Traktorbetrieb; Betrieb Des Schneidwerkzeugs; Transport - Woods BATWING BW15.50E Operator's Manual

Rotary cutter
Hide thumbs Also See for BATWING BW15.50E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Einstellen der Schnitthöhe
HINWEIS
Vermeiden Sie Bodenkontakt der Klingen. Eine Bodenberührung der
Klingen erzeugt eine der stärksten Stoßbelastungen, die bei einem
Schneidwerkzeug auftreten können. Sollte dies wiederholt auftreten, kommt
es zu Beschädigungen des Schneidwerkzeugs, des Antriebsstrangs und des
Getriebes.
Der Schnitthöhenbereich beträgt 25 mm bis 381 mm. Die Anpassung der
Schnitthöhe erfolgt durch einen Hydraulikzylinder.
Bei der Wahl der Schnitthöhe sollte das Gelände berücksichtigt werden. Bei einem
welligen Boden mit Erdhügeln, die die Klingen berühren könnten, sollte die
Schnitthöhe entsprechend angepasst werden. Die Schnitthöhe (Klinge) liegt etwa
25 mm über dem Boden des seitlichen Schlittens.
Schnitthöhe (normales Mähen) – Mittelteil
1. Positionieren Sie das Schneidwerkzeug auf einer harten, ebenen Fläche und
wählen Sie eine ungefähre Schnitthöhe, z. B. 150 mm.
2. Heben Sie die Flügel hoch und verriegeln Sie diese in der oberen Stellung.
3. Heben oder senken Sie den Mittelteil, sodass der Abstand des unteren
Schlittenrandes zum Boden 127 mm beträgt.
4. Lösen Sie die Gegenmuttern auf der Einstellungsstange, die von der
Radgabel zur Deichsel verläuft.
5. Passen Sie die Stange nach innen oder außen so an, bis die Rückseite des
Schneidwerkzeugs ca. 12 mm höher ist als die Vorderseite.
6. Ziehen Sie die Gegenmuttern gegen die Buchse fest.
Schnitthöhe (normales Mähen) – Flügel
1. Senken Sie die Flügel auf die normale Mähposition ab.
2. Lösen Sie die Gegenmutter am Verstellglied (Drehverschluss).
3. Eine Verlängerung des Verstellglieds hebt den Flügel, eine Verkürzung senkt
den Flügel. Das hintere Ende des Flügels sollte parallel zum Boden sein.
Wenn das Schneidwerkzeug zum Schreddern benutzt wird, sollte sich das hintere
Ende des Schneidwerkzeugdecks etwa 12–25 mm unterhalb des vorderen
befinden.

TRAKTORBETRIEB

Geben Sie in der Nähe von Ästen und anderen niedrigen Objekten besonders acht.
Achten Sie darauf, nicht vom Traktor zu fallen und verletzt zu werden.
Verwenden Sie nur einen Traktor mit Überrollschutz (ROPS) und Sicherheitsgurt.
Legen Sie den Sicherheitsgurt gut an.
Die Bedienung des Schneidwerkzeugs erfolgt über die Traktor-Bedienelemente.
Schalten Sie die Zapfwelle mit niedriger Drehzahl ein, um eine übermäßige Belastung
des Schneidwerkzeug-Antriebs zu vermeiden. Erhöhen Sie auf die empfohlene
Zapfwellenbetriebsdrehzahl.
Vergewissern Sie sich, dass der Bediener mit allen Bedienelementen vertraut ist und
den Traktor sowie das Schneidwerkzeug in einem Notfall sofort stoppen kann. Der
Bediener sollte dem Betrieb des Traktors und des Schneidwerkzeugs seine volle,
uneingeschränkte Aufmerksamkeit widmen.

BETRIEB DES SCHNEIDWERKZEUGS

Vergewissern Sie sich zu Beginn des Betriebs des Schneidwerkzeugs, dass sich
alle Personen an einem sicheren Ort befinden.
Die Energie zum Betrieb des Schneidwerkzeugs wird durch den Traktorzapfen
übertragen. Die Zapfwelle ist mit 540 U/min (1000 U/min bei den „Q"-Modellen) zu
betreiben.
Es muss Ihnen bekannt sein, wie Sie den Traktor sowie das Schneidwerkzeug in
einem Notfall sofort stoppen können.
Starten Sie die Zapfwelle bei niedriger Motorendrehzahl, um die Belastung für das
Antriebssystem und das Getriebe zu minimieren.
Nachdem die Zapfwelle gestartet wurde, erhöhen Sie die Zapfwellendrehzahl je
nach Modell auf 540 oder 1000 U/min und behalten Sie diese während des
gesamten Schneidvorgangs bei.
Das Getriebe wird durch eine Rutschkupplung mit einer Ersatzscheibe aus
Faserstoff geschützt. Die Rutschkupplung ist so konstruiert, dass sie bei
übermäßiger Torsionsbelastung rutscht.
Dringen Sie langsam in das Material ein. Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit des
Traktors an, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten, ohne den Traktormotor
zu schleppen.
Sie erzielen bessere Schredder-Ergebnisse mit geringer Fahrgeschwindigkeit.
Die richtige Fahrgeschwindigkeit hängt vom Terrain sowie der Höhe, des Typs und
der Dichte des Materials ab.
Im Normalfall liegt die Fahrgeschwindigkeit zwischen 3 und 8 km/h. Hohes, dichtes
Material sollt mit niedriger Geschwindigkeit geschnitten werden; dünnes,
mittelhohes Material kann bei einer höheren Fahrgeschwindigkeit geschnitten
werden.
Betreiben Sie die Zapfwelle des Traktors immer mit der richtigen Drehzahl (540
bzw. 1000 U/min, je nach Modell), um die Messergeschwindigkeit beizubehalten
und einen sauberen Schnitt zu erzielen.
Unter bestimmten Umständen kann der Traktor etwas Gras herunterwalzen,
sodass ein Schnitt auf gleicher Höhe wie die Umgebung nicht möglich ist. In
diesem Fall verringern Sie die Fahrgeschwindigkeit, behalten aber die
Zapfwellendrehzahl von 540 oder 1000 U/min bei. Infolge der verringerten
Fahrgeschwindigkeit kann sich das Gras teilweise wieder aufrichten.
Mäh-Hinweise
WARNUNG
WARNUNG
Schauen Sie nach unten und nach hinten und vergewissern Sie sich,
dass der Bereich frei ist, bevor Sie rückwärts arbeiten.
Betreiben oder transportieren Sie es nicht an steilen Hängen.
Halten Sie an Steigungen nicht plötzlich an, starten Sie nicht plötzlich
und ändern Sie nicht abrupt die Richtung.
14 Betrieb
Agieren Sie an Hängen und bei unwegsamem Gelände mit äußerster
Vorsicht agieren und reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit.
Das Aggregat muss mit Überrollschutz oder Überrollschutz-Kabine und
Sicherheitsgurt ausgestattet sein. Halten Sie den Sicherheitsgurt sicher
geschlossen. Das Herunterfallen vom Aggregat kann zum Tod durch Über-
fahren oder Quetschen führen. Halten Sie das klappbare Überrollschutz-Sys-
tem immer in „verriegelter" Position.
ACHTUNG
ACHTUNG
Die maximale empfohlene Fahrgeschwindigkeit zum Mähen oder Schreddern
beträgt 10 km/h. Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit des Traktors durch höhere
oder niedrigere Gänge an, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten, ohne den
Traktormotor zu schleppen.
Hohes Material sollte zweimal gemäht werden. Wählen Sie beim ersten Durchgang
eine höhere Einstellung. Mähen Sie im zweiten Durchgang in einem 90-Grad-
Winkel in gewünschter Höhe.
Nicht vergessen: Scharfe Klingen sorgen für einen sauberen Schnitt und
verbrauchen weniger Energie.
Vor Bearbeitung eines neuen Bereiches prüfen Sie ihn, um die beste
Vorgehensweise zu ermitteln. Berücksichtigen Sie Höhe und Art des zu
schneidenden Materials sowie des Terrains (hügelig, eben oder unwegsam usw.).
Schreddern
Mit dem Schneidwerkzeug können verschiedene Kulturen wie Gründüngung,
Stroh, Stoppeln, Spargelreste, Maisstängel und ähnliche Kulturen zur Vorbereitung
der Bodenbearbeitung zerkleinert werden. Es kann auch zum Zerkleinern von
Schnitt in Obstgärten, Wäldern und Weinbergen verwendet werden.
Für jedes Schreddern ist möglicherweise eine andere Einstellung notwendig.
Beginnen Sie mit der Vorderkante des Schneidwerkzeugs hoch. Falls nötig, kann
die Einstellungsstange nach unten oder oben angepasst werden. Experimentieren
Sie so lange, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielen.
Bei der Einstellung des Schredders ist darauf zu achten, dass der Abstand von der
unteren Hinterkante des Flügels zum Boden mit der Unterkante des hinteren
Mittelteils zum Boden übereinstimmt.

TRANSPORT

WARNUNG
WARNUNG
Achten Sie während des Betriebs auf versteckte Gefahren auf dem
Gelände.
Stoppen Sie das Aggregat und das Gerät sofort nach dem Auftreffen auf
ein Hindernis. Schalten Sie den Motor ab, ziehen Sie den Schlüssel ab, untersu-
chen und reparieren Sie alle Schäden, bevor Sie den Betrieb wieder aufnehmen.
Heben Sie das Gerät vor dem Transport immer an und montieren Sie
Transportsicherungen. Leckagen oder Ausfälle des mechanischen oder hydrau-
lischen Systems können zum Absacken der Geräte führen.
Befestigen Sie beim Transport des Geräts immer eine Sicherheitskette an
der Traktorzugstange.
Überschreiten Sie während des Transports niemals 20 mph
(32,2 km/h).
Erlauben Sie niemals Mitfahrer auf dem Aggregat oder dem Anbaugerät.
Betätigen Sie die Zapfwelle während des Transports nicht.
Betreiben oder transportieren Sie sie nicht an steilen Hängen.
Lassen Sie niemals Kinder oder ungeschulte Personen das Gerät bedie-
nen.
Beim Bedienen, Anbringen, Entfernen, Montieren oder Warten von Gerä-
ten dürfen sich keine anderen Personen in der Nähe aufhalten.
Vergewissern Sie sich, dass der federbetätigte Sicherungsstift oder -bund
frei gleitet und fest in der Nut der Traktorzapfwelle sitzt.
Tragen Sie immer relativ enganliegende und gegurtete Kleidung, um zu
vermeiden, dass Sie sich in beweglichen Teilen verfangen. Tragen Sie robuste
Arbeitsschuhe mit grober Sohle und Schutzausrüstung für Augen, Haare,
Hände, Ohren und Kopf sowie gegebenenfalls Atemschutzgerät oder Filter-
maske.
Betreiben oder transportieren Sie keine Geräte unter dem Einfluss von
Alkohol oder Drogen.
Befolgen Sie stets alle staatlichen und örtlichen Beleuchtungs- und Kenn-
zeichnungsvorschriften.
ACHTUNG
ACHTUNG
Befestigen Sie beim Transport des Geräts immer eine Sicherheitskette an
der Traktorzugstange.
Verriegeln
Transportieren Sie stets mit Flügeln und Mittelrahmen in angehobener,
verriegelter Position.
Flügel-Verriegelung
1. Heben Sie die Flügel in die obere Stellung.
2. Entfernen Sie Klik-Stift und Verriegelungsstift aus der Lagerposition.
3. Bringen Sie den Verriegelungsstift in die Verschlussposition und sichern Sie
mit dem Klik-Stift.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für den gegenüberliegenden Flügel.
5. Senken Sie den Zylinder gegen die Verschlussriegel (Abbildung 2.).
Verriegelung des Mittelteils zumTransport
1. Heben Sie das Schneidwerkzeug mit dem Hydraulikzylinder auf maximale
Höhe an.
2. Montieren Sie 152 mm des Hubsteuerkits, wie gezeigt.
MAN1246 (04.10.2018)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents