Bedienung; Reinigung, Wartung; Störungsbehebung - Maico EN 20 Installation And Operating Instructions Manual

Axial wall fans
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8 Inbetriebnahme
7.3 Elektrischer Anschluss
1. Ventilator an Klemmenleiste [5] und Außen-/
Verschlussklappe an Klemmenleiste [6] ge-
mäß Schaltbild anschließen → Schaltbilder
[} 21]. Wird die selbsttätige Außenklappe
Maico AS verwendet, entfallen die Anschlüsse
an Klemmenleiste [6].
2. Schutzleiterdurchgang am Gehäuse prüfen.
3. Klemmenkastendeckel aufsetzen und ver-
schrauben (Anzugsmoment der 3 Schrauben
1 Nm). Auf richtigen Sitz der Dichtung achten.
4. Die Innenabdeckung aufsetzen. Nicht verkan-
ten.
7.4 Deckenmontage, Montage in
Dachschrägen
1. Die Deckenmontage wie zuvor unter Wand-
montage beschrieben vornehmen.
2. Innenabdeckung an Position [B] mit geeigne-
tem Bohrer (Ø 3,5 mm) durchbohren. Die Boh-
rung verhindert Nässe- und Keimbildung im
Ventilatorgehäuse. Maße beachten.
3. Innenabdeckung mit beigefügter Schraube an
Markierung [M] sichern. Die Schraube ist in
der Innenabdeckung mit Klebestreifen befes-
tigt.
8 Inbetriebnahme
1. Funktionstest durchführen.
2. Ruhigen Lauf Flügelrad prüfen/sicherstellen.
Die Luft muss ungehindert strömen können.

9 Bedienung

Das Ein- und Ausschalten des Ventilator erfolgt
mit einem Lichtschalter oder separaten Schalter.
ENR-Ventilatoren lassen sich mit einem zusätzli-
chen Wechsel- oder Wendeschalter zwischen
Entlüftung und Belüftung umschalten.
8

10 Reinigung, Wartung

Der Ventilator ist wartungsfrei.
Regelmäßige Reinigungsintervalle je nach
Verschmutzungsgrad wählen. Abdeckung nicht
in der Spülmaschine reinigen, um Beschädi-
gungen zu vermeiden.
1. Innenabdeckung abnehmen. ACHTUNG: In-
nenabdeckung nicht am Innengitter oder der
oberen Seite abziehen → Gerätebeschädi-
gung.
2. Gerätekomponenten mit einem trockenen
Tuch reinigen.
Ggf. einen Staubsauger verwenden. Zum
Reinigen der Außenklappe die Lamellen nach
oben schwenken. Zum Reinigen kein aggressi-
ves, gesundheitsschädliches oder leicht ent-
flammbares Reinigungsmittel verwenden.
3. Innenabdeckung aufsetzen. Nicht verkanten.
11 Störungsbehebung
Fehlerfindung und Reparaturen nur durch
Elektrofachkräfte zulässig.
Prüfen Sie bei Gerätestillstand, ob der ther-
mische Überlastungsschutz des Motors rea-
giert hat. Der Ventilator schaltet nach Abküh-
len automatisch ein.
Störung
Ventilator schaltet nicht
ein.
Thermischer Überlas-
tungsschutz des Motors
hat ausgelöst.
Ventilator schaltet nicht
ein.
Flügelrad dreht sich
nicht.
Ursache, Maßnahmen
Keine Netzspannung.
Prüfen, ob die Netzsi-
cherung ausgefallen ist.
Diese ggf. einschalten.
Motor zu heiß. Warten,
bis Motor und Tempera-
turbegrenzer abgekühlt
sind. Die Abkühlzeit
kann bis zu 15 Minuten
betragen.
Flügelrad prüfen. Si-
cherstellen, dass das
Flügelrad nicht durch
Fremdkörper blockiert
ist. Ventilator ausschal-
ten, gegen Wiederein-
schalten sichern und
reinigen. Bei Betrieb
den Ventilator auf unty-
pische Geräusche kon-
trollieren.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

En 25En 31Enr 20Enr 25Enr 31

Table of Contents