Inbetriebnahme; Wartung; Reinigung - Maico EKR 20-2 Mounting And Operating Instructions

Sound-insulated ventilation box
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

 Die Thermokontakte des Motors sind auf Klemmen
geführt – zur Kombination mit Steuerschütz oder
Motorvollschutzschalter MVE 10. Die Verdrahtung
ist so vorzunehmen, dass keine automatische
Anschaltung erfolgen kann (Selbsthaltung).
Thermokontakte zwingend an eine geeignete
Schutzeinrichtung anschließen.
EKR 25 FU ... EKR 40 FU
Sachschäden bei fehlerhaftem
ACHTUNG
elektrischem Anschluss.
Beachten Sie unbedingt die zusätz-
lichen Instruktionen der Zusatz-
Motorenanleitung „Grundfos"!
i
Hinweise
● Der Motor kann über einen externen, potenzialfreien
Kontakt über das Netz ein- bzw. ausgeschaltet wer-
den, siehe Schaltbild in Kapitel 14, Klemme 2 und 3.
● Verwenden Sie abgeschirmte Leitungen, insbeson-
dere für den externen Ein-/Aus-Schalter, die Digi-
taleingänge und die Sollwert- bzw. Sensorsignale.
● Der Motor läuft nach ca. 5 Sekunden an, wenn
dieser über das Netz eingeschaltet wird. Über den
externen Ein-/Aus-Schalter darf der Motor maximal
3 bis 4-mal pro Stunde ein-/ausgeschaltet werden.
 Gerät allpolig vom Netz trennen. Dazu Netz-
sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
 Abluftbox an der Klemmleiste im Klemmenkasten
[10] gemäß Schaltbild (→ Kapitel 14) elektrisch
verdrahten.

8.6 Inbetriebnahme

 Übereinstimmung mit den technischen Daten
kontrollieren, siehe Kapitel 4 und Typenschild.
 Vor dem Öffnen der Revisionstür das Gerät allpolig
vom Netz trennen. Dazu Netzsicherung im Siche-
rungskasten ausschalten! Unbedingt auch den TK-
Stromkreis der Thermokontakte vom Netz trennen.
Einklemm- bzw. Quetschgefahr durch
Zurückschwenken der schweren
Revisionstür.
VORSICHT
 Revisionstür unbedingt mit Türstopper
[3] sichern.
 Revisionstür öffnen. Dazu beide Schrauben/Unter-
legscheiben [6] entfernen, Revisionstür über die
2. Montageschiene hinausschwenken und sichern.
 Gehäuse-Innenbereich und auch das Laufrad gemäß
Kapitel 10 reinigen. Dafür sorgen, dass sich keine
Fremdkörper (z. B. Schrauben) im Innenbereich
befinden.
 Revisionstüre vorsichtig schließen. Rampe [4] muss
dabei so eingestellt sein, dass sich die Revisionstüre
leicht und ohne Spannungen verschließen lässt.
Darauf achten, dass die Tür auch dicht schließt.
 Beide Unterlegscheiben auflegen und Revisionstür
mit Schrauben [6] fest verschrauben.
 Sicherstellen, dass die Ansaug- und Ausblas-
öffnungen des Lüftungssystems offen sind.
 Netzsicherung einschalten. Funktionstest durch-
führen.

9. Wartung

 Die Abluftbox ist wartungsfrei.

10. Reinigung

Die Reinigung darf nur von autorisierten Fachkräften
vorgenommen werden
Gefahr durch elektrischen Schlag.
 Gerät allpolig vom Netz trennen und
gegen Inbetriebnahme sichern.
GEFAHR
 Unbedingt auch den TK-Stromkreis der
Thermokontakte allpolig vom Netz
trennen.
Verletzungsgefahr durch sich
drehendes Laufrad.
 Vor dem Öffnen der Revisionstür
VORSICHT
unbedingt den Stillstand des Laufrades
abwarten.
Reinigungsintervalle
● Alle 3 Monate. Bei starker Verschmutzung kürzere
Reinigungsintervalle wählen.
Reinigen
Durch mitgeführten Staub, Fett oder ähnliche
i
Stoffe können Ablagerungen im Ventilator-
gehäuse und auf dem Laufrad entstehen. Diese
Ablagerungen können eine Unwucht, einen
unruhigen Lauf und sogar eine Beschädigung
des Motorlagers verursachen.
 Revisionstür öffnen. Dazu die beiden Schrauben [6]
entfernen und die Revisionstür herausschwenken.
Einklemm- bzw. Quetschgefahr
durch schwere Revisionstür.
 Revisionstür mit Türstopper [3] gegen
VORSICHT
Zurückschwenken sichern.
 Laufrad und den Gehäuse-Innenbereich kontrollieren
(Sichtkontrolle).
 Laufrad mit einem angefeuchteten Tuch reinigen,
dazu kein fließendes Wasser verwenden.
Zum Reinigen keine scharfen, gesundheits-
i
schädlichen und niemals leicht entflammbare
Reinigungsmittel verwenden.
 Revisionstür schließen, mit beiden Schrauben [6]
verschrauben.
 Netzsicherungen einschalten.
8. Montage │ DE
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents