Restrisiken; Legende; Entpacken; Montage - Scheppach Structo 5.0 Translation From The Original Instruction Manual

Construction circular saw
Hide thumbs Also See for Structo 5.0:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
• Die scheppach Baukreissäge ist auschließlich mit
dem von scheppach angebotenen Werkzeug und
Zubehör zum Sä gen von Holz konstruiert. Es ist da-
rauf zu achten, dass alle Werkstücke beim Sägen
sicher gehalten und si cher geführt werden.
• Die max. Werkstückdicke ist bei der Structo 5.0
WE 125 mm und bei der Structo 5.0 DR 150 mm.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Her stellers sowie die in den „Technischen
Daten" an ge ge be nen Abmessungen müssen ein-
gehalten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die scheppach Baukreissäge darf nur von Perso-
nen ge nutzt, gewartet oder repariert werden, die
damit vertraut und über die Gefahren unterrichtet
sind. Eigenmächtige Veränderungen an der Ma-
schine schließen eine Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Schäden aus.
• Die scheppach Baukreissäge darf nur mit Original-
zubehör, Originalanbaugeräten und -sägeblättern
des Herstellers verwendet werden.
• Nach den derzeit geltenden Vorschriften ist der Be-
trieb dieser Maschine in geschlossenen Räumen
nicht zulässig. Die Maschine darf nur im Freien
oder in ausrei chend belüfteten Räumen betrieben
werden.
• Es dürfen nur korrekt geschärfte Sägeblätter, die
entsprechend den Anforderungen in EN 847-1:2005
gefertigt wurden, verwendet werden.
• Achten Sie darauf, dass ausreichende allgemeine
oder örtliche Beleuchtung an Ihrem Arbeitplatz vor-
handen sein muss.
• Die Baukreissäge darf im Arbeitsbereich nur von
einer Person bedient werden.

6. Restrisiken

Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
rotierende Sägeblatt bei unsachgemäßer Führung
des Werkstückes.
• Verletzungen durch das wegschleudernde Werk-
stück bei unsachgemäßer Halterung oder Führung,
wie Arbeiten ohne Anschlag.
• Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder
Holzspäne. Unbedingt persönliche Schutzausrüs-
tungen wie Augenschutz und Staubmaske tragen.
Absauganlage einsetzen!
• Verletzungen durch defektes Sägeblatt. Das Sä-
geblatt regelmäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektro-AnschIussleitungen.
• Des weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Sicherheits hinweise" und die „Bestimmungsgemä-
ße Verwendung", sowie die Bedienungsanweisung
insgesamt be ach tet werden.
• Zum Reinigen immer die Maschine abschalten,
Netzstecker ziehen.
• Elektrische Leitungen immer öl- und fettfrei halten.
10 | DE
• Die Maschine hat einen Arbeitsplatz, der sich vor
der Maschine befindet.
• Tragen Sie Handschuhe wegen der Gefahr von
Schnittverletzungen beim Umgang mit Sägeblät-
tern und Nutwerkzeugen, dem Verschieben von
Holz in die Maschine oder bei der Instandhaltung.
• Versuchen Sie nicht Späne zu entfernen, während
das Sägeblatt sich dreht und das Sägeaggregat
sich nicht in der Ruhestellung befindet.
• Benutzen Sie die Maschine nicht, bevor nicht al-
le für die Bearbeitung notwendigen trennenden
Schutzeinrichtungen und andere nicht trennende
Schutzeinrichtungen sich in einwandfreien Zustand
befinden.
7. Legende, Abb. 1
1 Schutzhaube für Sägeblatt
2 Tischverlängerung abklappbar
3 Längsanschlag
4 Motor
5 Kranbügel zum Transport
6 Klemmvorrichtung für Längsanschlag
7 Untere Sägeblattabdeckung
8 Schalter-Stecker-Kombination, Ein-Aus-Schalter
9 Querschneidlehre

8. Entpacken

Auspacken der Maschine, Abb. 1.1
1 Umreifung entfernen
2 Deckel und Seitenteile entfernen
3 Beigelegte Teile entnehmen und auf Vollständig-
keit überprüfen:
– 1 Längsanschlag,
– 1 Anschlagschiene,
– 1 Kappenblech,
– 1 Querschneidlehre,
– 1 Schutzhaube mit Spaltkeil,
– 1 Blattschlüssel,
– 1 Gegenhalter-Schlüssel,
– 1 Schiebstock,
– 1 Schiebegriff,
– 1 Absaugstutzen mit Verschluss-Stopfen,
– 1 Tischverlängerung,
– 4 Fußkappen und
– Beipackbeutel mit Befestigungsteilen.

9. Montage

Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre
scheppach Ma schine nicht komplett montiert.
Grundgestell montieren, Abb. 2
1 Standfüße (1) vorne und hinten hochklappen.
Jeden Fuß mit Sechskantschrauben, Scheiben
und Muttern (2) montieren. Alle Schrauben gut
festziehen.
2 Vier Fußkappen (3) aufstecken.
3 Absaugstutzen (4) mit vier Schrauben, Scheiben
und Sechskantmuttern montieren.
4 Die Baukreissäge auf die Füße stellen.
5 Werkzeughalter für Schiebestock, Schiebegriff,
und Sägeblattschlüssel am rechten Fuß montie-
ren (Abb. 2.1)

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Structo 5.0 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

This manual is also suitable for:

19013089011901308902

Table of Contents