Otto Bock 17B105 Instructions For Use Manual page 5

Hide thumbs Also See for 17B105:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
In die System-Anschlusskästen sind als Verbindungselemente der 17B38=T
(Titan), 17B38, 17B39, 17B40, 17B41, 17B84, 17B85 System-Verlängerungs-
teile-Satz oder die 17Y105, 17Y107 System-Eingußschienen einzusetzen.
Aus Stabilitätsgründen ist eine Verklebung der Verlängerungsteile in den
Steckkästen der Systemgelenke mit dem 636W28 Ottobock Spezialkleber
erforderlich. Dazu die Verbindungsflächen mit 634A1 Ottobock Verdünnung
und Lösungsmittel entfetten, den Inhalt der beiden Tuben Spezialkleber und
Härter gut vermischen und in die Steckkästen streichen. Verlängerungs-
teil einsetzen und mit 501T7=7.5x9xM5 Linsenschrauben verschrauben.
Trockenzeit des Klebers 3 bis 4 Stunden. Die endgültige Festigkeit wird
nach 16 Stunden erreicht.
HINWEIS
Keine Wärmebehandlung über 300 °C, weil dadurch die Vergütung des
Materials verlorengeht.
VORSICHT
Vor Abgabe der Orthese ist auf die exakte parallele Ausrichtung der
Gelenksysteme zu achten, und das sichere, parallele Einrasten der
Sperren am Patienten zu überprüfen, und der Patient in der Handha-
bung zu instruieren.
Voraussetzung für eine gleichmäßige Auslösung der Sperre ist eine Beu-
geentlastung in der Orthese, so dass eine Verklemmung des Sperrkeiles
bei der Entriegelung vermieden wird.
5 Instandhaltung
Zur Reinigung und Wartungszwecken des Gelenkoberteiles (1) kann der
Deckel (8) durch lösen der Senkschrauben (9) abgenommen werden.
Nach Verschleiß der Messingbuchsen (6) können diese ersetzt werden.
Bei der Montage werden die gefetteten Lagerscheiben (5) auf die über-
stehenden Buchsen aufgelegt.
Die 21A17 Hookzug-Spirale kann durch die 21A5 Halterung an der Orthese
befestigt werden, und dient der besseren Führung des 21A18=2 Perlon-
zuges. Die Hookzug-Spirale darf bis 10 mm über der Austrittsöffnung am
Ottobock | 5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

17b106

Table of Contents