Betrieb; Einschalten; Alarm Quittieren; Wartung - Kessel Aqualift S XL Instructions For Installation, Operation And Maintenance

Pumping station, wet installation, with one-handed closures
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
5

Betrieb

Alle Rückflussverhinderer müssen während des Betriebs funktionstüchtig sein, siehe <2> auf Abb. [7], Seite 9
Bei Varianten ohne Schaltgerät ist die Anlage betriebsbereit, sobald der Netzanschluss hergestellt wurde.
5.1

Einschalten

• Netzanschluss herstellen, nach erfolgreichem Systemtest
erscheint im Display <23> das Menü 0 Systeminfo und
die grüne LED <22> leuchtet. Das Schaltgerät Aqualift
Comfort ist betriebsbereit.
5.2

Alarm quittieren

Alarmmeldung im Normalbetrieb
Tritt ein Zustand auf, der eine Alarmeldung auslöst
(z.B. Fehler an einer Pumpe, Pegelstand des Abwassers
erreicht Alarm-Niveau), wird das wie folgt angezeigt:
- Alarm-LED <21> leuchtet.
- Ggf. Fehlermeldung im Display.
- Akustischer Alarm.
Der akustische Alarm kann durch Drücken der Taste <69>
(ca. 1 Sekunde) ausgeschaltet werden. Nach der
Beseitigung der Ursache für den Alarm, kann die Alarmmeldung
durch Drücken (mindestens 5 Sekunden) der Taste <69> quittiert werden.
Alarmmeldung bei Netzausfall
Ein Netzausfall wird durch das Schaltgerät erkannt. Mittels der Batterieversorgung
des Schaltgeräts wird dann eine Alarmmeldung ausgelöst. Gleichzeitig ertönt der
akustische Alarm. Im Display werden die abgebildeten Symbole dargestellt.
Erfolgt keine Bedienung am Schaltgerät, wird zur Schonung der Batterie das Display
nach einer Minute abgeschaltet. Das Betätigen einer beliebigen Taste (ca. 1 Sekunde)
schaltet das Display wieder ein.
Der akustische Alarm kann durch Drücken der Taste <69> (ca. 1 Sekunde) ausgeschaltet werden.
5.3

Wartung

Blinkt im Display der Schriftzug Wartungstermin, die Wartung durchführen und anschließend neuen Wartungstermin
eingeben.
2019/12
Betrieb
17 / 148
23
22
Aqualift Comfort
21
69
010-993

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents