Klingen - Woods BATWING BW15.50E Operator's Manual

Rotary cutter
Hide thumbs Also See for BATWING BW15.50E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Antriebsstrang-Schmierung
1. Schmieren Sie den Gleitgelenk-Antriebsstrang alle acht Betriebsstunden.
Wenn die Schmierung nicht ordnungsgemäß erhalten bleibt, kann dies zu
Schäden an Kreuzgelenken, Getriebe und Antriebsstrang führen.
2. Senken Sie das Schneidwerkzeug auf den Boden ab, trennen Sie den
Antriebsstrang von der Traktorzapfwelle und schieben Sie die Hälften
auseinander, aber trennen Sie sie nicht voneinander.
3. Tragen Sie eine Fettperle vollständig um die männliche Hälfte herum auf, wo
sie auf die weibliche Hälfte trifft. Schieben Sie die Antriebshälften mehrmals
übereinander, um das Fett zu verteilen.
Saisonale Schmierung
Neben der täglich empfohlenen Schmierung wird saisonal eine umfangreichere
Einbringung empfohlen.
1. Füllen Sie die CV-Doppeljoche mit 20 Fettpumpenhüben mit den Gelenken in
gerader Linie.
2. Bringen Sie den CV-Körper mehrmals auf maximalen Winkel, um eine
vollständige Abdeckung der Gelenke zu gewährleisten.
3. Legen Sie die Gelenke in die gerade Position und fügen Sie 10 zusätzliche
Fettpumpenhübe zu beiden Gelenken hinzu.
4. Wischen Sie alles alte Fett und Verunreinigungen vom Teleskopantrieb ab.
5. Geben Sie eine dünne Schicht neues Fett über den Teleskopantrieb.

KLINGEN

WARNUNG
WARNUNG
Ihr Händler kann Original-Austauschklingen liefern. Ersatzklingen
anderer Hersteller entsprechen möglicherweise nicht den Spezifikationen
der Originalausrüstung und können gefährlich sein.
Klingenentfernung (Abbildung 6.)
Abbildung 6.. Klingenmontage
1. Trennen Sie den Antriebsstrang vom Traktorzapfen.
2. Heben Sie das Schneidwerkzeug an und blockieren Sie es sicher (siehe
Abbildung 5).
3. Richten Sie die Querstange (8) mit dem Klingenzugangsloch im
Schneidwerkzeugrahmen aus. Entfernen Sie Zylinderschraube (16),
Verriegelungsclip für Klingenstift (15), Schlüssellochplatte (14),
Distanzstück (13) und Abstandsbleche (11 und 12). Treiben Sie den
Klingenstift (10) vorsichtig aus der Querstange.
4. Drehen Sie die Querstange und wiederholen Sie dies für die
gegenüberliegende Klinge.
HINWEIS
Wenn der Klingenstift (10) in der Querstange festgefressen ist und
extreme Kräfte erforderlich sind, um ihn zu entfernen, stützen Sie die
Querstange von unten ab, um Getriebeschäden zu vermeiden.
Klingeneinbau (Abbildung 6.)
ACHTUNG
ACHTUNG
Service- und Wartungsarbeiten, die nicht im BESITZERSERVICE enthal-
ten sind, müssen von einem qualifizierten Händler durchgeführt werden.
Besondere Kenntnisse, Werkzeuge und Sicherheitsverfahren können erfor-
MAN1246 (04.10.2018)
8. Querstangen-Montage
9. KLINGE
10. 38,1-mm-KLINGENSTIFT
11. ABSTANDSBLECH 18 GA
12. ABSTANDSBLECH 20 GA
13. 5/16-ABSTANDHALTER
14. SCHLÜSSELLOCHPLATTE
15. KLINGE IM VERRIEGELUNGSCLIP
16. 1/2 NC X 1-1/4 HHCS GR5
derlich sein. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu schweren Ver-
letzungen oder zum Tod führen.
Stellen Sie vor Wartungs-, Einstell-, Reparatur- und Aussteckarbeiten
den Traktormotor ab, bringen Sie alle Bedienelemente in Leerlaufstellung,
ziehen Sie die Feststellbremse an und den Zündschlüssel ab und warten Sie,
bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind.
Führen Sie niemals Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten bei laufen-
dem Motor durch.
Halten Sie alle Personen vom Bedienfeld fern, während Sie Einstellun-
gen, Service oder Wartung durchführen.
Bevor Sie darunter arbeiten, trennen Sie den Antriebsstrang vom Trak-
tor, senken Sie die Flügel auf den Boden, heben Sie das Schneidwerkzeug an
und stellen Sie die Transportstange in angehobener Position fest. Bringen
Sie die Parkstütze an und senken Sie sie auf den Boden. Blockieren Sie alle
vier Ecken des Mittelteils und jeden Flügel mit Unterstellböcken. Aufbocken
verhindert ein Herunterfallen des Schneidwerkzeugs aufgrund von Hydraulik-
leckagen, Ausfall des Hydrauliksystems oder mechanischer Komponenten.
Wenn Sie einen Teil dieses Handbuchs nicht verstehen und Hilfe benö-
tigen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Tragen Sie immer relativ enganliegende und gegurtete Kleidung, um ein
Verhaken in sich bewegenden Teilen zu vermeiden. Tragen Sie robuste
Arbeitsschuhe mit grober Sohle und Schutzausrüstung für Augen, Haare,
Hände, Ohren und Kopf sowie gegebenenfalls Atemschutzgerät oder Filter-
maske.
Die Querstange dreht sich am linken Getriebe im Uhrzeigersinn und am
rechten und mittleren Getriebe gegen den Uhrzeigersinn, wenn man von
oben auf das Schneidwerkzeug schaut. Achten Sie darauf, dass die Klinge so
montiert wird, dass sie in die richtige Richtung läuft.
HINWEIS: Ersetzen oder schärfen Sie immer beide Klingen gleichzeitig.
1. Untersuchen Sie den Klingenstift (10) auf Kerben oder Furchen, und falls Sie
welche finden, ersetzen Sie den Klingenstift.
2. Stecken Sie den Klingenstift durch die Klinge. Die Klinge sollte sich auf dem
Klingenstift drehen; wenn nicht, stellen Sie die Ursache fest und beheben sie.
3. Richten Sie die Querstange (8) mit dem Klingenzugangsloch im
Schneidwerkzeugrahmen aus. Vergewissern Sie sich, dass der
Klingenversatz nach unten weg vom Schneidwerkzeug ist.
4. Stecken Sie den Klingenstift (10) durch die Klinge. Schieben Sie den
Klingenstift durch die Querstange.
5. Montieren Sie Abstandsbleche (11 und 12) und Abstandshalter (13) über den
Klingenstift.
HINWEIS: Verwenden Sie nur so viele Abstandsbleche, dass die
Schlüssellochplatte (14) in die Nut des Klingenstiftes gleiten kann.
6. Setzen Sie den Klingenclip (15) über der Schlüssellochplatte und in die Nut
des Klingenstifts ein.
7. Sichern Sie ihn mit der Zylinderschraube (16) in Position. Ziehen Sie die
Zylinderschraube mit 115 Nm an.
8. Fetten Sie den Stift über Schmiernippel am Ende des Stiftes ein.
9. Wiederholen Sie diese Schritte für die gegenüberliegende Seite.
HINWEIS: Die Klinge sollte eng anliegen, sich aber ohne übermäßige
Kraftanstrengung auf dem Stift drehen. Die Klinge sollte sich an der Spitze
nicht mehr als 6 mm nach oben oder unten bewegen. Bewahren Sie alle
Abstandshalter, die bei der Montage nicht verwendet wurden, als Ersatz oder
für eine spätere Montage auf.
Klingenschärfung
HINWEIS
Schleifen Sie beim Schärfen der Klingen die gleiche Menge auf jeder
Klinge ab, um das Gleichgewicht zu erhalten. Ersetzen Sie Klingen immer
paarweise. Nicht ausbalacierte Klingen verursachen übermäßige Vibrationen,
die die Getriebelager beschädigen können. Vibrationen können auch
Strukturrisse am Schneidwerkzeug verursachen.
1. Schärfen Sie immer beide Klingen gleichzeitig, um die Balance zu erhalten.
Folgen Sie dem ursprünglichen Schärfungsmuster.
2. Schärfen Sie die Klinge nicht rasiermesserscharf – behalten Sie eine
zumindest 1,6 mm stumpfe Schneide.
3. Schärfen Sie nicht die Rückseite der Klinge.
Abbildung 7.Klingenschärfung
Besitzerservice 17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents