Rückwärtsgehen; Rampe Hinauf Gehen; Rampe Hinab Gehen; Modi Der Orthese - Otto Bock C-Brace Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7.1.7 Rückwärtsgehen
VORSICHT
Sturzgefahr beim Rückwärtsgehen
Beim Rückwärtsgang mit Zehenauftritt könnte die Orthese vom hohen Standphasenwiderstand
in den Schwungphasenwiderstand umschalten.
Aktives Beugen in der Hüfte kann zu diesem Zeitpunkt einen Sturz zur Folge haben.
→ Beim Rückwärtsgehen die Orthese aktiv mit der Restmuskulatur sichern.
Beim Rückwärtsgehen mit gestrecktem Kniegelenk und Zehenauftritt, wird eine Vor­
fußlast produziert. Dadurch könnte die Orthese in die Schwungphase schalten. Dies
bedeutet Sturzgefahr.
Um dies zu vermeiden, Rückwärtsgehen unter Anleitung von geschultem Fachpersonal
üben.

7.1.8 Rampe hinauf gehen

1) Die Orthese in den 1st Mode umschalten.
2) Mit einer Hand am Handlauf anhalten.
3) Das gesunde Bein auf die Rampe stellen.
4) Das Bein mit der Orthese nach vorne stellen.

7.1.9 Rampe hinab gehen

1) Die Orthese in den 1st Mode umschalten.
2) Mit einer Hand am Handlauf anhalten.
3) Das gesunde Bein auf die Rampe stellen.
4) Das Bein mit der Orthese nach vorne stellen.

7.2 Modi der Orthese

Die Orthese verfügt über einen 1st, 2nd, LOM und STA Mode:
1st Mode
2nd Mode
LOM Mode (Lock Mode)
STA (Standing Mode)
1st Mode
Dieser Mode ist für den täglichen Gebrauch vorgesehen.
2nd Mode
Dieser Modus ist für eine spezifische Bewegungs- oder Haltungsart (Rad fahren, Inlineskaten,...)
vorgesehen. Eine dieser Bewegungs- oder Haltungsarten kann dem 2nd Mode zugewiesen wer­
den. Die nachstehenden Optionen sind, abhängig von der Art der Einschränkung des Anwen­
ders, anwendbar.
Der 2nd Mode kann nur vom Orthopädie-Techniker festgelegt, sowie angepasst werden.
Ottobock | 21

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents