Beschreibung Und Technische Daten - Air Liquide CITIG 1500 DC Safety Instruction For Use And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
D

1.0 BESCHREIBUNG UND TECHNISCHE DATEN

1.1
BESCHREIBUNG
Bei dieser Anlage handelt es sich um einen modernen Gleichstromgenerator zum
Schweissen von Metall, der dankder Anwendung des lnverters entstand. Diese
besondere Technologie ermoglicht den Bau kompakter und leichter Generatoren
mit ausgezeichneter Arbeitsleistung. Einstellmoglichkeiten, Leistung und Energie-
verbrauch machen aus dieser Anlage ein ausgezeichnetes Arbeitsmittel, das für
Schweissarbeiten mit Mantel- elektroden und GTAW (TIG) geeignet ist.
1.2TECHNISCHE DATEN TYPENSCHILD
Netzanschluß Einphawsig
Frequenz
Effektive Verbrauch
Max. Verbrauch
SEKUNDÄRSEITE
Leerlaufspannung
Schweißstrombereich
Einschaltdauer 35%
Einschaltdauer 60%
Einschaltdauer 100%
Schutzart
Isolationsklass
Gewicht
Abmessungen
Vorschrift
WICHTIG: Sicherstellen, dass die Stromquelle die obengenannten Bedingun-
gen erfüllt. Durch Überschreitung der vorgeschriebenen Spannung kann die
Schweißmaschine beschädigt werden. In diesem Fall entfällt jeder Garantiean-
spruch.
1.3
SCHWEISSZUBEHÖR
Bitte wenden Sie sich an die Gebietsvertreter oder an den Vertragshändler.
1.4
ARBEITSZYKLUS
Der duty cycle ist der Prozentanteil von 10 Minuten, für dessen Dauer das
Schweissgerät bei Nennstrom und einer Umgebungstemperatur von 40°C
schweissen kann, ohne dass der Wärmeschutzschalter ausgelöst wird. Bei
Ansprechen des Wärmeschutzschalters empfiehlt es sich, mindestens 15 Minuten
zu warten, damit das Schweissgerät abkühlen kann. Bevor danach wieder
geschweisst wird, sollte die Stromstärke oder der duty cycle reduziert werden.
Sehen Sie Seite III.
1.5
SPANNUNGS-STROM-KENNLINIEN
Die Spannungs-Strom-Kennlinien stellen- die verschiedenen Ausgangsstrom- und
-spannungswerte dar, die Schweißmaschine abgeben kann. Sehen Sie Seite III.
2.0 INSTALLATION
WICHTIG: Vor Anschluß oder Benutzung des Geräts das Kapitel 1.0
UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN lesen.
2.1
NETZANSCHLUß DES GENERATORS
HINWEIS - Eine Abschaltung während des Schweißvorgangs kann
das Gerät stark beschädigen.
Überprüfen, ob der Stromanschluß entsprechend der Angabe auf dem Leistungs-
schild der Maschine abgesichert ist. Alle Modelle sind für die Kompensation von
BESCHREIBUNG UND TECHNISCHE DATEN
PRIMÄRSEITE
MMA
230 V
50 Hz / 60 Hz
16A
27A
MMA
85V
5A ÷ 150A
150A
120A
100A
IP 23
H
Kg. 10
mm 190 x 300 x 400
EN 60974.1 / EN 60974.10
Schwankungen der Netzspannung ausgelegt. Bei Schwankungen von ± 10%
ergibt sich eine Änderung des Schweißstroms von ± 0,2%.
ZÜNSCHALTER:
Diese Schalter hat zwei Stellungen: I = E IN - O = AUS
TIG
2.2
HANDLING UND TRANSPORTDES GENERATORS
12A
20A
PERSÖNLICHE
Schutzhelm - Schutzhandschuhe - Sicherheitsschuhe.
TIG
Das Schweißgerät wiegt nicht mehr als 25 kg und kann vom
Bediener angehoben werden. Die nachfolgenden Vorschriften aufmerk-
sam durchlesen.
Das Gerät wurde für ein Anheben und Transportieren entworfen und gebaut. Wer-
den folgende Regeln eingehalten, so ist ein Transportieren einfach möglich:
1.
Das Gerät kann am darauf befindlichen Griff angehoben werden.
2.
Vor Heben oder Bewegen ist das Schweißgerät vom Stromnetz zu trennen
und sind die angeschlossenen Kabel abzunehmen.
3.
Das Gerät darf nicht an seinen Kabeln angehoben oder über den Boden
geschleift werden.
2.3
VORBEREITUNG ZUM SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTEN ELEKTRODEN.
VOR DURCHFÜHRUNG DER ANSCHLÜSSE MUSS DAS SCHWEISSGERÄT
AUSGESCHALTET WERDEN.
Das Schweißzubehör fest anschließen, um Energieverluste zu vermeiden. Die
Unfallverhütungsvorschriften aus Kapitel 1.0 streng einhalten.
1.
Die gewünschte Elektrode auf die Schweisszange aufsetzen.
2.
Verbinder des Massekabels in die Schnellverschluss-Minusklemme stecken
und die Werkstückzwinge nahe dem Bearbeitungsbereich anklemmen.
3.
Verbinder des Schweisszangenkabels in die Schnellverschluss-Plusklemme
(+).
4.
Der so durchgeführte Anschluss dieser zwei Verbinder ergibt als Resultat
eine Schweissung mit direkter Polung; um eine Schweissung mit
umgekehrter Polung zu erzielen, den Anschluss vertauschen.
5.
Stellung des Wählschalters der Schweissbetriebsart auf
Schweissbetrieg mit (Siehe 5 - Abb. 1 Seite 3) Mantelelektro-
den.
6.
Die Stromstärke des Schweissstromes mit dem Stromstärken-
regler einstellen (Siehe 3 - Abb. 1 Seite 3) .
7.
Den Generator durch Drehen des Start - Stopknopfes einschalten.
2.4
ANSCHLUSS UND VORBEREITUNG DES GERÄTES FÜR GTAW ( TIG ) .
VOR DURCHFÜHRUNG DER ANSCHLÜSSE MUSS DAS SCHWEISSGERÄT
AUSGESCHALTET WERDEN.
Das Schweisszubehör sorgfältig anschliessen, um Leistungsverluste und
das Austreten gefährlicher Gase zu vermeiden. Die Unfallverhütungsvor-
schriften aus Kapitel 1.0 streng einhalten.
1.
Die gewählte Elektrode und Gasdüse am Elektrodenhalter - Brenner montie-
ren (Ausladung und Zustand der Elektrodenspitzen kontrollieren).
2.
Den Verbinder des Erdungskabels mit der Positiv-Schnellklemme (+) und
der Zangederselben in der Nähe des Schweiss-bereiches verbinden.
3.
Den Verbinder des Leistungskabels des Brenners mit der Negativschnellk-
lemme verbinden (-) . Schlauchpakett and den entsprechenden Anschluss
anschliessen (Siehe 10 - Abb. 1 Seite 3)
(D) 2
BEVOR MAN DEN SPEISUNSSTECKER EIN-
S E T Z T , K O N T R O L L I E R E N D A S S D I E
LINIENSPANNUNG DER GEWUNSCHTEN
SPANNUNG ENSPRICHT, UM SCHADEN
AM GENERATOR ZU VERMEIDEN.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
DES
D
BEDIENERS:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents