Prüfung Der Hubkraft Und Standsicherheit Des Mit Der Maschine Verbundenen Traktors; Schließen Und Öffnen Des Hinteren Maschine - Gaspardo PA2 Use And Maintenance

Hide thumbs Also See for PA2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 43
DEUTSCH
4.2 PRÜFUNG DER HUBKRAFT UND
STANDSICHERHEIT DES MIT DER MASCHINE
VERBUNDENEN TRAKTORS
Wenn eine Maschine an den Schlepper angekuppelt wird, und somit
gemäß Straßenverkehrsordnung zu einem Teil des Schleppers wird,
kann die Stabilität der Einheit Schlepper-Maschine schwanken und
zu Schwierigkeiten beim Fahren oder bei der Arbeit führen
(Aufbäumen oder Schleudern des Schleppers). Das Gleichgewicht
kann wiederhergestellt werden, indem das Vorderteil des
Schleppers mit Ballast versehen wird, um das auf die beiden Achsen
des Schleppers einwirkende Gewicht ausreichend gleichmäßig zu
verteilen. Für die Arbeit unter sicheren Bedingungen sind die
Vorschriften der Straßenverkehrsordnung zu beachten, die
vorschreiben,
dass
mindestens
Schleppergewichtes auf der Vorderachse lasten muss und dass
das auf den Armen des Hubwerks lastende Gewicht nicht über
30% des Schleppergewichts liegen darf. Diese Betrachtungen sind
in den nachstehenden Formeln zusammengefasst:
Z > [M x (s1+s2)]-(0.2 x T x i) - M1 x (d2+i)
Die Symbole haben folgende Bedeutung (zur Bezugnahme siehe Abb. 37):
M (Kg) Bei Vollast auf dem Hubwerk lastendes Gewicht
(Leergewicht + Kilogramm, siehe Kap. 1.3 Identifizierung).
M1(Kg) Gewicht des Frontanbaugeräts.
T (Kg) Schleppergewicht.
Z (Kg) Gesamtgewicht des Ballasts.
i
(m) Achsstand des Schleppers, d.h. horizontaler Abstand
zwischen den Schlepperachsen.
d (m) Horizontaler Abstand zwischen dem Schwerpunkt des
Ballasts und der Vorderachse des Schleppers.
s1 (m) Horizontaler Abstand zwischen dem minderwertigen
Befestigungspunkt der Ausrüstung und der hinteren
Welle des Traktors (Ausrüstung gestützt zu Boden).
s2 (m) Horizontaler Abstand zwischen dem barycentre der
Ausrüstung und dem minderwertigen Befestigungspunkt
der Ausrüstung (Ausrüstung gestützt zu Boden).
Das Ballastgewicht, das gemäß der Formel erforderlich ist, ist
als Mindestballast für die Teilnahme am Straßenverkehr
anzusehen. Wenn es aus Leistungsgründen des Schleppers
oder zwecks besserer Trimmlage der Maschine bei der Arbeit
erforderlich sein sollte, das Ballastgewicht zu erhöhen, ist das
Schlepperhandbuch bezüglich des maximalen Ballastgewichtes
zu konsultieren. Falls die Formel zur Berechnung des Ballastes
zu einem negativen Ergebnis führt, ist kein zusätzliches Gewicht
anzubringen. Auf jeden Fall ist es unter Beachtung der Grenzwerte
des Schleppers möglich, eine geeignete Anzahl von Gewichten
anzubringen, um eine bessere Stabilität beim Fahren zu
gewährleisten.Sicherstellen, dass die Schlepperreifeneigen-
schaften für die Belastung geeignet sind.
CENTAURO 400/450 = 575 mm
PA2-CENTAURO 500/600 = 630 mm
M1
Z
d1
d2
fig. 37
106
GEBRAUCH UND WARTUNG
20%
des
alleinigen
(d1+i)
T
0,2 T
i
4.3 SCHLIEßEN UND ÖFFNEN DES HINTEREN
MASCHINE
Zum Schließen und Öffnen des hinteren Anbaugeräts sind die
Anleitungen im Gebrauchs- und Wartungshandbuch der
Kreiselegge zu befolgen.
Vor dem Schließen des Anbaugeräts überprüfen, dass sich
die
unteren
Kreiseleggenrollen wie auf Abbildung 38 dargestellt in der
untersten Position befinden.
Die Maschine ist für die Einmannbedienung entwickelt worden,
um das Vorkommen von Unfällen bei Bedienungsfehlern zu
vermeiden. Bei der ersten Benutzung ist zu prüfen, ob Maschine
und Maschine zueinander passen. Das Gesamtgewicht und
die Achslast prüfen. Auf jeden Fall sicherstellen, daß der
Prozentwert
Schleppervorderachse lastet, dem entspricht, was die
Straßenverkehrsordnung vorschreibt. Falls erforderlich
Ausgleichsgewicht anbringen und dann erneut prüfen.
fig. 38
s1
g
ACHTUNG
Endanschlagstifte
(A)
ACHTUNG
des
Restgewichtes,
M
s2
cod. G19503380
der
hinteren
das
auf
der
A

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Centauro

Table of Contents