Schutzhaube mit Spaltkeil montieren, Abb. 3
1 Montierte Schutzhaube mit Spaltkeil (1) von oben
zwischen Führungsplatte und Klemmplatte einset-
zen.
2 Abstand Spaltkeil zum Sägeblatt 3–8 mm (a) ein-
stellen, mit vier Sechskantschrauben und Schei-
ben (2) die Klemmplatte festziehen.
Tischverlängerung montieren, Abb. 4.1 und 4.2
1 Tischverlängerung (1) beidseitig an Tischplatte (2)
mit vier Sechskantschrauben (3), vier Scheiben
und vier Muttern montieren. Muttern leicht von
Hand anziehen.
2 Abstützbügel (4) für Tischverlängerung ausklap-
pen und Tisch einrasten.
3 Tischverlängerung wie folgt ausrichten:
– Lineal auf den Sägetisch und die Tischverlän-
gerung legen,
– Tischverlängerung in der Höhe ausrichten, mit
den Schrauben am Sägetisch (3) und an der
Abstützung (5) festziehen.
Klemmvorrichtung für Längsanschlag, Abb. 5.1
Die Klemmvorrichtung (1) für den Längsanschlag mit
zwei Zylinderschrauben M6x30, zwei Scheiben und
zwei Muttern M6 an die Tischplatte montieren.
Längsanschlag montieren, Abb. 5.2
1 Das Zwischenblech mit zwei Flachrundschrauben
M6 x 50, zwei Scheiben 6 mm und zwei Flügelmut-
tern M 6 an das Anschlagrohr schrauben. Nicht
anziehen!
2 Anschlagschiene einschieben und festklemmen.
3 Längsanschlag in die Klemmvorrichtung einset-
zen.
Klemmen
=
Klemmklappe hochziehen
Lösen
=
Klemmklappe niederdrücken
4 Längsanschlag in die Klemmvorrichtung einset-
zen.
Stellung 1 =
hohe Anlagefläche
Stellung 2 =
niedrige Anlagefläche
Querschneidlehre montieren, Abb. 5.1
1 Von unten durch das Vierkantrohr eine Flach-
rundschraube M8 x 70 in die Querschneidehre
einstecken, mit Scheibe 8 mm und Handgriff die
Querschneidlehre klemmen,
2 Mit der Sechskantschraube (2) im Vierkantrohr
das Schwenkteil (3) rechtwinklig zum Sägeblatt
einstellen. 90°-Winkel zu Hilfe nehmen und an-
schließend Probeschnitt vornehmen.
Kranbügel, Abb. 6
Die beiden Kranbügel (6) sind diagonal zueinander
montiert. An den beiden Kranbügeln kann die Ma-
schine mit Gurten an einen Kran gehängt werden.
Abdeckhaube, Abb. 7
• Die Abdeckhaube ist betriebsbereit montiert.
• Die Abdeckhaube ist eine Schutzvorrichtung und
muss immer montiert sein.
• Achten Sie darauf, dass die Abdeckhaube immer
vom Eigengewicht auf der Tischplatte aufliegt, aber
die beiden Schrauben spielfrei angezogen sind.
Spaltkeileinstellung, Abb. 3 + 8
• Der Abstand zwischen Sägeblatt und Spaltkeil darf
höch stens 8 mm betragen.
Nach jedem Sägeblattwechsel überprüfen und nöti-
genfalls neu einstellen. Die Spaltkeilspitze darf nie
tiefer als die Zahngrundhöhe des obersten Säge-
zahnes eingestellt sein. Die Einstellung auf max.
5 mm unter der obersten Sägezahnspitze ist zu
empfehlen.
Bei Abweichung wie folgt korrigieren (Abb. 8.1):
1 4 Sechskantschrauben (2) lockern,
2 Spaltkeil einstellen,
3 Sechskantschrauben (2) wieder fest anziehen.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung,
die das Werkstück führt und das Schließen der
Schnittfuge hinter dem Sägeblatt und das Rück-
schlagen des Werkstückes verhindert. Achten
Sie auf die Spaltkeildicke – siehe eingeschlage-
ne Zahlen am Spaltkeil. Der Spaltkeil darf nicht
dünner sein als das Sägeblatt und nicht dicker als
dessen Schnittfugenbreite.
Abb. 9
Der Spaltkeil muss mit dem Sägeblatt fluchten. Bei
Abweichungen wie folgt korrigieren:
1 Beidseitig je zwei Sechkantschrauben (1) lockern,
2 Spaltkeil senkrecht ausrichten,
3 Sechskantschrauben (1) leicht anziehen,
4 Spaltkeil fluchtend zum Sägelatt ausrichten und
die vier Sechskantschrauben wieder fest anzie-
hen,
5 Abstand zum Sägeblatt überprüfen.
Hinweis:
Wenn beim Abschalten die Wirkung der Bremse
nachlässt, muss diese von einem Fachmann über-
prüft oder ausgetauscht werden. Wenn der Schiebe-
stock defekt ist, muss dieser ersetzt werden
10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen.
Motor-Bremseinrichtung
Ihre Baukreissäge ist mit einer automatisch wirken-
den Stillstandbremse ausgerüstet. Die Wirksamkeit
der Bremse beginnt nach dem Ausschalten des An-
triebsmotors. Nach Abschalten des Motors muss der
Sägeblattstillstand nach 8 - 10 Sekunden erfolgt sein.
Beachte:
Die Structo 5.0 - WE (230V) ist mit einer elektroni-
schen Bremse ausgestattet.
Die Structo 5.0 - DR (400V) ist mit einer mechani-
schen Bremse ausgestattet.
Wichtige Hinweise
Der Elektromotor ist für die Betriebsart S 6 / 40 %
ausgeführt.
DE | 11
Need help?
Do you have a question about the Structo 5.0 and is the answer not in the manual?
Questions and answers