Download Print this page

Chicco Key 23 Instructions Manual page 29

Hide thumbs Also See for Key 23:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
ren Hand auf die Sitzfläche stützen, wie in
der Abbildung gezeigt (Abb. 18).
2. Die Kopfstütze je nach Bedarf heben/sen-
ken (Abb. 19).
3. Den Hebel loslassen und weiterhin die
Kopfstütze heben/senken, bis man das Ein-
rasten hört, das die erfolgte Blockierung in
der gewünschten Position bestätigt.
Breiteneinstellung der Rückenlehne
Die Breite der Rückenlehne kann verstellt
werden, damit der Kinderautositz so gut wie
möglich an die Größe des Kindes angepasst
werden kann.
Das Verstellen der Rückenlehne kann durch
das Kind im Kinderautositz erschwert werden.
Für das Verstellen mit einer Hand den Griff an
der Rückseite des Kinderautositzes drehen:
• Drehung im Uhrzeigersinn: die seitlichen
Flügel entfernen sich voneinander und die
Rückenlehne verbreitert sich (Abb. 20).
• Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn:
die seitlichen Flügel nähern sich und die
Rückenlehne verkleinert sich (Abb. 21).
Verstellen der Neigung der Rückenlehne
Die Rückenlehne des Kinderautositzes kann
frei bewegt werden und leicht an die Neigung
des Autositzes angepasst werden (Abb. 22).
Die Rückenlehne des Kinderautositzes kann
in 3 Neigungs-Positionen eingestellt werden,
damit das Kind in der für ihn bequemsten Po-
sition reisen kann.
Vor dem Verstellen muss das Kind aus dem
Kindersitz genommen werden.
Rückenlehne nach hinten kippen:
1. Einen Finger in die Vertiefung im Sitz ste-
cken (siehe Abb. 23).
2. Auf den Knopf in der Vertiefung drücken
und gleichzeitig das hintere Gestellteil bis in
die gewünschte Stellung ziehen/drücken (sie-
he Abb. 24). Bei jedem Einschnappen verstellt
sich die Lehne um eine Stellung.
ACHTUNG! Zum Abschluss stets prüfen, ob
das Gestell richtig befestigt ist!
Nach den soeben beschriebenen Arbeits-
vorgängen kann der Kinderautositz im Auto
installiert werden und das Kind kann hinein-
gesetzt werden, wobei es, wie oben beschrie-
ben, sicher angeschnallt werden muss.
WARNUNG! Prüfen, ob der Gurtregler zurück-
gestellt ist oder sich zumindest auf gleicher
Höhe mit der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes
befindet (Abb. 5).
Abnehmbarer Bezug der Rückenlehne/
Sitzfläche
Die Bezüge von Kopfstütze, Rückenlehne und
Sitzfläche sind mit einem Klettverschluss und
Reißverschlüssen befestigt und können daher
leicht abgenommen und wieder aufgezogen
werden.
Rückenlehne
1. Öffnen Sie zunächst die beiden seitlichen
Reißverschlüsse der Kopfstütze und da-
nach die drei Klettverschlüsse (Abb. 25).
2. Den rückseitigen Klettverschluss vollstän-
dig öffnen (Abb. 26).
3. Nehmen Sie die Kissen der beiden Seiten-
flügel heraus (Abb. 27).
4. Ziehen Sie den Bezug von der Struktur ab
(Abb. 28).
Um den Bezug wieder auf die Struktur zu
ziehen, wiederholen Sie umgekehrt die Ar-
beitsvorgänge 1,2,3,4 und achten besonders
darauf, dass der Bezug perfekt an der Struktur
anliegt.
Sitzfläche
Die Sitzfläche besteht aus zwei festen Kunst-
stoffteilen, die ineinander eingehakt sind.
Zum Abnehmen des Bezugs muss zuerst der
obere Teil vom unteren Teil getrennt werden:
1. Einen Finger in die Vertiefung im Sitz ste-
cken und auf den darin befindlichen Knopf
drücken, wie es in den Anweisungen im
Abschnitt "Einstellen der Rückenlehne" be-
schrieben ist (Abb. 29).
2. Die vier Griffe auf die Symbole OPEN dre-
hen (Abb. 30).
WARNUNG! Danach prüfen, ob die Be-
zugskreise an der Basis und an den Griffen
übereinstimmen und ob die beiden Teile
effektiv getrennt sind.
3. Den Kinderautositz, wie in Abb. 31 gezeigt,
positionieren und die Rückenlehne in die
höchste Position heben.
29

Advertisement

loading