Störungsbehebung; Demontage; Entsorgung - Maico EKR 20-2 Mounting And Operating Instructions

Sound-insulated ventilation box
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DE │ 11. Störungsbehebung
11. Störungsbehebung
Eine Störung kann z. B. durch erhöhte Fördermittel-
temperaturen oder durch Blockieren des Ventilator-
motors auftreten. Der Überlastungsschutz reagiert und
der Ventilator schaltet aus.
Wird kein Motorvollschutzschalter oder ein als
i
Selbsthalter verkabeltes Steuerschütz verwen-
det, läuft der Ventilator nach Abkühlendes
Ventilatormotors automatisch wieder an.
Gefahr durch elektrischen Schlag.
 Vor Arbeiten an der Elektrik oder im
Störungsfall das Gerät allpolig vom
GEFAHR
Netz trennen und gegen Inbetrieb-
nahme sichern.
 Unbedingt auch den TK-Stromkreis der
Thermokontakte allpolig vom Netz
trennen.
Verletzungsgefahr durch sich
drehendes Laufrad.
 Vor dem Öffnen der Revisionstür den
VORSICHT
Stillstand des Laufrades abwarten.
EKR 20-2 ... EKR 40-2
 Bei einer Störung generell prüfen, ob die
Netzsicherung eingeschaltet ist.
 Ventilator auf korrekte Verkabelung prüfen.
 Wird ein Motorvollschutzschalter als Sicherheits-
einrichtung verwendet, muss der Motorvollschutz-
schalter bei einer Störung ansprechen. Vor dem
Starten des Ventilators den Ventilatormotor abkühlen
lassen und den Motorvollschutzschalter entriegeln.
Der Ventilator läuft wieder an.
 Wird ein als Selbsthalter verkabeltes Steuerschütz
als Sicherheitseinrichtung verwendet, muss das
Steuerschütz bei einer Störung ansprechen. Vor
dem Starten des Ventilators den Ventilatormotor
abkühlen lassen und das Steuerschütz entriegeln.
Der Ventilator läuft wieder an.
 Besteht die Störung weiterhin oder tritt diese wieder-
holt auf, ist das Gerät spannungsfrei zu schalten und
eine Elektrofachkraft hinzuziehen.
8
EKR 25 FU ... EKR 40 FU
Motorschutz: Der Motor benötigt keinen
i
externen Motorschutz. Er ist sowohl gegen
langsam auftretende Überlastung als auch
gegen Blockierung geschützt (→ IEC 34-11:
TP 211).
Impulsüberspannungsschutz: Der Motor
i
ist gegen Impulsüberspannungen geschützt
(→ EN 61800-3).
Detaillierte Informationen zu Störungsmeldungen
finden Sie in der zusätzlichen Motorenanleitung
„Grundfos"!
 Bei einer Störung generell prüfen, ob die Netz-
sicherung eingeschaltet ist.
 Ventilator auf korrekte Verkabelung prüfen.
 Besteht die Störung weiterhin oder tritt diese wieder-
holt auf, ist das Gerät spannungsfrei zu schalten und
eine Elektrofachkraft hinzuziehen.

12. Demontage

Gefahr durch elektrischen Schlag.
 Gerät allpolig vom Netz trennen und
gegen Inbetriebnahme sichern.
GEFAHR
 Die Demontage darf nur von Elektrofachkräften
vorgenommen werden.

13. Entsorgung

 Entsorgen Sie das Gerät nach Ablauf seiner
Lebensdauer nach den in Ihrem Land geltenden
Bestimmungen.
Nicht in den Restmüll ! Das Gerät enthält teils
i
wiederverwertbare Stoffe, teils Substanzen, die
nicht in den Restmüll gelangen dürfen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents