wenn der Nocken das Seil blockiert, wurde das Ge-
rät korrekt benutzungsbereit montiert. Sollte das Seil nicht
EN | IT | FR | de | ES | RU | JP | CN
durch den Nocken blockiert werden, wurde das Gerät nicht
korrekt montiert: In diesem Fall muss der korrekte Einzug
des Seiles überprüft werden. Sollte das Seil auch nach der
neuen Überprüfung jedoch nicht blockiert werden, darf das
Gerät nicht mehr benutzt werden.
Benutzung mit Rückschlaganschluss (Abb. 8.2): 1) Sicher-
stellen, dass das Seil durch den Rückschlaganschluss ge-
zogen wurde. 2) Wenn man das belastete Seilstück zieht,
muss der Nocken das Seil blockieren: Sollte dies nicht der
Fall sein muss überprüft werden, dass das Seil korrekt ein-
gezogen wurde. Sollte das Seil auch nach der neuen Über-
prüfung jedoch nicht blockiert werden, darf das Gerät nicht
mehr benutzt werden.
EBS (Extraordinary breaking system).
EBS ist ein Sicherheitssystem, das sich aktiviert, wenn der
Hebel zufällig ganz nach unten gezogen wird, und dann,
EBS erlaubt die Abseilgeschwindigkeit zu verringern, an-
statt die zu erhöhen. achtung! Dieses Manöver muss nur
im Notfall verwendet werden und nicht während der nor-
malen Benutzung. Regelmäßiger Gebrauch von dieses Si-
cherheits-Systems kann zu einem schnelleren Verschleiß
des Seils führen. Um die Abseilung wieder fortzusetzen hält
man das freie Seil wieder fest in der Hand und lässt den
Steuerhebel progressiv frei, bis er in die Position „REST" zu-
rückgeht, dann kann die Abseilung, wie oben beschrieben,
wieder fortgesetzt werden.
EN 12841:2006.
Das Seil-Einstellvorrichtung Sparrow ist eine persönliche
Schutzausrüstung (PSA), die in einem Seilzugangssystem
integriert wird. Die Seil-Einstellvorrichtungen sind für die
Verwendung in einem Auffangsystem nach EN 363:2008
nicht geeignet. Maximale Arbeitslast ist 210 kg. Sparrow
ist eine Seil-Einstellvorrichtung vom Typ C für die Abseilung
auf einem Seilstrang. Wenn das System(Seilstrang) stän-
dig mit dem ganzen Gewicht des Benutzers belastet wird,
ist es nicht für das Auffangen eines Absturzes geeignet. Es
ist demzufolge eine Seil-Einstell vom Typ A (Absturzsicher-
heitsvorrichtung), die mit einem Sicherungsseil verbunden
ist, erforderlich. Es muss immer darauf geachtet werden,
dass die Absturzsicherheitsvorrichtung das Sicherungsseil
nicht belastet.
abseilung einer Person (abb. 9).
Mit einer Hand das freie Seil halten und mit der anderen
Hand progressiv an den Hebel ziehen, um die Abseilge-
schwindigkeit zu steuern. Für eine schwierige Abseilung, bei
der eine höhere Bremskraft erforderlich ist, muss das freie
Seil an den Rückschlaganschluss verbunden werden, dann
mit einer Hand progressiv an den Hebel ziehen und mit der
anderen das freie Seil festhalten, damit der Benutzer die
Abseilungsgeschwindigkeit besser kontrollieren kann. ach-
tung! Während der Abseilung muss das freie Seil immer
mit einer Hand gehalten werden. Will man den Abstieg an-
halten, muss der Steuerhebel freigelassen werden: Der He-
bel wird sich automatisch in die Position „REST" stellen. Es
sind keine andere Manöver oder Blockierschlüssel erforder-
lich, um in die Arbeitsposition mit freien Händen bleiben zu
können. Um zu vermeiden, dass sich der Hebel versehent-
- 21 -
Need help?
Do you have a question about the SPARROW 200 and is the answer not in the manual?