baltur BPM 90 EVO User Instruction Manual page 70

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Untersuchung der Störungs- und Blockierursache
Wenn der Brenner blockiert ist, leuchtet ein rotes Dauerlicht auf der Freigabetaste.
Wird die Taste länger als 3 Sek. lang gedrückt, dann wird die Diagnosephase aktiviert (schnelles rotes Blinklicht). In der folgenden
Tabelle erscheint die Bedeutung der Störungs- und Blockierungsursachen je nach Blinkanzahl (immer rot).
Wird die Taste mindestens 3 Sek. lang gedrückt, dann wird die Diagnosefunktion unterbrochen (Einzelheiten dazu siehe Datenblatt 7614).
Das folgende Schema gibt die durchzuführenden Arbeitsschritte für die Aktivierung des Diagnosebetriebs an.
Optische Angabe
" AL" an Klemme 10
2 Mal Blinken
On
3 Mal Blinken
On
4 Mal Blinken
On
5 Mal Blinken
On
6 Mal Blinken
On
7 Mal Blinken
On
8 Mal Blinken
On
9 Mal Blinken
On
10 Mal Blinken
Off
14 Mal Blinken
Off
- Bei der Untersuchung der Anomalie bleibt die Vorrichtung ausgeschaltet. Der Brenner ist aus.
- Die Alarmanzeige «AL» liegt auf der Klemme 10, die unter Spannung geschaltet ist. Um die Vorrichtung zu aktivieren und um einen
neuen Zyklus beginnen zu können, muss die Freigabetaste 1 Sekunde (< 3 Sekunden) lang betätigt werden.
EINSTELLUNG DES LÜFTUNGSKONTROLLES FÜR
BPM 90 EVO ÷ 350 EVO
Eichung des Potentiometers
P1 Einstellung der Mindestleistung des Brenners.
Das Potentiometer P1 wird bereits im Werk auf 50% seines
Betriebsbereichs reguliert. Falls notwendig, kann der
voreingestellte Wert erhöht/reduziert werden.
P2 Einstellung der Brennerzündungsleistung.
Die Zündungsleistung wird bereits im Werk eingestellt und
kann nicht geändert werden: Eine eventuelle Drehung dieses
Potentiometers wird keine Auswirkung auf den Brenner haben.
P3 Einstellung der Höchstleistung des Brenners.
Das Potentiometer P3 wird bereits im Werk auf die Nennleistung
des Brenners (mit Erdgas) eingestellt. Es wird empfohlen, diese
Einstellung nicht zu verändern.
Mögliche Ursachen
Kein Flammensignal nach der Sicherheitszeit «TSA»
- Störung Treibstoffventile
- Störung Flamme
- Defekte bei der Brennereinstellung, kein Treibstoff
- Kein Einschalten Zündtransformator defekt
- Fehler des Luftdruckwächters LP
- Fehlendes Druckwächtersignal nach T10
- Druckwächterkontakt LP in Ruhestellung verklebt
Fremdlicht während der Zündungsphase
- Fehlendes Druckwächtersignal LP
- Druckwächterkontakt LP in Betriebsposition verklebt
Verfügbar
Kein Flammensignal beim Normalbetrieb, Einschaltwiederholung (Begrenzung der
Anzahl an Einschaltwiederholungen)
- Anomalien der Brennstoffventile
- Anomalien des Flammenmelders
- Defekte bei der Brennereinstellung
Verfügbar
Verfügbar
Stromkabelprobleme oder interne Schäden an der Vorrichtung
CPI Kontakt nicht geschlossen
14 / 30
0006081265_201212

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents