Sicherheit 5; Sicherheitsvorchriften; Installation; Schulung - Woods BATWING BW15.50E Operator's Manual

Rotary cutter
Hide thumbs Also See for BATWING BW15.50E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
ACHTUNG! AUFMERKSAM LESEN! ES BETRIFFT IHRE SICHERHEIT!
Bei der Entwicklung und Herstellung unserer Produkte steht die Sicherheit
im Vordergrund. Leider kann unser Bestreben, eine sichere Maschine zur
Verfügung zu stellen, durch eine einzige fahrlässige Handlung des
Bedieners zunichtegemacht werden.
Neben der Konstruktion und der Konfiguration der Maschinen sind die
Gefahrenabwehr und die Unfallverhütung abhängig vom Bewusstsein,
dem Interesse, dem Urteilsvermögen sowie der richtigen Schulung des
Personals, das an der Bedienung, dem Transport, der Wartung und der
Lagerung der Maschinen beteiligt ist.

INSTALLATION

Die Hydraulik muss wie in dieser Anleitung beschrieben angeschlossen werden.
Ersetzen Sie keine Teile, verändern Sie sie nicht und schließen Sie sie nicht auf andere
Weise an.

SCHULUNG

Sicherheitshinweise sind wichtig! Lesen Sie alle Betriebsanleitungen der
Anbaugeräte und Aggregate; befolgen Sie alle Sicherheitsvorschriften und
Sicherheitshinweise. (Ersatzhandbücher und Sicherheitsaufkleber sind bei
Ihrem Händler erhältlich. Um einen Händler in Ihrer Nähe zu finden, nutzen Sie
die Händlersuche unter www.WoodsEquipment.eu oder rufen Sie an unter
+32 10 301111 in Belgien.) Die Nichteinhaltung von Anweisungen oder Sicher-
heitsvorschriften kann zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen.
Wenn Sie einen Teil dieses Handbuchs nicht verstehen und Hilfe benötigen,
wenden Sie sich an Ihren Händler.
Beherrschen Sie Ihre Bedienelemente und kennen Sie, wie Sie Motor und
Anbaugerät im Notfall schnell stoppen können.
Bediener müssen in die sichere Bedienung des Gerätes, seiner Anbaugeräte und
aller Bedienelemente eingewiesen sein und sie sicher bedienen können. Erlauben Sie
niemandem, dieses Gerät ohne ordnungsgemäße Anweisungen zu bedienen.
Halten Sie Hände und Körper von Druckleitungen fern. Verwenden Sie Papier oder
Karton, nicht die Hände oder andere Körperteile, um auf Undichtigkeiten zu prüfen.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Hydraulikflüssigkeit unter Druck kann leicht in die Haut
eindringen und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Stellen Sie sicher, dass alle Bedienungs- und Servicemitarbeiter wissen, dass in
die Haut eingedrungene Hydraulikflüssigkeit so schnell wie möglich von einem Arzt, der
mit dieser Form der Verletzung oder Wundbrand vertraut ist, operativ entfernt werden
muss, da dies sonst zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
SOFORT EINEN ARZT AUFSUCHEN, WENN FLÜSSIGKEIT IN DIE HAUT
ODER IN DIE AUGEN GELANGT. ZÖGERN SIE NICHT.
Lassen Sie niemals Kinder oder ungeschulte Personen Geräte bedienen.

VORBEREITUNG

Überprüfen Sie, dass das gesamte Montagematerial korrekt montiert ist. Ziehen
Sie immer gemäß Drehmomenttabelle an, sofern in diesem Handbuch nichts anderes
angegeben ist.
Luft in Hydrauliksystemen kann zu unregelmäßigem Betrieb führen und
Lasten oder Gerätekomponenten unerwartet absacken lassen. Wenn Sie
Geräte oder Schläuche anschließen oder eine hydraulische Wartung
durchführen, entfernen Sie die gesamte Luft im Hydrauliksystem, indem Sie
alle Hydraulikfunktionen mehrmals betätigen. Tun Sie dies, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen oder jemandem erlauben, sich dem Gerät zu nähern.
Stellen Sie sicher, dass alle Hydraulikschläuche, Anschlüsse und Ventile in gutem
Zustand und nicht undicht sind, bevor Sie das Aggregat in Betrieb nehmen oder Geräte
verwenden. Kontrollieren und verlegen Sie die Schläuche sorgfältig, um Schäden zu
vermeiden. Schläuche dürfen nicht verdreht, scharf gebogen, geknickt, ausgefranst
oder gequetscht werden oder mit beweglichen Teilen in Berührung kommen. Betätigen
Sie bewegliche Komponenten über den gesamten Betriebsbereich, um die Abstände zu
prüfen. Ersetzen Sie beschädigte Schläuche sofort.
Prüfen Sie nach dem Anschließen der Schläuche, ob alle Bedienhebelpositionen
funktionieren, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Nehmen Sie sie erst in
Betrieb, wenn der Bedienungshebel und die Gerätebewegungen korrekt sind.
Stellen Sie das hydraulische Überdruckventil des Traktors auf 2500 psi (170 bar/
17.000 kPa) ein, um Verletzungen und Schäden an der Ausrüstung durch Ausfall des
Hydrauliksystems zu vermeiden.
Ihr Händler kann Ihnen Original-Hydraulikzubehör und Reparaturteile liefern.
Nachbauteile entsprechen möglicherweise nicht den Spezifikationen der
Originalausrüstung und können gefährlich sein.
Tragen Sie immer relativ enge und gegurtete Kleidung, um zu vermeiden, dass Sie
sich in beweglichen Teilen verfangen. Tragen Sie robuste Arbeitsschuhe mit grober
BW15_SR (7.12.2017)
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Sohle und Schutzausrüstung für Augen, Haare, Hände, Ohren und Kopf sowie
gegebenenfalls Atemschutzgerät oder Filtermaske.
Vergewissern Sie sich, dass Anbaugeräte ordnungsgemäß gesichert, eingestellt
und in gutem Betriebszustand sind.
Vergewissern Sie sich, dass der federbetätigte Sicherungsstift oder -bund frei
gleitet und fest in der Nut der Traktorzapfwelle sitzt.
Vergewissern Sie sich, dass die Antriebsstrang-Schutzhalteketten am Traktor und
an der Ausrüstung befestigt sind, wie in der dem Antriebsstrang beiliegenden Broschüre
angegeben. Bei Beschädigung oder Bruch sind sie zu ersetzen. Überprüfen Sie vor der
Inbetriebnahme, ob die Schutzvorrichtungen des Antriebsstrangs sich frei auf dem
Antriebsstrang drehen.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Aggregates alle Schutzvorrichtungen
des Antriebsstrangs auf Beschädigungen. Ersetzen Sie alle beschädigten
Schutzvorrichtungen. Vergewissern Sie sich, dass alle Schutzvorrichtungen auf allen
Antriebssträngen frei drehbar sind. Wenn sich Schutzvorrichtungen nicht frei am
Antriebsstrang drehen, müssen die Lager repariert und ausgetauscht werden, bevor ein
Gerät in Betrieb genommen wird.
Das Aggregat muss mit Überrollschutz oder Überrollschutz-Kabine und
Sicherheitsgurt ausgestattet sein. Halten Sie den Sicherheitsgurt sicher geschlossen.
Das Herunterfallen vom Aggregat kann zum Tod durch Überfahren oder Quetschen
führen. Halten Sie das klappbare Überrollschutz-System immer in „verriegelter"
Position.
Entfernen Sie angesammelte Ablagerungen von diesem Gerät, dem Aggregat und
dem Motor, um Brandgefahr zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsaufkleber angebracht sind. Bei
Beschädigung ersetzen. (Siehe Abschnitt Sicherheitsaufkleber für die Platzierung)
Stellen Sie sicher, dass die Abschirmungen und Schutzvorrichtungen
ordnungsgemäß installiert und in gutem Zustand sind. Bei Beschädigung ersetzen.
Nehmen Sie dieses Gerät nur in Betrieb, wenn alle seitlichen Schlitten
ordnungsgemäß installiert und in gutem Zustand sind. Bei Beschädigung ersetzen.
Wenn sich Anbaugeräte in Transportstellung befinden, muss mindestens 20 % des
Traktor- und Gerätegewichtes auf den Traktorvorderrädern liegen. Ohne dieses
Gewicht können sich die Vorderräder des Traktors anheben, was zu einem Lenkausfall
führt. Das Gewicht kann mit Vorderradgewichten, Ballast in Reifen, Front-Traktorge-
wichten oder Frontlader erreicht werden. Wiegen Sie den Traktor und die Ausrüstung.
Schätzen Sie nicht.
Überprüfen und reinigen Sie den Bereich von Steinen, Ästen oder anderen harten
Gegenständen, die abgeworfen werden und Verletzungen oder Schäden verursachen
könnten.
Verbinden Sie den PTO-Antriebsstrang direkt mit der Zapfwelle des Antriebsaggre-
gats. Verwenden Sie niemals Zwischenmuffen oder Adapterwellen. Adapter
können zu Ausfällen des Antriebsstrangs durch falsche Nutzung oder falsche
Betriebslänge führen und zu Verletzungen oder zum Tod führen.
Achten Sie beim Transport insbesondere auf Freileitungen und stellen Sie sicher,
dass eine ausreichende Durchfahrtshöhe für die Maschine gegeben ist.

TRANSPORT

Das Aggregat muss mit Überrollschutz oder Überrollschutz-Kabine und
Sicherheitsgurt ausgestattet sein. Halten Sie den Sicherheitsgurt sicher geschlossen.
Das Herunterfallen vom Aggregat kann zum Tod durch Überfahren oder Quetschen
führen. Halten Sie das klappbare Überrollschutz-System immer in „verriegelter"
Position.
Heben Sie das Gerät vor dem Transport immer an und montieren Sie
Transportsicherungen. Leckagen oder Ausfälle des mechanischen oder hydraulischen
Systems können zum Absacken der Geräte führen.
Befestigen Sie beim Transport des Geräts immer eine Sicherheitskette an der
Traktorzugstange.
Befolgen Sie stets alle staatlichen und örtlichen Beleuchtungs- und
Kennzeichnungsvorschriften.
Erlauben Sie niemals Mitfahrer auf dem Aggregat oder dem Anbaugerät.
Betätigen Sie die Zapfwelle während des Transports nicht.
Betreiben oder transportieren Sie sie nicht an steilen Hängen.
Betreiben oder transportieren Sie keine Geräte unter dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen.
Die maximale Transportgeschwindigkeit für gezogene und aufgesattelte
Maschinen beträgt 20 mph (32 km/h). Unabhängig von der Höchstgeschwindigkeit des
Schleppers darf die maximale Transportgeschwindigkeit des Anbaugerätes nicht
überschritten werden. Dies könnte zur Folge haben:
Verlust der Kontrolle über das Anbaugerät und den Traktor
Reduzierte oder keine Anhaltefähigkeit beim Bremsen
Reifendefekt des Anbaugerätes
Beschädigung des Anbaugerätes oder seiner Bestandteile.
Seien Sie besonders vorsichtig und reduzieren Sie die Geschwindigkeit bei
ungünstigen Bodenverhältnissen, beim Abbiegen oder an Steigungen.
Ziehen Sie dieses Gerät niemals mit einem Kraftfahrzeug.

Sicherheit 5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents