Temperaturverhalten; Temperaturverhalten Bei Luftgekühlten Zentrifugen 15 D; Sicherheitseinrlchtungen; Unwucht (Imbalance) 15 D - Hermle Z300 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

5.

Temperaturverhalten

5.1
Temperaturverhalten bei luftgekühlten Zentrifugen
Bei der Zentrifugation entsteht in der Rotorkammer Warme, welche von der Luft-
reibung an Rotor und Becher sowie der Motorerwarmung hervorgerufen wird.
Die dadurch auftretende Erwarmung des Rotors und damit der Proben, wird durch
die Raumtemperatur, Laufzeit, Rotortype.Drehzahl sowie die Platzierung der Zen-
trifüge beeinfluBt.
Diese Warme wird zum Teil durch die Luftströmung in der Rotorkammer und
durch Lüfter wieder angeführt
Die Luftkühlung dieser Zentrifuge ist so ausgelegt, dal3 die Erwarmung der Proben
den Normwert von 40 °C, bei maximaler Drehzahl mit keinem Rotor überschreitet.
6.
Sicherheitseinrichtungen
6.1
Unwucht (imbalance)
Bei ungleichmaBiger Bestückung des Rotors wird der Antrieb in der
Beschleunigungsphase (Anlauf) abgeschaltet. Der Rotor wird bis zum Stillstand
abgebremst. Die Sollwertanzeige "speed" zeigt die Fehlermeldung "ERROR" an.
Wenn an der Istwertanzeige "speed" die Fehlernummer 1 angezeigt wird, ist der
Gewichtsunterschied der Proben zu grofi. Wiegen Sie die Proben genau aus.
Bestücken Sie den Rotor wie unter Punkt 3 beschrieben.
Wenn an der Istwertanzeige "speed" die Fehlernummer 2 angezeigt wird, kann
dies folgende Ursachen haben:
- Der Unwuchtschalter ist nicht korrekt eingestellt
- Der Unwuchtschalter ist defekt.
Z300IZ 400 Juli 1996
It is also allowed to operate for example a 4-place swing out rotor with 2 loaded and
2 unloaded buckets, but it is important that the loaded buckets are then opposite
each other.
3.2
Mounting and securing an angle rotor
Clean the motor shaft, as well as the rotor mounting hole with a piece of cloth and
place the rotor on the motor shaft ensuring that the pins align correctly with the rotor
slots (see page 6 /sktech 1).
Hold the rotor with one hand and secure the rotor to the shaft by turning the rotor
nut counter-clockwise.
ATTENTION!
Before operation, secure the rotor lid to the rotor by pressing the snap connector on
the rotor nut. Load the rotor according to sketch 3.
Fill the tubes equally by eye-measuring and insert them into the tube-holes of the
rotor. The difference in weight between the tubes should not exceed 2 - 3 grams.
It is also allowed to operate a 6-place rotor with 2 or 4 loaded tubes only, but it
is important that the 2 or 4 occupied bore-holes are opposite each other (see
figure 1a and 1b). When using tubes without lid in angle rotors please note that the
tubes should only be filled partly i.e. 60-75% of the maximum tube volume.
Incorrect
3.3
Mounting and securing a hematocrit rotor
Clean the motor shaft and the rotor mounting hole with a piece of cloth and
place the rotor on the motor shaft ensuring that the pins align correctly with
the rotor slots.
Hold the rotor with one hand
and secure the rotor to the
shaft by turning the rotor nut
counter-clockwise
(see figure 7).
15 D
Z300/Z400/Nov. 1996
Correct
sketch 3
,
..
( • ) '
n ,~i o
' i
,,

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Z400

Table of Contents