Wartung - Air Liquide CITIG 1500 DC Safety Instruction For Use And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
D
3.2
HINTERE TAFEL
Abbildung 2.
BEVOR MAN DEN SPEISUNSSTECKER EINSETZT, KON-
TROLLIEREN DASS DIE LINIENSPANNUNG DER GEWUN-
SCHTEN SPANNUNG ENSPRICHT, UM SCHADEN AM
GENERATOR ZU VERMEIDEN.
1.
Das Gasrohr, das von der Gaasflasche kommt, in diesen Anschluss ein-
zufühzen und es mit einer Schanchklemme anzuziehen (Siehe 12- Abb. 2
Seite 4)
Schlechter Sitz dieser Anschlüsse führt zu Leistungsverlusten und Übe-
rhitzung.
N.B.: Der Generator ist mit einer Vorrichtung (Antisticking) ausgestattet, die
im Falle eines Ausgangs-Kurzschlusses oder bei Verkleben der Elektrode die
5.0 STÖRUNGEN/MÖGLICHE URSACHEN/CONTROLLEN UND ABHILFE
ART DER STÖRUNG - SCHWEISSFEHLER
Der Generator schweißt nicht: das Digital-
instrument ist nicht beleuchtet.
Während des Schweißvorgangs wird der
Ausgangsstrom unvermittelt unterbro-
chen, die grüne LED erlischt und die gelbe
LED leuchtet auf.
Der Generator schweißt nicht: die grüne
LED bleibt auch bei Leerlauf eingeschal-
tet.
Reduzierte Schweißleistung.
Übermäßige Spritzer.
Krater.
Einschlüsse.
Ungenügende Durchdringung.
Verkleben.
Blasen und Poren.
Risse.

WARTUNG

4.0 WARTUNG
Wartungseingriffen mindestens 5 Minuten warten. Im Falle von besonders
Beispiel
schwierigen Einsatzbedingungen muss die Maschine häufiger gewartet werden.
Alle drei (3) Monate folgende Eingriffe vornehmen:
a.
b.
c.
d.
e.
Alle sechs (6) Monate folgende Eingriffe vornehmen:
Das Innere des Generators mit einem trockenen Druckluftstrahl von Staub
befreien.
Wenn in besonders staubiger Umgebung gearbeitet wird, muss dieser Vorgang
häufiger durchgeführt werden.
MÖGLICHE URSACHEN
A) Der Hauptschalter ist nicht einge-
schaltet.
B) Unterbrochenes Netzkabel (Fehlen
einer oder mehrerer Phasen).
C) Sonstiges
Das Gerät hat sich überhitzt und der
Wärmeschutzschalter wurde ausgelöst.
(Siehe Arbeitszyklen).
Im Schaltkreis des Generators liegt ein
Problem vor.
Ausgangs-Verbindungskabel nicht kor-
rekt angeschlossen.
Fehlen einer Phase.
Langer Schweißbogen.
Zu hoher Schweißstrom.
Rasche Entfernung der Elektrode beim Trennen.
Schlechte Reinigung bzw. Verteilung der Durchläufe. Fehlerhafte Bewegung der Elektrode.
Zu schnelle Vorschubgeschwindigkeit. Zu niedriger Schweißstrom.
Zu kurzer Schweißbogen.
Zu niedriger Schweißstrom.
Feuchte Elektroden. Langer Bogen. Nicht korrekte Polung des Brenners.
Zu hoher Schweißstrom. Verschmutztes Material.
(D) 4
Stromzuführ unterbricht und gestattet, die Elektrode problem los vom
Werkstiick zu entfernen. Diese Vorrichtung wird aktiviert, sobald der Gene-
rator mit Strom versorgt wird, d.h. auch während des an fänglichen Betrieb-
stests, weshalb jede Einschaltung von Ladung bzw. Kunschluss in dieser
Zeit als Betriebsstorung angesehen wird, die Deaktivierung der Ausgangs-
Leistung bewirkt.
ACHTUNG: Den Netzstecker ziehen und vor der Durchführung von
Unleserliche Etiketten auswechseln.
Die Schweißanschlüsse reinigen und anziehen.
Schadhafte Gasschläuche auswechseln.
Schadhafte Schweißkabel reparieren oder auswechseln.
Falls das Netzkabel Schadstellen aufweist, lassen Sie es von Fachpersonal
auswechseln.
KONTROLLEN UND ABHILFEN
A) Hauptschalter einschalten.
B) Kontrollieren und beheben.
C) Vom Kundendienst kontrollieren lassen.
Den Generator eingeschaltet lassen und abwar-
ten, bis er abgekühlt ist (10-15 Minuten) und
der Schutzschalter rückgesetzt wird und die
gelbe LED erlischt.
Vom Kundendienst kontrollieren lassen.
Die Unversehrtheit der Kabel überprüfen.
Sicherstellen, dass die Erdungszange ausrei-
chend ist und am Schweißstück angebracht ist,
das frei von Rost, Lack oder Fett sein muss.
Nicht korrekte Polung des Brenners.
Arc-force-Einstellung senken.
Wert der eingegebenen Stromstärke senken.
Arc-force - Einstellung erhöhen.
Arc-force - Einstellung erhöhen.
D

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents