Sicherheit 5; Sicherheitsvorschriften; Installation; Schulung - Woods BATWING BW20.50QE Operator's Manual

Rotary cutter
Hide thumbs Also See for BATWING BW20.50QE:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

ACHTUNG! SEIEN SIE AUFMERKSAM! ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT!
Bei der Entwicklung und der Herstellung unserer Produkte steht die Sicherheit an
erster Stelle. Leider können unsere Bemühungen um die Bereitstellung sicherer
Geräte durch eine einzige fahrlässige Handlung eines Bedieners zunichte gemacht
werden.
Neben der Entwicklung und Konfiguration von Geräten sind die Gefahrenabwehr und
die Unfallverhütung abhängig von der Sensibilisierung, Sorgfalt, dem Urteilsvermögen
und der richtigen Schulung der Bediener, die mit dem Betrieb, dem Transport, der
Wartung und der Lagerung des Geräts betraut sind.
Es gilt: „Die beste Sicherheitseinrichtung ist ein informierter, vorsichtiger Bediener." Wir
bitten Sie darum, diese Einstellung stets zu verfolgen.

INSTALLATION

Die Hydraulik muss gemäß dieses Handbuchs angeschlossen werden. Teile
weder austauschen, modifizieren noch auf andere Weise verbinden.

SCHULUNG

Sicherheitsanweisungen sind wichtig! Lesen Sie die Handbücher zum Anbauge-
rät und dem Leistungsaggregat; befolgen Sie sämtliche Sicherheitsvorschriften
und die Informationen der Sicherheitsaufkleber. (Ersatz-Handbücher und Sicher-
heitsaufkleber sind bei Ihrem Händler erhältlich. Wo sich der nächstgelegene
Händler befindet, können Sie mit der Händler-Suche auf www.WoodsEquip-
ment.eu oder unter +32 10 301111 in (Belgien) herausfinden.) Die Nichtbeach-
tung der Anweisungen oder Sicherheitsvorschriften kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Wenn Sie einen Teil dieses Handbuchs nicht verstehen oder Hilfe benötigen,
wenden Sie sich an Ihren Händler.
Sie müssen die Bedienelemente kennen und wissen, wie man in einem Notfall
den Motor und das Anbaugerät schnell stoppt.
Die Bediener müssen in der sicheren Bedienung des Gerätes, seiner Anbauge-
räte und der Bedienelemente unterwiesen werden und zur sicheren Bedienung in
der Lage sein. Lassen Sie niemanden dieses Gerät ohne entsprechende Anwei-
sungen bedienen.
Halten Sie Hände und Körper von Druckleitungen fern. Verwenden Sie zur Über-
prüfung auf Leckagen Papier oder Karton – nicht die Hände oder andere Körper-
stellen. Tragen Sie eine Schutzbrille. Unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit
kann leicht in die Haut eindringen und ernsthafte Verletzungen oder den Tod her-
beiführen.
Stellen Sie sicher, dass alle Bediener und Wartungstechniker darüber Bescheid
wissen, dass in die Haut eindringende Hydraulikflüssigkeit schnellstmöglich von
einem Arzt, der mit dieser Verletzungsform oder Wundbrand vertraut ist, entfernt
werden muss, da es ansonsten zu schweren Verletzungen oder gar dem Tod
kommen kann.
WENDEN SIE SICH UMGEHEND AN EINEN ARZT, WENN FLÜSSIGKEIT IN
DIE HAUT EINDRINGT ODER IN DIE AUGEN GELANGT.
Verhindern Sie, dass die Maschine von Kindern oder nicht geschulten Personen
bedient wird.

VORBEREITUNG

Überprüfen Sie die Befestigungsmittel auf ihre korrekte Installation. Ziehen Sie
die Befestigungsmittel stets gemäß der Drehmomenttabelle an, sofern in dieser
Anleitung nichts anderes angegeben ist.
Lufteinschlüsse im Hydrauliksystem können zu einem unbeständigen Betrieb füh-
ren , wodurch Lasten oder Gerätekomponenten unerwartet herunterfallen kön-
nen. Beim Anschluss von Geräten oder Schläuchen sowie bei der Durchführung
von Wartungsarbeiten sämtliche Lufteinschlüsse durch mehrmaliges Betätigen
aller Hydraulikfunktionen entleeren. Führen Sie dies durch, bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen oder sich eine andere Person dem Gerät nähert.
Stellen Sie sicher, dass sich alle Hydraulikleitungen, Anschlüsse und Ventile in
einem guten Zustand befinden und keine Leckagen vorliegen, bevor Sie das Lei-
stungsaggregat einschalten oder das Gerät verwenden. Überprüfen und verlegen
Sie die Leitungen vorsichtig, um eine Beschädigung zu vermeiden. Die Leitungen
dürfen nicht verdreht, stark gekrümmt, abgeknickt, durchgescheuert oder
gequetscht sein bzw. mit beweglichen Teilen in Berührung kommen. Betätigen
Sie bewegliche Komponenten über deren gesamten Betriebsbereich, um die
Abstände zu überprüfen. Ersetzen Sie beschädigte Leitungen umgehend.
Überprüfen Sie nach dem Anschließen der Leitungen, ob alle Bedienhebelposi-
tionen ordnungsgemäß wie in der Bedienungsanleitung beschrieben funktionie-
ren. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, bevor Sie die korrekte Bewegung der
Bedienhebel und des Geräts sichergestellt haben.
Stellen Sie das Hydraulik-Überdruckventil des Traktors auf 170 bar (2500 psi/
17 000 kPa) ein, um Verletzungen oder Beschädigungen des Geräts aufgrund
eines Ausfalls des Hydrauliksystems zu vermeiden.
Ihr Händler stellt Ihnen Original-Hydraulikzubehörteile und Reparaturteile zur Ver-
fügung. Ersatzteile können gegebenenfalls die Spezifikationen der Erstausstat-
tung nicht einhalten und können daher gefährlich sein.
Tragen Sie stets recht eng anliegende und mit einem Gürtel fixierte Kleidung, um
nicht in bewegliche Teile eingezogen zu werden. Tragen Sie feste Arbeitsschuhe
mit dicken Sohlen sowie persönliche Schutzausrüstung für Augen, Haare,
Hände, Gehör und Kopf. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Atemschutz- oder Filter-
maske auf.
Stellen Sie sicher, dass das Anbaugerät ordnungsgemäß gesichert, eingestellt
und in einem guten Betriebszustand ist.
Stellen Sie sicher, dass der federbetätigte Sperrbolzen oder Schließring ungehin-
dert gleitet und fest in der Keilnut der Traktor-Zapfwelle sitzt.
BW15_SR (15.04.2019)

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Stellen Sie sicher, dass die Halteketten für die Antriebswellenschutzvorrichtung
sowohl am Traktor als auch am Gerät wie im Merkblatt zum Antrieb dargestellt
angebracht sind. Bei Beschädigung oder Bruch ersetzen. Überprüfen Sie, ob sich
die Schutzvorrichtungen für die Antriebswelle frei auf der Antriebswelle drehen
lassen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie sämtliche Antriebswellenschutzvorrichtungen auf Beschädigun-
gen, bevor Sie das Leistungsaggregat in Betrieb nehmen. Ersetzen Sie beschä-
digte Schutzvorrichtungen Stellen Sie sicher, dass sich alle Schutzeinrichtungen
auf allen Antriebswellen frei drehen lassen. Wenn sich die Schutzeinrichtungen
nicht frei auf der Antriebswelle drehen lassen, reparieren und ersetzen Sie die
Lager, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Das Leistungsaggregat muss mit einem Überrollschutz oder einer Überrollschutz-
kabine mit Sicherheitsgurt ausgestattet sein. Bleiben Sie während der Fahrt
angeschnallt. Sollten Sie vom Leistungsaggregat fallen, können Sie davon über-
fahren oder zerquetsch werden, was schließlich zum Tod führen kann. Lassen
Sie das klappbare Überrollschutzsystem zu jeder Zeit in der „verriegelten" Posi-
tion.
Entfernen Sie Verschmutzungen vom Gerät, dem Leistungsaggregat und dem
Motor, um Brandgefahr zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Sicherheitsaufkleber angebracht sind. Ersetzen
Sie sie bei Beschädigung. (Siehe den Abschnitt „Sicherheitsaufkleber" bezüglich
der Anbringungsorte.)
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzabdeckungen und Schutzvorrichtungen ord-
nungsgemäß installiert sind und sich in einem guten Zustand befinden. Ersetzen
Sie sie bei Beschädigung.
Nehmen Sie dieses Gerät erst in Betrieb, wenn alle Seitenkufen ordnungsgemäß
angebracht wurden und sie sich in einem guten Zustand befinden. Ersetzen Sie
sie bei Beschädigung.
Wenn sich die Anbaugeräte in der Transportposition befinden, muss mindestens
20 % des Traktor- und Gerätegewichts auf dem Vorderrad lasten. Ohne diese
Gewichtsverteilung könnten sich die Vorderräder anheben, was zu einem Verlust
der Lenkfunktion führen kann. Die angegebene Gewichtsbelastung kann bei-
spielsweise durch Vorderradgewichte, Ballast in den Reifen, Gewichte an der
Traktorvorderseite oder einen Frontlader erreicht werden. Wiegen Sie den Trak-
tor und das Gerät. Verlassen Sie sich nicht auf eigene Schätzungen.
Überprüfen und reinigen Sie den Bereich von Steinen, Ästen oder anderen harten
Gegenständen, die sich während der Fahrt lösen können und somit Verletzungen
hervorrufen können.
Schließen Sie die Zapfwelle der Antriebswelle direkt an die Zapfwelle des Lei-
stungsaggregats an. Verwenden Sie niemals Adapterhülsen oder Adapterwellen.
Adapter können zu Ausfällen der Antriebswelle aufgrund falscher Keilnut oder
inkorrekter Betriebslänge führen, wodurch Personen verletzt oder sogar getötet
werden können.

TRANSPORT

Das Leistungsaggregat muss mit einem Überrollschutz oder einer Überrollschutz-
kabine mit Sicherheitsgurt ausgestattet sein. Bleiben Sie während der Fahrt
angeschnallt. Sollten Sie vom Leistungsaggregat fallen, können Sie davon über-
fahren oder zerquetsch werden, was schließlich zum Tod führen kann. Lassen
Sie das klappbare Überrollschutzsystem zu jeder Zeit in der „verriegelten" Posi-
tion.
Heben Sie vor dem Transport das Gerät stets an und befestigen Sie Transportsi-
cherungen. Leckagen oder Ausfälle am mechanischen oder hydraulischen
System können zu einem Herunterfallen des Geräts führen.
Befestigen Sie zum Transport des Geräts stets eine Sicherheitskette an der Trak-
torzugstange.
Halten Sie sich stets an die staatlichen und örtlichen Beleuchtungs- und Kenn-
zeichnungspflichten.
Lassen Sie keine Personen auf dem Leistungsaggregat oder auf dem Anbauge-
rät mitfahren.
Bedienen Sie während des Transports nicht die Zapfwelle.
Bedienen oder transportieren das Gerät nicht an steilen Hängen.
Bedienen oder transportieren Sie das Gerät nicht, wenn Sie unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss stehen.
Die maximale Transportgeschwindigkeit für gezogene oder aufgesattelte Maschi-
nen beträgt 40 km/h. Unabhängig von der Maximalgeschwindigkeit des
Schlepptraktors darf die maximale Transportgeschwindigkeit für das Gerät nicht
überschritten werden. Eine Nichteinhaltung dieser Vorgabe kann zu folgenden
Situationen führen:
Kontrollverlust über das Arbeitsgerät und den Traktor
Verminderte oder gar keine Möglichkeit zum Bremsen
Beschädigung der Reifen des Arbeitsgeräts
Beschädigungen des Arbeitsgeräts oder dessen Komponenten
Seien Sie insbesondere bei ungünstigen Bodenverhältnissen, beim Wenden oder
in Hanglagen aufmerksam und reduzieren Sie gegebenenfalls die Geschwindig-
keit.
Ziehen Sie dieses Gerät niemals mit einem Kraftfahrzeug.
Achten Sie beim Transport insbesondere auf Freileitungen und stellen Sie sicher,
dass eine ausreichende Durchfahrtshöhe für die Maschine gegeben ist.

BETRIEB

Bringen Sie das Leistungsaggregat und das Gerät umgehend zum Stillstand,
nachdem Sie auf ein Hindernis getroffen sind. Schalten Sie den Motor aus, zie-
hen Sie die Feststellbremse an, ziehen Sie den Schlüssel ab und reparieren Sie
jegliche Schäden, bevor Sie den Betrieb wiederaufnehmen.

Sicherheit 5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Batwing bw20.60qeBatwing bw20.70qe

Table of Contents